-78%11
35,96 €
159,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-78%11
35,96 €
159,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
159,99 €****
-78%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
159,99 €****
-78%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 46.8MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Hermann FlohnTropische Zirkulationsformen im Lichte der Satellitenaufnahmen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hermann FlohnKlimaschwankungen und großräumige Klimabeeinflussung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Carl W. DornoGrundzüge des Klimas von Muottas-Muraigl (Oberengadin) (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Artur WagnerKlimaänderungen und Klimaschwankungen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Siegfried ValentinerAnwendungen der Quantenhypothese in der kinetischen Theorie der festen Körper und der Gase in elementarer Darstellung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Fritz HoffmannOptische Pyrometrie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Wolfgang StammenBestimmung der Strahlungseigenschaften von festen Körpern im Bereich der Temperaturstrahlung und Entwicklung eines vollständig diffus reflektierenden Vergleichsnormals (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 436
- Erscheinungstermin: 13. August 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663069249
- Artikelnr.: 53152902
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Grundkapitel: Das Mikroklima und die Mikroklimaforschung.
1. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche um Mittag. Der Einstrahlungstypus.
2. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche bei Nacht. Der Ausstrahlungstypus.
3. Kapitel: Die echte Wärmeleitung. Der normale Temperaturverlauf im Boden.
4. Kapitel: Der Massenaustausch und seine Bedeutung.
5. Kapitel: Der Strahlungsumsatz in der bodennahen Luftschicht.
6. Kapitel: Der Erwärmungsvorgang.
7. Kapitel: Der Abkühlungsvorgang.
8. Kapitel: Der tägliche und jährliche Gang der Temperatur.
9. Kapitel: Der Temperaturgradient in der bodennahen Luftschicht.
10. Kapitel: Die Feuchtigkeitsverhältnisse.
11. Kapitel: Die Windverhältnisse.
12. Kapitel: Optische, akustische und andere Erscheinungen.
13. Kapitel: Die Temperaturen der Bodenoberfläche.
14. Kapitel: Einfluß von Bodenart und Bodenzustand.
15. Kapitel: Die wassernahe Luftschicht.
16. Kapitel: Die schneenahe Luftschicht.
17. Kapitel: Die Luftschicht über einem lebenden Bodenüberzug (Rasendecke).
18. Kapitel: Kaltluftfluß und Kaltluftstau.
19. Kapitel: Nächtliche Temperaturverhältnisse in Tälern.
20. Kapitel: Die Kaltluftwinde (Hangabwind, Talabwind und Gletscherwind).
21. Kapitel: Die Besonnung der verschiedenen Hanglagen.
22. Kapitel: Mikroklimatische Auswirkung der verschiedenen Besonnung.
23. Kapitel: Die Lufthaut an Berghängen.
24. Kapitel: Weiteres zum Geländeeinfluß.
25. Kapitel: Vom Geltungsbereich meteorologischer Stationen.
26. Kapitel: Der Wärmehaushalt der Pflanzen und die Pflanzentemperaturen.
27. Kapitel: Strahlungs
und Temperaturverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.
28. Kapitel: Feuchtigkeits
und Windverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.
29. Kapitel: Forstmeteorologie,Waldklima, Bestandsklima.
30. Kapitel: Die Strahlungsverhältnisse im Altbestand.
31. Kapitel: Temperatur
und Feuchtigkeitsverhältnisse im Altbestand.
32. Kapitel: Wind und Niederschlag im Altbestand.
33. Kapitel: Der Einfluß der Bestandsverfassung auf das Bestandsklima.
34. Kapitel: Das Mikroklima der Lochschläge, Lichtungen und Schneisen.
35. Kapitel: Die Bestandsrandklimate.
36. Kapitel: Die Tierwelt und das Mikroklima.
37. Kapitel: Die unbeabsichtigte Einwirkung des Menschen auf das Mikroklima.
38. Kapitel: Das Stadtklima.
39. Kapitel: Die bewußte Beeinflussung des Mikroklimas durch den Menschen.
40. Kapitel: Der Schadenfrost als Mikroklimaerscheinung.
41. Kapitel: Die Bekämpfung des Schadenfrostes.
Schrifttum.
Namenverzeichnis.
Quellennachweis für die Abbildungen.
1. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche um Mittag. Der Einstrahlungstypus.
2. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche bei Nacht. Der Ausstrahlungstypus.
