Hans-Ernst Schiller
Das Individuum im Widerspruch (eBook, PDF)
Zur Theoriegeschichte des modernen Individualismus.
24,99 €
Statt 49,80 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
24,99 €
Statt 49,80 €**
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 49,80 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 49,80 €****
24,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Hans-Ernst Schiller
Das Individuum im Widerspruch (eBook, PDF)
Zur Theoriegeschichte des modernen Individualismus.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.22MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Martina ReinerReligiöse Aneignung bei Jugendlichen (eBook, PDF)0,00 €
- Florian HeßdörferDer Geist der Potentiale (eBook, PDF)0,00 €
- Wolfgang HarichSchriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs: Widerspruch und Widerstreit - Studien zu Kant (eBook, PDF)31,99 €
- Cornelia Shati GeißlerIndividuum und Masse - Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen (eBook, PDF)36,99 €
- Kimiko SudaDas Phänomen »Yizu« (eBook, PDF)0,00 €
- Linda BödefeldEthik und die Covid-19-Pandemie in den Krankenhäusern. Ein Widerspruch? (eBook, PDF)13,99 €
- Homosexualität im Widerspruch (eBook, PDF)50,40 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Frank & Timme
- Seitenzahl: 362
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2006
- Deutsch
- ISBN-13: 9783865960894
- Artikelnr.: 38052568
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Hans-Ernst Schiller, Jahrgang 1952, studierte Philosophie, Geschichte und Soziologie in Erlangen und Frankfurt am Main. Er promovierte über Bloch und habilitierte sich in Kassel mit einer Arbeit über Wilhelm von Humboldt. Seit 1996 ist er Professor für Sozialphilosophie und Sozialethik an der FH Düsseldorf.
1;Vorbemerkung;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung: Vorüberlegungen und Vorgeschichte;10
3.1;I Triumph des Individuums und Individualismus;10
3.2;II Dimensionen des Begriffs Individuum;16
3.2.1;1. Individualität als raumzeitliche Singularität;16
3.2.2;2. Biologische Individualität;17
3.2.3;3. Menschliche Individualität: Selbstbewusstsein;17
3.2.4;4. Menschliche Individualität: Selbstbestimmung;23
3.2.5;5. Die historische Dimension;28
3.3;III Zur Vorgeschichte der modernen Theorien;30
4;Erster Teil Deutscher Idealismus;40
4.1;1.Kapitel Der Mensch als Selbstzweck. Recht, Moral und Kultur bei Kant;42
4.1.1;I Das Individuum als Prinzip von Recht und Moral;42
4.1.2;II Willensfreiheit und Charakter, moralische Revolution;53
4.1.3;III "Reich der Zwecke" und "höchstes Gut". Die Selbstverwirklichung in der Geschichte;68
4.2;2.Kapitel Individuelles und transzendentales Ich bei Fichte;80
4.3;3.Kapitel Prinzip der modernen Welt, der substantiellen Sitte untergeordnet. Das individuelle Selbst bei Hegel;91
4.3.1;I Das Recht des Individuums in der "Philosophie des Rechts";91
4.3.2;II Kritik des Individualismus in der "Phänomenologie";101
4.3.3;III Anerkennung und der Kampf auf Leben und Tod;115
4.3.4;IV Das Individuum in der Geschichte;125
5;Zweiter Teil Liberalismus und Sozialismus;128
5.1;4.Kapitel Bildung, Gesellschaft, Sprache: Der Individualismus der Selbstverwirklichung bei Wilhelm von Humboldt;130
5.2;5.Kapitel Klassenindividuum, Marktsubjekt und Person in der Marxschen Theorie;144
5.2.1;I Gesellschaftliche Antagonismen und die Ohnmacht der Politik;145
5.2.2;II Menschenrechte und ökonomischer Individualismus. "Zur Judenfrage";147
