13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germansitik), Veranstaltung: Hauptseminar: Linguistik des Humors, Sprache: Deutsch, Abstract: Die bisher erarbeiteten Theorien über das Lachen stammen aus den verschiedensten Wissenschaftsbereichen, etwa aus der Philosophie (Bergson), der Psychoanalyse (Freud) oder aus der Anthropologie (Plessner). Sie umfassen zum anderen aber auch Beschreibungen auf physiologischer Ebene (Habermann). Die hier genannten Arbeiten bilden nun allerdings nur einen Bruchteil der Studien…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.2MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Germansitik), Veranstaltung: Hauptseminar: Linguistik des Humors, Sprache: Deutsch, Abstract: Die bisher erarbeiteten Theorien über das Lachen stammen aus den verschiedensten Wissenschaftsbereichen, etwa aus der Philosophie (Bergson), der Psychoanalyse (Freud) oder aus der Anthropologie (Plessner). Sie umfassen zum anderen aber auch Beschreibungen auf physiologischer Ebene (Habermann). Die hier genannten Arbeiten bilden nun allerdings nur einen Bruchteil der Studien zum Thema Lachen, und sollen in der vorliegenden Arbeit sozusagen stellvertretend einen Einblick in die Thematik vermitteln. Hier kann es nicht darum gehen, sämtliche in der Literatur vorliegenden Ansätze darzustellen. Oft liegen die Unterschiede in Nuancen, deren Verfolgung zu weit vom Weg ab führen würde, nämlich der Klärung eines Phänomens, das als Äusserungsform des Humors gilt. Eine Absage an die Vollzähligkeit bedeutet jedoch keinen Verzicht auf Vollständigkeit. Ich werde die o.g. Arbeiten so weit aufarbeiten, dass das Phänomen Lachen in wichtigen Elementen erfassbar wird. Wie bis zu dieser Stelle sicherlich schon deutlich geworden ist, soll das Lachen im humoristischen Kontext den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden, wobei alle anderen ¿Arten` des Lachens an den entsprechenden Stellen ebenso ihre Erwähnung erfahren werden..

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.