58,00 €
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
58,00 €
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Oskar Panizza (1853-1921) war ein Außenseiter, ein Verfemter, ein Solitär der Literatur um die Jahrhundertwende. Er wurde diffamiert, ausgegrenzt, zensiert, eingekerkert, ging ins Exil, kehrte wieder zurück und landete schließlich in der psychiatrischen Anstalt, wo er 1921 starb. Kein anderer Schriftsteller war im wilhelminischen Kaiserreich solchen Repressionen ausgesetzt wie Oskar Panizza. In seinen Texten spiegelt sich der diagnostische Blick des Mediziners wider, der die Gesellschaft seziert. Panizza wütet, klagt an, bezichtigt, legt Unterdrückungsmechanismen und gesellschaftliche In- und…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Oskar Panizza (1853-1921) war ein Außenseiter, ein Verfemter, ein Solitär der Literatur um die Jahrhundertwende. Er wurde diffamiert, ausgegrenzt, zensiert, eingekerkert, ging ins Exil, kehrte wieder zurück und landete schließlich in der psychiatrischen Anstalt, wo er 1921 starb. Kein anderer Schriftsteller war im wilhelminischen Kaiserreich solchen Repressionen ausgesetzt wie Oskar Panizza. In seinen Texten spiegelt sich der diagnostische Blick des Mediziners wider, der die Gesellschaft seziert. Panizza wütet, klagt an, bezichtigt, legt Unterdrückungsmechanismen und gesellschaftliche In- und Exklusionsstrategien offen, zumeist mit überbordendem Witz und schallender Ironie. Neben der Gesellschaft nimmt Panizza auch die Kirche und die psychiatrische Anstalt in den Blick. In seinen Erzählungen, Dramen, Gedichten und Essays fordert er permanent die offizielle Welt heraus. Die vorliegende Arbeit, die erste umfassende Monographie zu Panizza seit vielen Jahren, entdeckt diesen fast vergessenen Autor neu: Sie richtet ihr Hauptaugenmerk auf die Texte und lässt Biographisches weitgehend außer Acht, fragt sowohl nach den Inhalten als auch nach den erzählerischen Strategien der Subversion.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Marcel Winter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg. Zu seinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten zählen u.a. literarische Strömungen um 1900 und historische Avantgarden, literarischer Antisemitismus sowie das Verhältnis von Literatur und Gesellschaft.