5.2.3;III Entfremdung und die "Gesellschaft der Individuen";150
5.2.4;IV Charaktermaske und materielle Subjektivität;155
5.2.5;V Bestimmungen der Utopie;160
5.2.6;VI Die Notwendigkeit des Fortschritts und seiner Opfer;162
5.3;6.Kapitel Vom egalitären zum elitären Individualismus. John Stuart Mills Verteidigung der Freiheit;166
5.3.1;I Selbstschädigungskriterium und Interventionsprinzip;166
5.3.2;II Individuum als Natur und Privileg; Fortschritt und Opfer;175
6;Dritter Teil Kritische Theorie;182
6.1;7.Kapitel Monade zwischen Ohnmacht und Selbstverantwortung: Horkheimers kritische Theorie der dreißiger Jahre;184
6.2;8.Kapitel Liquidation des Individuums. Zum Subjektbegriff der Dialektik der Aufklärung;201
6.2.1;I Apriori der Verkäuflichkeit und Verlust der Erfahrung;201
6.2.2;II Urgeschichte des Subjekts: Die Dreiheit von Selbstbeherrschung, Naturbeherrschung und gesellschaftlicher Herrschaft;205
6.2.3;III Bürgerlichkeit und Individualität. Verhältnis zu Hegel;210
6.2.4;IV Bedeutungsverlust des Individuums und das Bedürfnis nach Anerkennung;216
6.2.5;V Psychologischer Kleinbetrieb und Pseudoindividualität. Liquidation als Grenzbegriff;218
6.2.6;VI Kritik in Zeiten dynamischer Erstarrung;223
6.3;9.Kapitel Der entkernte Selbstverkäufer. Erich Fromms kritische Sozialpsychologie;226
6.3.1;I Das Individuum als anthropologische Kategorie. Bedürfnisse und Triebe;226
6.3.2;II Charakter, gesellschaftlich und individuell;231
6.3.3;III Charakter und Freiheit;235
6.3.4;IV Geschichtliche Dimension: Doppelgesicht der Freiheit und falsches Selbst;240
6.3.5;V Selbstverkauf und Anerkennung. Die Dominanz des Marketing- Charakters;245
6.3.6;VI Triebnatur und Vernunft;247
7;Vierter Teil Selbst-Sein und Intersubjektivität;256
7.1;10.Kapitel Zur "Rettung des Individuums" bei Ernst Bloch1;258
7.2;11.Kapitel Mit den Augen der Anderen. Das gesellschaftliche Individuum nach Mead;272
7.2.1;I Mead und Marx;272
7.2.2;II Sprache;276
7.2.3;III Rollenübernahme und Spontaneität;281
7.2.4;IV Freiheit und Selbstbewusstsein;287
7.2.5;V Identität und Körper;291
7.2.6;VI Interaktionismus und Marktsubjekt;294
7.3;12.Kapitel Das Individuum als singuläre Existenz: Sartres Philosophie der Befreiung;299
7.3.1;I Bewusst-Sein und Wahl;299
7.3.2;II Freiheit und Allgemeinheit;30
2;Inhalt;8
3;Einleitung: Vorüberlegungen und Vorgeschichte;10
3.1;I Triumph des Individuums und Individualismus;10
3.2;II Dimensionen des Begriffs Individuum;16
3.2.1;1. Individualität als raumzeitliche Singularität;16
3.2.2;2. Biologische Individualität;17
3.2.3;3. Menschliche Individualität: Selbstbewusstsein;17
3.2.4;4. Menschliche Individualität: Selbstbestimmung;23
3.2.5;5. Die historische Dimension;28
3.3;III Zur Vorgeschichte der modernen Theorien;30
4;Erster Teil Deutscher Idealismus;40
4.1;1.Kapitel Der Mensch als Selbstzweck. Recht, Moral und Kultur bei Kant;42
4.1.1;I Das Individuum als Prinzip von Recht und Moral;42
4.1.2;II Willensfreiheit und Charakter, moralische Revolution;53
4.1.3;III "Reich der Zwecke" und "höchstes Gut". Die Selbstverwirklichung in der Geschichte;68
4.2;2.Kapitel Individuelles und transzendentales Ich bei Fichte;80
4.3;3.Kapitel Prinzip der modernen Welt, der substantiellen Sitte untergeordnet. Das individuelle Selbst bei Hegel;91
4.3.1;I Das Recht des Individuums in der "Philosophie des Rechts";91
4.3.2;II Kritik des Individualismus in der "Phänomenologie";101
4.3.3;III Anerkennung und der Kampf auf Leben und Tod;115
4.3.4;IV Das Individuum in der Geschichte;125
5;Zweiter Teil Liberalismus und Sozialismus;128
