Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Lehrwerke stellen im Fremdsprachenunterricht ein maßgebliches Instrument dar, das die Lehr- und Lernkultur nachhaltig beeinflusst. Doch noch immer liegen kaum empirische Erkenntnisse zur Wahrnehmung von und zum Umgang mit Lehrwerken durch Lehrende und Lernende vor. Mit der vorliegenden Mixed-Methods-Studie wird die Interaktion von Lehrkräften mit dem Lehrwerk erstmalig einer multiperspektivischen Betrachtung unterzogen und das Lehrwerk in der Faktorenkomplexion des Fremdsprachenunterrichts ergründet. Anhand der Kombination und Integration quantitativer und qualitativer Erhebungs- und…mehr
Lehrwerke stellen im Fremdsprachenunterricht ein maßgebliches Instrument dar, das die Lehr- und Lernkultur nachhaltig beeinflusst. Doch noch immer liegen kaum empirische Erkenntnisse zur Wahrnehmung von und zum Umgang mit Lehrwerken durch Lehrende und Lernende vor. Mit der vorliegenden Mixed-Methods-Studie wird die Interaktion von Lehrkräften mit dem Lehrwerk erstmalig einer multiperspektivischen Betrachtung unterzogen und das Lehrwerk in der Faktorenkomplexion des Fremdsprachenunterrichts ergründet. Anhand der Kombination und Integration quantitativer und qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden werden lehrwerk(verwendungs-)bezogene Kenntnisse, Einstellungen, Rezeptions- und Verwendungsweisen von Spanischlehrkräften sowie strukturelle Faktoren der Lehrwerknutzung ermittelt. Die Untersuchung liefert damit zentrale Erkenntnisse, die für die Lehrwerkforschung und Lehrer:innenbildung von Bedeutung sind.
Johanna Lea Korell ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanistische Fachdidaktik der Goethe-Universität Frankfurt.
Inhaltsangabe
1 Einleitung 1.1 Forschungsanlass, Zielsetzungen und Untersuchungsdesign 1.2 Struktur der Arbeit 2 Theoretischer Teil: Grundlagen und Bezugsrahmen 2.1 Das (Spanisch-)Lehrwerk als Forschungsgegenstand 2.1.1 Terminologische Klärung und Abgrenzung 2.1.2 Konzeptionelle und strukturelle Betrachtung 2.1.3 Einflussfaktoren auf Lehrwerke und ihre Erforschung 2.1.4 Zur Bedeutung des Lehrwerks im Fremdsprachenunterricht: Funktionen, Grenzen und Alternativen 2.2 Der Fremdsprachenunterricht Spanisch und seine Lehr- und Lernmaterialien im Wandel der Zeit: historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen 2.3 Fremdsprachendidaktische Lehrwerkforschung: Von der Lehrwerkanalyse zur Verwendungsforschung - eine Systematisierung des Forschungsfelds 2.3.1 Dimensionen der Lehrwerkforschung: Begriffs- und Konzeptbestimmung sowie -abgrenzung 2.3.2 Spanischdidaktische Lehrwerkforschung: Analyse des Forschungsstands 2.3.2.1 Lehrwerkanalyse 2.3.2.2 Lehrwerkentwicklung: Fortschritt, Probleme und Perspektiven 2.3.2.3 Empirische Lehrwerkforschung im engeren Sinn: Meinungen, Erwartungen und Nutzungsverhalten von Lehrenden und Lernenden 2.3.3 Die Interaktion von Lehrenden mit Lehrwerken: theoretische Zugänge und Konzeptualisierungsversuche im Forschungsdiskurs 2.3.4 Zwischenfazit und Ausgangsbasis für die vorliegende Studie 2.4 Erkenntnisinteresse, terminologische Standortbestimmung und Konzeptualisierung des Untersuchungsgegenstands - ein multidimensionaler Zugang 2.4.1 Subjektive Sichtweise auf das Lehrwerk und seine Verwendung 