3. Kapitel: Die echte Wärmeleitung. Der normale Temperaturverlauf im Boden.
4. Kapitel: Der Massenaustausch und seine Bedeutung.
5. Kapitel: Der Strahlungsumsatz in der bodennahen Luftschicht.
6. Kapitel: Der Erwärmungsvorgang.
7. Kapitel: Der Abkühlungsvorgang.
8. Kapitel: Der tägliche und jährliche Gang der Temperatur.
9. Kapitel: Der Temperaturgradient in der bodennahen Luftschicht.
10. Kapitel: Die Feuchtigkeitsverhältnisse.
11. Kapitel: Die Windverhältnisse.
12. Kapitel: Optische, akustische und andere Erscheinungen.
13. Kapitel: Die Temperaturen der Bodenoberfläche.
14. Kapitel: Einfluß von Bodenart und Bodenzustand.
15. Kapitel: Die wassernahe Luftschicht.
16. Kapitel: Die schneenahe Luftschicht.
17. Kapitel: Die Luftschicht über einem lebenden Bodenüberzug (Rasendecke).
18. Kapitel: Kaltluftfluß und Kaltluftstau.
19. Kapitel: Nächtliche Temperaturverhältnisse in Tälern.
20. Kapitel: Die Kaltluftwinde (Hangabwind, Talabwind und Gletscherwind).
21. Kapitel: Die Besonnung der verschiedenen Hanglagen.
22. Kapitel: Mikroklimatische Auswirkung der verschiedenen Besonnung.
23. Kapitel: Die Lufthaut an Berghängen.
24. Kapitel: Weiteres zum Geländeeinfluß.
25. Kapitel: Vom Geltungsbereich meteorologischer Stationen.
26. Kapitel: Der Wärmehaushalt der Pflanzen und die Pflanzentemperaturen.
27. Kapitel: Strahlungs
und Temperaturverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.
28. Kapitel: Feuchtigkeits
und Windverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.
29. Kapitel: Forstmeteorologie,Waldklima, Bestandsklima.
30. Kapitel: Die Strahlungsverhältnisse im Altbestand.
31. Kapitel: Temperatur
und Feuchtigkeitsverhältnisse im Altbestand.
32. Kapitel: Wind und Niederschlag im Altbestand.
33. Kapitel: Der Einfluß der Bestandsverfassung auf das Bestandsklima.
34. Kapitel: Das Mikroklima der Lochschläge, Lichtungen und Schneisen.
35. Kapitel: Die Bestandsrandklimate.
36. Kapitel: Die Tierwelt und das Mikroklima.
37. Kapitel: Die unbeabsichtigte Einwirkung des Menschen auf das Mikroklima.
38. Kapitel: Das Stadtklima.
39. Kapitel: Die bewußte Beeinflussung des Mikroklimas durch den Menschen.
40. Kapitel: Der Schadenfrost als Mikroklimaerscheinung.
41. Kapitel: Die Bekämpfung des Schadenfrostes.
Schrifttum.
Namenverzeichnis.
Quellennachweis für die Abbildungen.
Grundkapitel: Das Mikroklima und die Mikroklimaforschung.
1. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche um Mittag. Der Einstrahlungstypus.
2. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche bei Nacht. Der Ausstrahlungstypus.
3. Kapitel: Die echte Wärmeleitung. Der normale Temperaturverlauf im Boden.
4. Kapitel: Der Massenaustausch und seine Bedeutung.
5. Kapitel: Der Strahlungsumsatz in der bodennahen Luftschicht.
6. Kapitel: Der Erwärmungsvorgang.
7. Kapitel: Der Abkühlungsvorgang.
8. Kapitel: Der tägliche und jährliche Gang der Temperatur.
9. Kapitel: Der Temperaturgradient in der bodennahen Luftschicht.
10. Kapitel: Die Feuchtigkeitsverhältnisse.
11. Kapitel: Die Windverhältnisse.
12. Kapitel: Optische, akustische und andere Erscheinungen.
13. Kapitel: Die Temperaturen der Bodenoberfläche.
14. Kapitel: Einfluß von Bodenart und Bodenzustand.
15. Kapitel: Die wassernahe Luftschicht.
16. Kapitel: Die schneenahe Luftschicht.
17. Kapitel: Die Luftschicht über einem lebenden Bodenüberzug (Rasendecke).
18. Kapitel: Kaltluftfluß und Kaltluftstau.
19. Kapitel: Nächtliche Temperaturverhältnisse in Tälern.
20. Kapitel: Die Kaltluftwinde (Hangabwind, Talabwind und Gletscherwind).
21. Kapitel: Die Besonnung der verschiedenen Hanglagen.
22. Kapitel: Mikroklimatische Auswirkung der verschiedenen Besonnung.
23. Kapitel: Die Lufthaut an Berghängen.
24. Kapitel: Weiteres zum Geländeeinfluß.
25. Kapitel: Vom Geltungsbereich meteorologischer Stationen.
26. Kapitel: Der Wärmehaushalt der Pflanzen und die Pflanzentemperaturen.
27. Kapitel: Strahlungs
und Temperaturverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.