5.1;4.Kapitel Bildung, Gesellschaft, Sprache: Der Individualismus der Selbstverwirklichung bei Wilhelm von Humboldt;130
5.2;5.Kapitel Klassenindividuum, Marktsubjekt und Person in der Marxschen Theorie;144
5.2.1;I Gesellschaftliche Antagonismen und die Ohnmacht der Politik;145
5.2.2;II Menschenrechte und ökonomischer Individualismus. "Zur Judenfrage";147
5.2.3;III Entfremdung und die "Gesellschaft der Individuen";150
5.2.4;IV Charaktermaske und materielle Subjektivität;155
5.2.5;V Bestimmungen der Utopie;160
5.2.6;VI Die Notwendigkeit des Fortschritts und seiner Opfer;162
5.3;6.Kapitel Vom egalitären zum elitären Individualismus. John Stuart Mills Verteidigung der Freiheit;166
5.3.1;I Selbstschädigungskriterium und Interventionsprinzip;166
5.3.2;II Individuum als Natur und Privileg; Fortschritt und Opfer;175
6;Dritter Teil Kritische Theorie;182
6.1;7.Kapitel Monade zwischen Ohnmacht und Selbstverantwortung: Horkheimers kritische Theorie der dreißiger Jahre;184
6.2;8.Kapitel Liquidation des Individuums. Zum Subjektbegriff der Dialektik der Aufklärung;201
6.2.1;I Apriori der Verkäuflichkeit und Verlust der Erfahrung;201
6.2.2;II Urgeschichte des Subjekts: Die Dreiheit von Selbstbeherrschung, Naturbeherrschung und gesellschaftlicher Herrschaft;205
6.2.3;III Bürgerlichkeit und Individualität. Verhältnis zu Hegel;210
6.2.4;IV Bedeutungsverlust des Individuums und das Bedürfnis nach Anerkennung;216
6.2.5;V Psychologischer Kleinbetrieb und Pseudoindividualität. Liquidation als Grenzbegriff;218
6.2.6;VI Kritik in Zeiten dynamischer Erstarrung;223
6.3;9.Kapitel Der entkernte Selbstverkäufer. Erich Fromms kritische Sozialpsychologie;226
6.3.1;I Das Individuum als anthropologische Kategorie. Bedürfnisse und Triebe;226
6.3.2;II Charakter, gesellschaftlich und individuell;231
6.3.3;III Charakter und Freiheit;235
6.3.4;IV Geschichtliche Dimension: Doppelgesicht der Freiheit und falsches Selbst;240
6.3.5;V Selbstverkauf und Anerkennung. Die Dominanz des Marketing- Charakters;245
6.3.6;VI Triebnatur und Vernunft;247
7;Vierter Teil Selbst-Sein und Intersubjektivität;256
7.1;10.Kapitel Zur "Rettung des Individuums" bei Ernst Bloch1;258
7.2;11.Kapitel Mit den Augen der Anderen. Das gesellschaftliche Individuum nach Mead;272
7.2.1;I Mead und Marx;272
7.2.2;II Sprache;276
7.2.3;III Rollenübernahme und Spontaneität;281
7.2.4;IV Freiheit und Selbstbewusstsein;287
7.2.5;V Identität und Körper;291
7.2.6;VI Interaktionismus und Marktsubjekt;294
7.3;12.Kapitel Das Individuum als singuläre Existenz: Sartres Philosophie der Befreiung;299
7.3.1;I Bewusst-Sein und Wahl;299
7.3.2;II Freiheit und Allgemeinheit;30
1;Vorbemerkung;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung: Vorüberlegungen und Vorgeschichte;10
3.1;I Triumph des Individuums und Individualismus;10
3.2;II Dimensionen des Begriffs Individuum;16
3.2.1;1. Individualität als raumzeitliche Singularität;16
3.2.2;2. Biologische Individualität;17
3.2.3;3. Menschliche Individualität: Selbstbewusstsein;17
3.2.4;4. Menschliche Individualität: Selbstbestimmung;23
3.2.5;5. Die historische Dimension;28
3.3;III Zur Vorgeschichte der modernen Theorien;30
4;Erster Teil Deutscher Idealismus;40
4.1;1.Kapitel Der Mensch als Selbstzweck. Recht, Moral und Kultur bei Kant;42
4.1.1;I Das Individuum als Prinzip von Recht und Moral;42
4.1.2;II Willensfreiheit und Charakter, moralische Revolution;53
4.1.3;III "Reich der Zwecke" und "höchstes Gut". Die Selbstverwirklichung in der Geschichte;68
