Akademische Arbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Fachhochschule Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, grundlegende Aspekte der Alkoholabhängigkeit aufzuzeigen: Die Darstellungen des Phänomens der Alkoholabhängigkeit, der Epidemiologie und der Ätiologie geben Auskunft über Hintergründe dieser Krankheit. Die Folgeschäden sowie die Behandlungsinhalte und -formen im deutschen Suchthilfesystem vertiefen dieses detaillierte Vorwissen zur Alkoholabhängigkeit, welches die Basis der hier bearbeiteten Thematik darstellt. Die verschiedenen Facetten der Alkoholabhängigkeit werden in den folgenden Kapiteln näher beleuchtet und in Beziehung zu Deutschland gesetzt. Die Betrachtungen beginnen mit dem Phänomen der Alkoholabhängigkeit (vgl. Kap. 2), wobei die Geschichte als Krankheit (vgl. Kap. 2.1) und die Begriffsbestimmung, wann eine Abhängigkeit, ein Missbrauch bzw. eine Sucht vorliegt (vgl. Kap. 2.2), abgeklärt werden. Daraufhin werden die Epidemiologie der Alkoholabhängigkeit (vgl. Kap. 3) und die Ätiologie anhand verschiedener Erklärungsmodelle (vgl. Kap. 4) dargestellt. Es handelt sich hierbei zunächst um das sozialwissenschaftliche, die psychologischen (lerntheoretisch, kognitiv, psychoanalytisch und persönlichkeitstheoretisch) und um das (neuro-)biologische Erklärungsmodell (vgl. Kap. 4.1-4.3). Daraufhin wird das biopsychosoziale Erklärungsmodell der Alkoholabhängigkeit (vgl. Kap. 4.4) beschrieben, welches das gängige Modell in der Praxis dargestellt, da es die zuvor beschriebenen Erklärungstheorien integriert. Zum Schluss werden die Folgeschäden der Alkoholabhängigkeit (psychisch, sozial und physisch) (vgl. Kap. 5) beschrieben.