28. Kapitel: Feuchtigkeits
und Windverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.
29. Kapitel: Forstmeteorologie,Waldklima, Bestandsklima.
30. Kapitel: Die Strahlungsverhältnisse im Altbestand.
31. Kapitel: Temperatur
und Feuchtigkeitsverhältnisse im Altbestand.
32. Kapitel: Wind und Niederschlag im Altbestand.
33. Kapitel: Der Einfluß der Bestandsverfassung auf das Bestandsklima.
34. Kapitel: Das Mikroklima der Lochschläge, Lichtungen und Schneisen.
35. Kapitel: Die Bestandsrandklimate.
36. Kapitel: Die Tierwelt und das Mikroklima.
37. Kapitel: Die unbeabsichtigte Einwirkung des Menschen auf das Mikroklima.
38. Kapitel: Das Stadtklima.
39. Kapitel: Die bewußte Beeinflussung des Mikroklimas durch den Menschen.
40. Kapitel: Der Schadenfrost als Mikroklimaerscheinung.
41. Kapitel: Die Bekämpfung des Schadenfrostes.
Schrifttum.
Namenverzeichnis.
Quellennachweis für die Abbildungen.
1. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche um Mittag. Der Einstrahlungstypus.
2. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche bei Nacht. Der Ausstrahlungstypus.
3. Kapitel: Die echte Wärmeleitung. Der normale Temperaturverlauf im Boden.
4. Kapitel: Der Massenaustausch und seine Bedeutung.
5. Kapitel: Der Strahlungsumsatz in der bodennahen Luftschicht.
6. Kapitel: Der Erwärmungsvorgang.
7. Kapitel: Der Abkühlungsvorgang.
8. Kapitel: Der tägliche und jährliche Gang der Temperatur.
9. Kapitel: Der Temperaturgradient in der bodennahen Luftschicht.
10. Kapitel: Die Feuchtigkeitsverhältnisse.
11. Kapitel: Die Windverhältnisse.
12. Kapitel: Optische, akustische und andere Erscheinungen.
13. Kapitel: Die Temperaturen der Bodenoberfläche.
14. Kapitel: Einfluß von Bodenart und Bodenzustand.
15. Kapitel: Die wassernahe Luftschicht.
16. Kapitel: Die schneenahe Luftschicht.
17. Kapitel: Die Luftschicht über einem lebenden Bodenüberzug (Rasendecke).
18. Kapitel: Kaltluftfluß und Kaltluftstau.
19. Kapitel: Nächtliche Temperaturverhältnisse in Tälern.
20. Kapitel: Die Kaltluftwinde (Hangabwind, Talabwind und Gletscherwind).
21. Kapitel: Die Besonnung der verschiedenen Hanglagen.
22. Kapitel: Mikroklimatische Auswirkung der verschiedenen Besonnung.
23. Kapitel: Die Lufthaut an Berghängen.
24. Kapitel: Weiteres zum Geländeeinfluß.
25. Kapitel: Vom Geltungsbereich meteorologischer Stationen.
26. Kapitel: Der Wärmehaushalt der Pflanzen und die Pflanzentemperaturen.
27. Kapitel: Strahlungs
und Temperaturverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.
28. Kapitel: Feuchtigkeits
und Windverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.
29. Kapitel: Forstmeteorologie,Waldklima, Bestandsklima.
30. Kapitel: Die Strahlungsverhältnisse im Altbestand.
31. Kapitel: Temperatur
und Feuchtigkeitsverhältnisse im Altbestand.
32. Kapitel: Wind und Niederschlag im Altbestand.
33. Kapitel: Der Einfluß der Bestandsverfassung auf das Bestandsklima.
34. Kapitel: Das Mikroklima der Lochschläge, Lichtungen und Schneisen.
35. Kapitel: Die Bestandsrandklimate.
36. Kapitel: Die Tierwelt und das Mikroklima.
37. Kapitel: Die unbeabsichtigte Einwirkung des Menschen auf das Mikroklima.
38. Kapitel: Das Stadtklima.
39. Kapitel: Die bewußte Beeinflussung des Mikroklimas durch den Menschen.
40. Kapitel: Der Schadenfrost als Mikroklimaerscheinung.
41. Kapitel: Die Bekämpfung des Schadenfrostes.
Schrifttum.
Namenverzeichnis.
Quellennachweis für die Abbildungen.