4.2;2.Kapitel Individuelles und transzendentales Ich bei Fichte;80
4.3;3.Kapitel Prinzip der modernen Welt, der substantiellen Sitte untergeordnet. Das individuelle Selbst bei Hegel;91
4.3.1;I Das Recht des Individuums in der "Philosophie des Rechts";91
4.3.2;II Kritik des Individualismus in der "Phänomenologie";101
4.3.3;III Anerkennung und der Kampf auf Leben und Tod;115
4.3.4;IV Das Individuum in der Geschichte;125
5;Zweiter Teil Liberalismus und Sozialismus;128
5.1;4.Kapitel Bildung, Gesellschaft, Sprache: Der Individualismus der Selbstverwirklichung bei Wilhelm von Humboldt;130
5.2;5.Kapitel Klassenindividuum, Marktsubjekt und Person in der Marxschen Theorie;144
5.2.1;I Gesellschaftliche Antagonismen und die Ohnmacht der Politik;145
5.2.2;II Menschenrechte und ökonomischer Individualismus. "Zur Judenfrage";147
5.2.3;III Entfremdung und die "Gesellschaft der Individuen";150
5.2.4;IV Charaktermaske und materielle Subjektivität;155
5.2.5;V Bestimmungen der Utopie;160
5.2.6;VI Die Notwendigkeit des Fortschritts und seiner Opfer;162
5.3;6.Kapitel Vom egalitären zum elitären Individualismus. John Stuart Mills Verteidigung der Freiheit;166
5.3.1;I Selbstschädigungskriterium und Interventionsprinzip;166
5.3.2;II Individuum als Natur und Privileg; Fortschritt und Opfer;175
6;Dritter Teil Kritische Theorie;182
6.1;7.Kapitel Monade zwischen Ohnmacht und Selbstverantwortung: Horkheimers kritische Theorie der dreißiger Jahre;184
6.2;8.Kapitel Liquidation des Individuums. Zum Subjektbegriff der Dialektik der Aufklärung;201
6.2.1;I Apriori der Verkäuflichkeit und Verlust der Erfahrung;201
6.2.2;II Urgeschichte des Subjekts: Die Dreiheit von Selbstbeherrschung, Naturbeherrschung und gesellschaftlicher Herrschaft;205
6.2.3;III Bürgerlichkeit und Individualität. Verhältnis zu Hegel;210
6.2.4;IV Bedeutungsverlust des Individuums und das Bedürfnis nach Anerkennung;216
6.2.5;V Psychologischer Kleinbetrieb und Pseudoindividualität. Liquidation als Grenzbegriff;218
6.2.6;VI Kritik in Zeiten dynamischer Erstarrung;223
6.3;9.Kapitel Der entkernte Selbstverkäufer. Erich Fromms kritische Sozialpsychologie;226
6.3.1;I Das Individuum als anthropologische Kategorie. Bedürfnisse und Triebe;226
6.3.2;II Charakter, gesellschaftlich und individuell;231
6.3.3;III Charakter und Freiheit;235
6.3.4;IV Geschichtliche Dimension: Doppelgesicht der Freiheit und falsches Selbst;240
6.3.5;V Selbstverkauf und Anerkennung. Die Dominanz des Marketing- Charakters;245
6.3.6;VI Triebnatur und Vernunft;247
7;Vierter Teil Selbst-Sein und Intersubjektivität;256
7.1;10.Kapitel Zur "Rettung des Individuums" bei Ernst Bloch1;258
7.2;11.Kapitel Mit den Augen der Anderen. Das gesellschaftliche Individuum nach Mead;272
7.2.1;I Mead und Marx;272
7.2.2;II Sprache;276
7.2.3;III Rollenübernahme und Spontaneität;281
7.2.4;IV Freiheit und Selbstbewusstsein;287
7.2.5;V Identität und Körper;291
7.2.6;VI Interaktionismus und Marktsubjekt;294
7.3;12.Kapitel Das Individuum als singuläre Existenz: Sartres Philosophie der Befreiung;299
7.3.1;I Bewusst-Sein und Wahl;299
7.3.2;II Freiheit und Allgemeinheit;30
2;Inhalt;8
3;Einleitung: Vorüberlegungen und Vorgeschichte;10
3.1;I Triumph des Individuums und Individualismus;10
3.2;II Dimensionen des Begriffs Individuum;16
3.2.1;1. Individualität als raumzeitliche Singularität;16
3.2.2;2. Biologische Individualität;17
3.2.3;3. Menschliche Individualität: Selbstbewusstsein;17
3.2.4;4. Menschliche Individualität: Selbstbestimmung;23
3.2.5;5. Die historische Dimension;28
