Als ein ganz normaler Bürger, der die zunehmende Polarisierung und die mangelnde Offenheit in Politik und Medien miterlebt, teilt Max Grund seine Gedanken und Empfindungen. Der Protagonist dient als Sprachrohr für einen Teil der Bevölkerung, der nicht die Möglichkeit hat, seine teils eher
umstrittene Meinung zu vertreten oder sich auch ganz einfach nicht traut.
Das Buch bietet einen Blick auf…mehrAls ein ganz normaler Bürger, der die zunehmende Polarisierung und die mangelnde Offenheit in Politik und Medien miterlebt, teilt Max Grund seine Gedanken und Empfindungen. Der Protagonist dient als Sprachrohr für einen Teil der Bevölkerung, der nicht die Möglichkeit hat, seine teils eher umstrittene Meinung zu vertreten oder sich auch ganz einfach nicht traut.
Das Buch bietet einen Blick auf die wachsenden Herausforderungen in der politischen Landschaft, die während der Pandemie offenkundig wurden. Aber auch die Kapitel zur Klimadiskussion und zur Politik allgemein sind sehr aktuell und interessant. Es unterstreicht die Bedeutung von vernünftigen Diskussionen und dem Respekt vor unterschiedlichen Meinungen, die in der heutigen Zeit leider oft verloren gehen.
Max Grund gibt eine Stimme für diejenigen, die sich von der Politik und den Medien entfremdet fühlen und appelliert an ein dringend benötigtes Umdenken in der Gesellschaft. Dieses Buch regt zum Nachdenken an und fordert dazu auf, gemeinsam Lösungen zu finden. Es ist eine eindringliche Erinnerung daran, dass die Meinungen und Lebensweisen der Menschen respektiert und gehört werden sollten.
Zugegeben war ich anfangs etwas kritisch, da ich in einigen der angesprochenen Punkten eine andere Meinung vertrete, aber ich bin überrascht wie gut ich nun auch die andere Seite nachvollziehen kann. Und genau darum geht es doch. Auch wenn wir uns nicht in allem einig sund, ist es doch enorm wichtig, andere Meinungen zu verstehen und sie zu akzeptiere. Es gibt schließlich nicht immer ein richtig oder falsch.
Ich bin dankbar, mal einen anderen Blick auf die Welt erhalten zu haben.