Ulrich Deinet
Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus (eBook, PDF)
Neue Impulse für die offene Kinder- und Jugendarbeit
-35%11
35,96 €
54,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-35%11
35,96 €
54,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-35%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-35%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Ulrich Deinet
Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus (eBook, PDF)
Neue Impulse für die offene Kinder- und Jugendarbeit
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 13.51MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 147
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663067405
- Artikelnr.: 53094566
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Exploration: Kinder und jüngere Jugendliche im Jugendhaus.- 1.1. Das Phänomen.- 1.2. Untersuchungen und Praxistheorien.- 1.3. Erster explorativer Zugang.- 1.4. Von der Erfahrungsebene zur Hypothese.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1. Jugendsoziologische Ansätze.- 2.2. Das Aneignungskonzept von Leontjew.- 3. Das Aneignungskonzept in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen heute.- 3.1. Aneignung und gesellschaftlich-räumliche Umwelt.- 3.2. Die Verbindung des Aneignungsbegriffes mit sozial-ökologischen Ansätzen.- 4. Operationalisierung: Aneignung findet in Situationen statt.- 4.1. Situation als Möglichkeitsbereich.- 4.2. Operationale Dimensionen.- 4.3. Narrative Interviews als Methode zur Rekonstruktion von Situationen.- 5. Aneignung als Erweiterung motorischer Fähigkeiten.- 5.1. Werkzeuge, Gegenstände, Tätigkeiten.- 5.2. Vollzogene Aneignung.- 5.3. Sachliche und personale Gegenstandsbedeutung.- 5.4. Die Rolle der Mitarbeiter.- 6. Aneignung als Erweiterung des Handlungsraumes.- 6.1. Situation und Raum.- 6.2. Räumliche Aneignung im Jugendhaus.- 6.3. Vom Jugendhaus in den Stadtteil.- 6.4. Exkurs: Räumliche Aneignung und konkrete Umwelt.- 6.5. Räume der ökologischen Peripherie.- 6.6. Die Rolle der Mitarbeiter.- 7. Kinder und Jugendliche bauen ihr Verhalten auf Situationen auf.- 7.1. Situationsverkettung über Themen.- 7.2. Situationen werden über Erwartungen verknüpft.- 7.3. Die Rolle der Mitarbeiter.- 8. Kinder und Jugendliche verändern Situationen.- 8.1. Veränderung des Themas.- 8.2. Situationsveränderung im offenen Bereich.- 8.3. Die Variation von Material und Technik.- 8.4. Die Rolle der Mitarbeiter.- 9. Das Aneignungskonzept als Praxistheorie.- 9.1. Räume als Ziel und Medium der Aneignung.- 9.2. Die Aneignungssituation als pädagogischerAnsatz.- 9.3. Situationsveränderung als Eigentätigkeit von Kindern und Jugendlichen.- 9.4. Aneignungskonzept und Mitarbeiter.
1. Exploration: Kinder und jüngere Jugendliche im Jugendhaus.- 1.1. Das Phänomen.- 1.2. Untersuchungen und Praxistheorien.- 1.3. Erster explorativer Zugang.- 1.4. Von der Erfahrungsebene zur Hypothese.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1. Jugendsoziologische Ansätze.- 2.2. Das Aneignungskonzept von Leontjew.- 3. Das Aneignungskonzept in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen heute.- 3.1. Aneignung und gesellschaftlich-räumliche Umwelt.- 3.2. Die Verbindung des Aneignungsbegriffes mit sozial-ökologischen Ansätzen.- 4. Operationalisierung: Aneignung findet in Situationen statt.- 4.1. Situation als Möglichkeitsbereich.- 4.2. Operationale Dimensionen.- 4.3. Narrative Interviews als Methode zur Rekonstruktion von Situationen.- 5. Aneignung als Erweiterung motorischer Fähigkeiten.- 5.1. Werkzeuge, Gegenstände, Tätigkeiten.- 5.2. Vollzogene Aneignung.- 5.3. Sachliche und personale Gegenstandsbedeutung.- 5.4. Die Rolle der Mitarbeiter.- 6. Aneignung als Erweiterung des Handlungsraumes.- 6.1. Situation und Raum.- 6.2. Räumliche Aneignung im Jugendhaus.- 6.3. Vom Jugendhaus in den Stadtteil.- 6.4. Exkurs: Räumliche Aneignung und konkrete Umwelt.- 6.5. Räume der ökologischen Peripherie.- 6.6. Die Rolle der Mitarbeiter.- 7. Kinder und Jugendliche bauen ihr Verhalten auf Situationen auf.- 7.1. Situationsverkettung über Themen.- 7.2. Situationen werden über Erwartungen verknüpft.- 7.3. Die Rolle der Mitarbeiter.- 8. Kinder und Jugendliche verändern Situationen.- 8.1. Veränderung des Themas.- 8.2. Situationsveränderung im offenen Bereich.- 8.3. Die Variation von Material und Technik.- 8.4. Die Rolle der Mitarbeiter.- 9. Das Aneignungskonzept als Praxistheorie.- 9.1. Räume als Ziel und Medium der Aneignung.- 9.2. Die Aneignungssituation als pädagogischerAnsatz.- 9.3. Situationsveränderung als Eigentätigkeit von Kindern und Jugendlichen.- 9.4. Aneignungskonzept und Mitarbeiter.