3.3;III Zur Vorgeschichte der modernen Theorien;30
4;Erster Teil Deutscher Idealismus;40
4.1;1.Kapitel Der Mensch als Selbstzweck. Recht, Moral und Kultur bei Kant;42
4.1.1;I Das Individuum als Prinzip von Recht und Moral;42
4.1.2;II Willensfreiheit und Charakter, moralische Revolution;53
4.1.3;III "Reich der Zwecke" und "höchstes Gut". Die Selbstverwirklichung in der Geschichte;68
4.2;2.Kapitel Individuelles und transzendentales Ich bei Fichte;80
4.3;3.Kapitel Prinzip der modernen Welt, der substantiellen Sitte untergeordnet. Das individuelle Selbst bei Hegel;91
4.3.1;I Das Recht des Individuums in der "Philosophie des Rechts";91
4.3.2;II Kritik des Individualismus in der "Phänomenologie";101
4.3.3;III Anerkennung und der Kampf auf Leben und Tod;115
4.3.4;IV Das Individuum in der Geschichte;125
5;Zweiter Teil Liberalismus und Sozialismus;128
5.1;4.Kapitel Bildung, Gesellschaft, Sprache: Der Individualismus der Selbstverwirklichung bei Wilhelm von Humboldt;130
5.2;5.Kapitel Klassenindividuum, Marktsubjekt und Person in der Marxschen Theorie;144
5.2.1;I Gesellschaftliche Antagonismen und die Ohnmacht der Politik;145
5.2.2;II Menschenrechte und ökonomischer Individualismus. "Zur Judenfrage";147
5.2.3;III Entfremdung und die "Gesellschaft der Individuen";150
5.2.4;IV Charaktermaske und materielle Subjektivität;155
5.2.5;V Bestimmungen der Utopie;160
5.2.6;VI Die Notwendigkeit des Fortschritts und seiner Opfer;162
5.3;6.Kapitel Vom egalitären zum elitären Individualismus. John Stuart Mills Verteidigung der Freiheit;166
5.3.1;I Selbstschädigungskriterium und Interventionsprinzip;166
5.3.2;II Individuum als Natur und Privileg; Fortschritt und Opfer;175
6;Dritter Teil Kritische Theorie;182
6.1;7.Kapitel Monade zwischen Ohnmacht und Selbstverantwortung: Horkheimers kritische Theorie der dreißiger Jahre;184
6.2;8.Kapitel Liquidation des Individuums. Zum Subjektbegriff der Dialektik der Aufklärung;201
6.2.1;I Apriori der Verkäuflichkeit und Verlust der Erfahrung;201
6.2.2;II Urgeschichte des Subjekts: Die Dreiheit von Selbstbeherrschung, Naturbeherrschung und gesellschaftlicher Herrschaft;205
6.2.3;III Bürgerlichkeit und Individualität. Verhältnis zu Hegel;210
6.2.4;IV Bedeutungsverlust des Individuums und das Bedürfnis nach Anerkennung;216
6.2.5;V Psychologischer Kleinbetrieb und Pseudoindividualität. Liquidation als Grenzbegriff;218
6.2.6;VI Kritik in Zeiten dynamischer Erstarrung;223
6.3;9.Kapitel Der entkernte Selbstverkäufer. Erich Fromms kritische Sozialpsychologie;226
6.3.1;I Das Individuum als anthropologische Kategorie. Bedürfnisse und Triebe;226
6.3.2;II Charakter, gesellschaftlich und individuell;231
6.3.3;III Charakter und Freiheit;235
6.3.4;IV Geschichtliche Dimension: Doppelgesicht der Freiheit und falsches Selbst;240
6.3.5;V Selbstverkauf und Anerkennung. Die Dominanz des Marketing- Charakters;245
6.3.6;VI Triebnatur und Vernunft;247
7;Vierter Teil Selbst-Sein und Intersubjektivität;256
7.1;10.Kapitel Zur "Rettung des Individuums" bei Ernst Bloch1;258
7.2;11.Kapitel Mit den Augen der Anderen. Das gesellschaftliche Individuum nach Mead;272
7.2.1;I Mead und Marx;272
7.2.2;II Sprache;276
7.2.3;III Rollenübernahme und Spontaneität;281
7.2.4;IV Freiheit und Selbstbewusstsein;287
7.2.5;V Identität und Körper;291
7.2.6;VI Interaktionismus und Marktsubjekt;294
7.3;12.Kapitel Das Individuum als singuläre Existenz: Sartres Philosophie der Befreiung;299
7.3.1;I Bewusst-Sein und Wahl;299
7.3.2;II Freiheit und Allgemeinheit;30