2.4.1.1 Kognitive Dimension 2.4.1.2 Affektive Dimension 2.4.1.3 Zwischenfazit und Abgrenzung von anderen Konzepten 2.4.2 Rezeption und Verwendung des Lehrwerks 2.4.3 Strukturelle Faktoren 2.4.4 Zwischenfazit und abschließende Konzeptualisierung des Untersuchungsgegenstands 3 Empirischer Teil: Konzeption und Durchführung der Studie 3.1 Forschungsfragen und Einordnung der Studie in das Forschungsfeld 3.2 Kontextuelle Rahmung der empirischen Studie 3.2.1 Zugang zum Forschungsfeld 3.2.2 Samplingstrategien 3.2.3 Untersuchungszeiträume 3.2.4 Pandemiebezogene Umstände 3.3 Forschungsethische Gesichtspunkte: Perspektiven und Handlungsfelder 3.4 Mixed Methods 3.4.1 Forschungsmethodologische Verortung: Grundlegendes Methodenverständnis sowie terminologische Standortbestimmung und Abgrenzung 3.4.2 Methodische Überlegungen und Begründung eines Mixed-Methods-Designs 3.5 Erhebungsmethoden und Konzeption der Erhebungsinstrumente 3.5.1 Quantitative explorative Studie: schriftliche Online-Befragung 3.5.2 Qualitativer Studienteil I: videographische Unterrichtsbeobachtung unter Einbezug von Unterrichtsvorbereitungen und Materialnutzungsdokumentationen 3.5.3 Qualitativer Studienteil II: leitfadengestützte mündliche Befragung 3.5.4 Zwischenfazit 3.6 Pilotierung der Erhebungsinstrumente 3.7 Datenaufbereitung: Verfahren anhand der einzelnen Datensätze 3.8 Datenauswertung: theoretische Überlegungen und Begründung der Gegenstandsangemessenheit der gewählten Auswertungsmethoden 3.8.1 Quantitative Auswertungsmethode: uni- und bivariate Statistik 3.8.2 Qualitative Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse 3.8.3 Datenanalyse in der vorliegenden Mixed-Methods-Studie 3.8.4 Software beim Datenauswertungsprozess 4 Empirische Untersuchungsergebnisse 4.1 Zur Kontextualisierung der Untersuchungsergebnisse: Demographisch-biographische Daten unter lehrwerkbezogenen Gesichtspunkten 4.2 Die subjektive Sichtweise auf Lehrwerke und ihre Verwendung von Spanischlehrkräften (Quant-Qual) 4.2.1 Zur kognitiven Dimension 4.2.1.1 Kenntnisse über das Lehrwerk (deklarativ) 4.2.1.1.1 Lehrwerkbegriff, Aufbau und Struktur 4.2.1.1.2 Vertra
InhaltVorwort1Einleitung1.1Forschungsanlass, Zielsetzungen und Untersuchungsdesign1.2Struktur der Arbeit2Theoretischer Teil: Grundlagen und Bezugsrahmen2.1Das (Spanisch-)Lehrwerk als Forschungsgegenstand2.1.1Terminologische Klärung und Abgrenzung2.1.2Konzeptionelle und strukturelle Betrachtung2.1.3Einflussfaktoren auf Lehrwerke und ihre Erforschung2.1.4Zur Bedeutung des Lehrwerks im Fremdsprachenunterricht: Funktionen, Grenzen und Alternativen2.2Der Fremdsprachenunterricht Spanisch und seine Lehr- und Lernmaterialien im Wandel der Zeit: historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen2.3Fremdsprachendidaktische Lehrwerkforschung: Von der Lehrwerkanalyse zur Verwendungsforschung - eine Systematisierung des Forschungsfelds2.3.1Dimensionen der Lehrwerkforschung: Begriffs- und Konzeptbestimmung sowie -abgrenzung2.3.2Spanischdidaktische Lehrwerkforschung: Analyse des Forschungsstands2.3.2.1Lehrwerkanalyse2.3.2.2Lehrwerkentwicklung: Fortschritt, Probleme und Perspektiven2.3.2.3Empirische Lehrwerkforschung im engeren Sinn: Meinungen, Erwartungen und Nutzungsverhalten von Lehrenden und