Ernst-Joachim Henke
Das Kreditgeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns (eBook, PDF)
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Schulbuch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Schulbuch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Schulbuch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Schulbuch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Ernst-Joachim Henke
Das Kreditgeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 9.46MB
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 100
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322892379
- Artikelnr.: 53128522
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Welche Kredite gibt es?.- 1. Kredite im Wandel der Zeit.- 2. Unterscheidung der Kredite.- 3. Voraussetzungen für die Einräumung von Krediten.- II. Wie stellt man einen Kreditantrag?.- 1. Legitimations- und Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2. Bilanz, Status, betriebswirtschaftliche Auswertung, Vermögensaufstellung.- 3. Kreditarten.- 4. Laufzeiten.- 5. Besicherungsmöglichkeiten.- 6. Kreditkonditionen (Zinsen, Provisionen u.ä.).- 7. Rückzahlungsmodalitäten.- 8. sonstige Kreditvereinbarungen.- III. Wie wird über den Kreditantrag entschieden?.- 1. Genehmigung.- 2. Kompetenzregelung.- IV. Welche Sicherheiten werden für Kredite gestellt?.- 1. Bürgschaften.- 2. Sicherungsübereignung.- 3. Forderungsabtretungen.- 4. Verpfändung.- 5. Bestellung oder Abtretung von Grundpfandrechten.- 6. Grundstücksankaufskredite.- 7. Bauzwischenkredite.- V. Wie und wann werden Kredite bereitgestellt?.- 1. Barauszahlung.- 2. Belastung des Kreditkontos und Zurverfügungstellung a/Kontokorrentkonto.- 3. Inanspruchnahme durch Kreditnehmer.- 4. Verbuchung a/Sonderkonto.- VI. In welcher Weise werden gewährte Kredite überwacht?.- 1. Bilanzen, Status.- 2. Bestandsprüfungen/Sicherheitenüberprüfungen.- 3. Kreditverwendung.- 4. Umsatzentwicklungen.- 5. Einhaltung von Auflagen.- 6. Auswertung von Branchenberichten, statistischem Material.- 7. Überprüfung von Rechtspositionen (Auswertung von Urteilen in der Rechtssprechung).- VIII. Wie fordert man gewährte Kredite zurück und welche Maßnahmen werden durchgeführt?.- 1. Mahnung.- 2. Fälligstellung des Kredites.- 3. Antrag a/Mahnbescheid.- 4. Vollstreckungsbescheid.- 5. Zwangsvollstreckung.- 6. Vorläufiges Zahlungsverbot, Pfändungs- und Überweisungsbeschluß....- 7. Antrag a/Vergleichs-bzw. Konkursverfahren.- 8. Antrag a/EidesstattlicheVersicherung.- VIII. Wie werden gestellte Sicherheiten verwertet?.- 1. still abgetretener Forderungen.- 2. sicherungsübereigneter Waren, Gegenstände, Kraftfahrzeuge usw.- 3. verpfändeter Guthaben, Effekten, Gegenstände (Schmuck etc.).- 4. eingetragener Grundpfandrechte (Hypotheken, Grundschulden etc.).- 5. Inanspruchnahme von Bürgen.- IX. Welche Möglichkeiten hat der Kreditgeber bilanzmäßig bei notleidend gewordenen Kreditforderungen?.- 1. Einzelwertberichtigung.- 2. Abschreibung.- 3. Rückstellung.- Aufgaben.- Lösungen.- Stichwortverzeichnis.
I. Welche Kredite gibt es?.- 1. Kredite im Wandel der Zeit.- 2. Unterscheidung der Kredite.- 3. Voraussetzungen für die Einräumung von Krediten.- II. Wie stellt man einen Kreditantrag?.- 1. Legitimations- und Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2. Bilanz, Status, betriebswirtschaftliche Auswertung, Vermögensaufstellung.- 3. Kreditarten.- 4. Laufzeiten.- 5. Besicherungsmöglichkeiten.- 6. Kreditkonditionen (Zinsen, Provisionen u.ä.).- 7. Rückzahlungsmodalitäten.- 8. sonstige Kreditvereinbarungen.- III. Wie wird über den Kreditantrag entschieden?.- 1. Genehmigung.- 2. Kompetenzregelung.- IV. Welche Sicherheiten werden für Kredite gestellt?.- 1. Bürgschaften.- 2. Sicherungsübereignung.- 3. Forderungsabtretungen.- 4. Verpfändung.- 5. Bestellung oder Abtretung von Grundpfandrechten.- 6. Grundstücksankaufskredite.- 7. Bauzwischenkredite.- V. Wie und wann werden Kredite bereitgestellt?.- 1. Barauszahlung.- 2. Belastung des Kreditkontos und Zurverfügungstellung a/Kontokorrentkonto.- 3. Inanspruchnahme durch Kreditnehmer.- 4. Verbuchung a/Sonderkonto.- VI. In welcher Weise werden gewährte Kredite überwacht?.- 1. Bilanzen, Status.- 2. Bestandsprüfungen/Sicherheitenüberprüfungen.- 3. Kreditverwendung.- 4. Umsatzentwicklungen.- 5. Einhaltung von Auflagen.- 6. Auswertung von Branchenberichten, statistischem Material.- 7. Überprüfung von Rechtspositionen (Auswertung von Urteilen in der Rechtssprechung).- VIII. Wie fordert man gewährte Kredite zurück und welche Maßnahmen werden durchgeführt?.- 1. Mahnung.- 2. Fälligstellung des Kredites.- 3. Antrag a/Mahnbescheid.- 4. Vollstreckungsbescheid.- 5. Zwangsvollstreckung.- 6. Vorläufiges Zahlungsverbot, Pfändungs- und Überweisungsbeschluß....- 7. Antrag a/Vergleichs-bzw. Konkursverfahren.- 8. Antrag a/EidesstattlicheVersicherung.- VIII. Wie werden gestellte Sicherheiten verwertet?.- 1. still abgetretener Forderungen.- 2. sicherungsübereigneter Waren, Gegenstände, Kraftfahrzeuge usw.- 3. verpfändeter Guthaben, Effekten, Gegenstände (Schmuck etc.).- 4. eingetragener Grundpfandrechte (Hypotheken, Grundschulden etc.).- 5. Inanspruchnahme von Bürgen.- IX. Welche Möglichkeiten hat der Kreditgeber bilanzmäßig bei notleidend gewordenen Kreditforderungen?.- 1. Einzelwertberichtigung.- 2. Abschreibung.- 3. Rückstellung.- Aufgaben.- Lösungen.- Stichwortverzeichnis.