Statt 16,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut ), Veranstaltung: Anthropologie II - Anthropologie der Kindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die kindliche Religiosität ist ein ganz eigener Modus. Diese Arbeit ist eine Stellungnahme zu der Fragestellung, ob Kinder in der Lage sind und die Fähigkeit besitzen an Gott zu ’glauben'. Die Religion ist eine Institution, die von Erwachsenen praktiziert wird, aber wo bleibt das Kind? Und wenn das Kind an Gott glaubt, wie sieht sein…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut ), Veranstaltung: Anthropologie II - Anthropologie der Kindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die kindliche Religiosität ist ein ganz eigener Modus. Diese Arbeit ist eine Stellungnahme zu der Fragestellung, ob Kinder in der Lage sind und die Fähigkeit besitzen an Gott zu ’glauben'. Die Religion ist eine Institution, die von Erwachsenen praktiziert wird, aber wo bleibt das Kind? Und wenn das Kind an Gott glaubt, wie sieht sein Gottesbild aus? Und verändert sich dieser im Laufe der Entwicklung des Kindes? Die Arbeit versucht Antworten auf diese Fragen zu finden. Sie versucht die kindliche Religiosität erkennbar zu machen und untersucht wie anthropologische, soziologische, psychologische und neurowissenschaftliche Faktoren die Religiosität bedingen (können) und welche Rolle alle vier Faktoren zusammen spielen. Es wird auch auf die Ausgestaltung der religiösen Erziehung und auf die Probleme, mit denen diese in der heutigen Gesellschaft zu kämpfen hat, eingegangen.
Autorenporträt
Thusinta Somalingam, Jg. 1985, hat einen Magister in Erziehungswissenschaft, Kunstgeschichte und Deutsche Philologie. Sie ist zurzeit Promotionsstudentin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Bildung & Wissen, Transnationalismus & Diaspora, Netzwerke & Organisationen sowie qualitative Forschungsmethoden. Aktuelle Publikationen: Somalingam, T. (2014): Wissensgenerierung und -vermittlung in transnationalen Bildungsräumen. Das Bildungssystem der sri-lankisch-tamilische Diaspora. In: Bender, D./ Duscha, A./ Hollstein, T./ Huber, L./ Klein-Zimmer, K./ Schmitt, C. (Hg.) (2014): Orte transnationaler WIssensproduktionen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Schnittmengen. Weinheim. Somalingam, T. (2012): Tamil Diaspora Schools¿Ethnic-National Education in a Transnational Space. In: Transnational Social Review. Vol. 2, No. 2.