Lernenden2.3.3Die Interaktion von Lehrenden mit Lehrwerken: theoretische Zugänge und Konzeptualisierungsversuche imForschungsdiskurs2.3.4Zwischenfazit und Ausgangsbasis für die vorliegende Studie2.4Erkenntnisinteresse, terminologische Standortbestimmung und Konzeptualisierung des Untersuchungsgegenstands - ein multidimensionaler Zugang2.4.1Subjektive Sichtweise auf das Lehrwerk und seine Verwendung 2.4.1.1Kognitive Dimension2.4.1.2 Affektive Dimension 2.4.1.3Zwischenfazit und Abgrenzung von anderen Konzepten2.4.2Rezeption und Verwendung des Lehrwerks2.4.3Strukturelle Faktoren2.4.4Zwischenfazit und abschließende Konzeptualisierung des Untersuchungsgegenstands3Empirischer Teil: Konzeption und Durchführung der Studie 3.1Forschungsfragen und Einordnung der Studie in das Forschungsfeld 3.2 Kontextuelle Rahmung der empirischen Studie 3.2.1Zugang zum Forschungsfeld3.2.2Samplingstrategien3.2.3Untersuchungszeiträume3.2.4 Pandemiebezogene Umstände3.3Forschungsethische Gesichtspunkte: Perspektiven und Handlungsfelder3.4Mixed Methods3.4.1Forschungsmethodologische Verortung: Grundlegendes Methodenverständnis sowie terminologische Standortbestimmung und Abgrenzung3.4.2Methodische Überlegungen und Begründung einesMixed-Methods-Designs3.5Erhebungsmethoden und Konzeption der Erhebungsinstrumente3.5.1 Quantitative explorative Studie: schriftliche Online-Befragung3.5.2 Qualitativer Studienteil I: videographische Unterrichtsbeobachtung unter Einbezug von Unterrichtsvorbereitungen und Materialnutzungsdokumentationen3.5.3 Qualitativer Studienteil II: leitfadengestützte mündliche Befragung3.5.4 Zwischenfazit3.6 Pilotierung der Erhebungsinstrumente3.7 Datenaufbereitung: Verfahren anhand der einzelnen Datensätze3.8 Datenauswertung: theoretische Überlegungen und Begründung der Gegenstandsangemessenheit der gewählten Auswertungsmethoden 3.8.1Quantitative Auswertungsmethode: uni- und bivariate Statistik 3.8.2Qualitative Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse 3.8.3Datenanalyse in der vorliegenden Mixed-Methods-Studie3.8.4Software beim Datenauswertungsprozess 4Empirische Untersuchungsergebnisse4.1 Zur Kontextualisierung der Untersuchungsergebnisse: Demographisch-biographische Daten unter lehrwerkbezogenen Gesichtspunkten 4.2 Die subjektive Sichtweise auf Lehrwerke und ihre Verwendung von Spanischlehrkräften (Quant-Qual)4.2.1 Zur kognitiven Dimension 4.2.1.1 Kenntnisse über das Lehrwerk (deklarativ)4.2.1.2 Kenntnisse über die Lehrwerkverwend
1 Einleitung 1.1 Forschungsanlass, Zielsetzungen und Untersuchungsdesign 1.2 Struktur der Arbeit 2 Theoretischer Teil: Grundlagen und Bezugsrahmen 2.1 Das (Spanisch-)Lehrwerk als Forschungsgegenstand 2.1.1 Terminologische Klärung und Abgrenzung 2.1.2 Konzeptionelle und strukturelle Betrachtung 2.1.3 Einflussfaktoren auf Lehrwerke und ihre Erforschung 2.1.4 Zur Bedeutung des Lehrwerks im Fremdsprachenunterricht: Funktionen, Grenzen und Alternativen 2.2 Der Fremdsprachenunterricht Spanisch und seine Lehr- und Lernmaterialien im Wandel der Zeit: historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen 2.3 Fremdsprachendidaktische Lehrwerkforschung: Von der Lehrwerkanalyse zur Verwendungsforschung - eine Systematisierung des Forschungsfelds 2.3.1 Dimensionen der Lehrwerkforschung: Begriffs- und Konzeptbestimmung sowie -abgrenzung 2.3.2 Spanischdidaktische Lehrwerkforschung: Analyse des Forschungsstands 2.3.2.1 Lehrwerkanalyse 2.3.2.2 Lehrwerkentwicklung: Fortschritt, Probleme und Perspektiven 2.3.2.3 Empirische Lehrwerkforschung im engeren Sinn: Meinungen, Erwartungen und Nutzungsverhalten von Lehrenden und Lernenden 2.3.3 Die Interaktion von Lehrenden mit Lehrwerken: theoretische Zugänge und Konzeptualisierungsversuche im Forschungsdiskurs 2.3.4 Zwischenfazit und Ausgangsbasis für die vorliegende Studie 2.4 Erkenntnisinteresse, terminologische Standortbestimmung und Konzeptualisierung des Untersuchungsgegenstands - ein multidimensionaler Zugang 2.4.1 Subjektive Sichtweise auf das Lehrwerk und seine Verwendung 2.4.1.1 Kognitive Dimension 2.4.1.2 Affektive Dimension 2.4.1.3 Zwischenfazit und Abgrenzung von anderen Konzepten 2.4.2 Rezeption und Verwendung des Lehrwerks 2.4.3 Strukturelle Faktoren 2.4.4 Zwischenfazit und abschließende Konzeptualisierung des Untersuchungsgegenstands 3 Empirischer Teil: Konzeption und Durchführung der Studie 3.1 Forschungsfragen und Einordnung der Studie in das Forschungsfeld 3.2 Kontextuelle Rahmung der empirischen Studie 3.2.1 Zugang zum Forschungsfeld 3.2.2 Samplingstrategien 3.2.3 Untersuchungszeiträume 3.2.4 Pandemiebezogene Umstände 3.3 Forschungsethische Gesichtspunkte: Perspektiven und Handlungsfelder 3.4 Mixed Methods 3.4.1 Forschungsmethodologische Verortung: Grundlegendes Methodenverständnis sowie terminologische Standortbestimmung und Abgrenzung 3.4.2 Methodische Überlegungen und Begründung eines Mixed-Methods-Designs 3.5 Erhebungsmethoden und Konzeption der Erhebungsinstrumente 3.5.1 Quantitative explorative Studie: schriftliche Online-Befragung 3.5.2 Qualitativer Studienteil I: videographische Unterrichtsbeobachtung unter Einbezug von Unterrichtsvorbereitungen und Materialnutzungsdokumentationen 3.5.3 Qualitativer Studienteil II: leitfadengestützte mündliche Befragung 3.5.4 Zwischenfazit 3.6 Pilotierung der Erhebungsinstrumente 3.7 Datenaufbereitung: Verfahren anhand der einzelnen Datensätze 3.8 Datenauswertung: theoretische Überlegungen und Begründung der Gegenstandsangemessenheit der gewählten Auswertungsmethoden 3.8.1 Quantitative Auswertungsmethode: uni- und bivariate Statistik 3.8.2 Qualitative Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse 3.8.3 Datenanalyse in der vorliegenden Mixed-Methods-Studie 3.8.4 Software beim Datenauswertungsprozess 4 Empirische Untersuchungsergebnisse 4.1 Zur Kontextualisierung der Untersuchungsergebnisse: Demographisch-biographische Daten unter lehrwerkbezogenen Gesichtspunkten 4.2 Die subjektive Sichtweise auf Lehrwerke und ihre Verwendung von Spanischlehrkräften (Quant-Qual) 4.2.1 Zur kognitiven Dimension 4.2.1.1 Kenntnisse über das Lehrwerk (deklarativ) 4.2.1.1.1 Lehrwerkbegriff, Aufbau und Struktur 4.2.1.1.2 Vertra
InhaltVorwort1Einleitung1.1Forschungsanlass, Zielsetzungen und Untersuchungsdesign1.2Struktur der Arbeit2Theoretischer Teil: Grundlagen und Bezugsrahmen2.1Das (Spanisch-)Lehrwerk als Forschungsgegenstand2.1.1Terminologische Klärung und Abgrenzung2.1.2Konzeptionelle und strukturelle Betrachtung2.1.3Einflussfaktoren auf Lehrwerke und ihre Erforschung2.1.4Zur Bedeutung des Lehrwerks im Fremdsprachenunterricht: Funktionen, Grenzen und Alternativen2.2Der Fremdsprachenunterricht Spanisch und seine Lehr- und Lernmaterialien im Wandel der Zeit: historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen2.3Fremdsprachendidaktische Lehrwerkforschung: Von der Lehrwerkanalyse zur Verwendungsforschung - eine Systematisierung des Forschungsfelds2.3.1Dimensionen der Lehrwerkforschung: Begriffs- und Konzeptbestimmung sowie -abgrenzung2.3.2Spanischdidaktische Lehrwerkforschung: Analyse des Forschungsstands2.3.2.1Lehrwerkanalyse2.3.2.2Lehrwerkentwicklung: Fortschritt, Probleme und Perspektiven2.3.2.3Empirische Lehrwerkforschung im engeren Sinn: Meinungen, Erwartungen und Nutzungsverhalten von Lehrenden und Lernenden2.3.3Die Interaktion von Lehrenden mit Lehrwerken: theoretische Zugänge und Konzeptualisierungsversuche imForschungsdiskurs2.3.4Zwischenfazit und Ausgangsbasis für die vorliegende Studie2.4Erkenntnisinteresse, terminologische Standortbestimmung und Konzeptualisierung des Untersuchungsgegenstands - ein multidimensionaler Zugang2.4.1Subjektive Sichtweise auf das Lehrwerk und seine Verwendung 2.4.1.1Kognitive Dimension2.4.1.2 Affektive Dimension 2.4.1.3Zwischenfazit und Abgrenzung von anderen Konzepten2.4.2Rezeption und Verwendung des Lehrwerks2.4.3Strukturelle Faktoren2.4.4Zwischenfazit und abschließende Konzeptualisierung des Untersuchungsgegenstands3Empirischer Teil: Konzeption und Durchführung der Studie 3.1Forschungsfragen und Einordnung der Studie in das Forschungsfeld 3.2 Kontextuelle Rahmung der empirischen Studie 3.2.1Zugang zum Forschungsfeld3.2.2Samplingstrategien3.2.3Untersuchungszeiträume3.2.4 Pandemiebezogene Umstände3.3Forschungsethische Gesichtspunkte: Perspektiven und Handlungsfelder3.4Mixed Methods3.4.1Forschungsmethodologische Verortung: Grundlegendes Methodenverständnis sowie terminologische Standortbestimmung und Abgrenzung3.4.2Methodische Überlegungen und Begründung einesMixed-Methods-Designs3.5Erhebungsmethoden und Konzeption der Erhebungsinstrumente3.5.1 Quantitative explorative Studie: schriftliche Online-Befragung3.5.2 Qualitativer Studienteil I: videographische Unterrichtsbeobachtung unter Einbezug von Unterrichtsvorbereitungen und Materialnutzungsdokumentationen3.5.3 Qualitativer Studienteil II: leitfadengestützte mündliche Befragung3.5.4 Zwischenfazit3.6 Pilotierung der Erhebungsinstrumente3.7 Datenaufbereitung: Verfahren anhand der einzelnen Datensätze3.8 Datenauswertung: theoretische Überlegungen und Begründung der Gegenstandsangemessenheit der gewählten Auswertungsmethoden 3.8.1Quantitative Auswertungsmethode: uni- und bivariate Statistik 3.8.2Qualitative Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse 3.8.3Datenanalyse in der vorliegenden Mixed-Methods-Studie3.8.4Software beim Datenauswertungsprozess 4Empirische Untersuchungsergebnisse4.1 Zur Kontextualisierung der Untersuchungsergebnisse: Demographisch-biographische Daten unter lehrwerkbezogenen Gesichtspunkten 4.2 Die subjektive Sichtweise auf Lehrwerke und ihre Verwendung von Spanischlehrkräften (Quant-Qual)4.2.1 Zur kognitiven Dimension 4.2.1.1 Kenntnisse über das Lehrwerk (deklarativ)4.2.1.2 Kenntnisse über die Lehrwerkverwend
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu