Thomas Schneider
Das literarische Porträt : Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus (eBook, PDF)
29,99 €
Statt 49,80 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 49,80 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 49,80 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 49,80 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Thomas Schneider
Das literarische Porträt : Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns Doktor Faustus (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.36MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Literarische Werdegänge (eBook, PDF)19,00 €
- Karl BartschDie Schweizer Minnesänger (eBook, PDF)11,85 €
- EuripidesMedea (eBook, PDF)69,95 €
- Volker HageWas wir euch erzählen (eBook, PDF)18,99 €
- Enrico CabritaA História De Thomas Clark (eBook, PDF)3,99 €
- -19%11Orbecche (eBook, PDF)19,95 €
- Volker HageSchriftstellerporträts (eBook, PDF)17,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Frank & Timme
- Seitenzahl: 295
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2005
- Deutsch
- ISBN-13: 9783865960016
- Artikelnr.: 37444809
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Thomas Schneider, geboren und aufgewachsen in Berlin. Von 1991 bis 1998 Studium der Neueren Deutschen Philologie an der Technischen Universität Berlin und der Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Abschluss Magister Artium. Promotion zum Doktor der Philosophie, die wissenschaftliche Aussprache erfolgte im Mai 2004.
1;Thomas Schneider;4
2;Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns;4
3;Vorwort;6
4;Inhalt;8
5;1. Beginn;12
5.1;1.1 Phänomen und Problem;12
5.2;1.2 Porträt und Literatur;20
5.3;1.3 Forschung und Fragen;26
5.4;1.4 Material und Methode;32
6;2. Christian, Bilse und Schopenhauer;40
6.1;2.1 Ein trauriger Vogel;40
6.2;2.2 Das Trugbild eines Mannes;47
6.3;2.3 Bogenlinien und Kreise;53
7;3. Kunstverständnis um die Jahrhundertwende;63
7.1;3.1 Kein Augenmensch;63
7.2;3.2 Leuchtete München?;70
7.3;3.3 Humanistische Prüderie;75
8;4. Bilder, Quellen und Studien;81
8.1;4.1 Malerisch-Bildmäfliges;81
8.2;4.2 Eine empörende Sensation;86
8.3;4.3 Operngläser und Kartenhäuser;93
9;5. Repräsentativer Realismus;102
9.1;5.1 Überpersönliches;102
9.2;5.2 Nicht Individuen, sondern Masken;111
9.3;5.3 Solche Späfle;116
10;6. Porträts im Doktor Faustus;124
10.1;6.1 Thematische Ebene;124
10.2;6.2 Gesellschaftliche Ebene;155
10.3;6.3 Figürliche Ebene;172
10.4;6.4 Persönliche Ebene;195
10.5;6.5 Künstlerische Ebene;210
10.6;6.6 Diabolische Ebene;232
11;7. Auswertung;248
11.1;7.1 Radikale Autobiographie;248
11.2;7.2 Wahre Symbolik?;254
11.3;7.3 Porträthaftigkeit;259
12;8. Schluss;266
13;Literatur;270
14;Anhang: Porträts im Doktor Faustus;293
2;Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns;4
3;Vorwort;6
4;Inhalt;8
5;1. Beginn;12
5.1;1.1 Phänomen und Problem;12
5.2;1.2 Porträt und Literatur;20
5.3;1.3 Forschung und Fragen;26
5.4;1.4 Material und Methode;32
6;2. Christian, Bilse und Schopenhauer;40
6.1;2.1 Ein trauriger Vogel;40
6.2;2.2 Das Trugbild eines Mannes;47
6.3;2.3 Bogenlinien und Kreise;53
7;3. Kunstverständnis um die Jahrhundertwende;63
7.1;3.1 Kein Augenmensch;63
7.2;3.2 Leuchtete München?;70
7.3;3.3 Humanistische Prüderie;75
8;4. Bilder, Quellen und Studien;81
8.1;4.1 Malerisch-Bildmäfliges;81
8.2;4.2 Eine empörende Sensation;86
8.3;4.3 Operngläser und Kartenhäuser;93
9;5. Repräsentativer Realismus;102
9.1;5.1 Überpersönliches;102
9.2;5.2 Nicht Individuen, sondern Masken;111
9.3;5.3 Solche Späfle;116
10;6. Porträts im Doktor Faustus;124
10.1;6.1 Thematische Ebene;124
10.2;6.2 Gesellschaftliche Ebene;155
10.3;6.3 Figürliche Ebene;172
10.4;6.4 Persönliche Ebene;195
10.5;6.5 Künstlerische Ebene;210
10.6;6.6 Diabolische Ebene;232
11;7. Auswertung;248
11.1;7.1 Radikale Autobiographie;248
11.2;7.2 Wahre Symbolik?;254
11.3;7.3 Porträthaftigkeit;259
12;8. Schluss;266
13;Literatur;270
14;Anhang: Porträts im Doktor Faustus;293
1;Thomas Schneider;4
2;Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns;4
3;Vorwort;6
4;Inhalt;8
5;1. Beginn;12
5.1;1.1 Phänomen und Problem;12
5.2;1.2 Porträt und Literatur;20
5.3;1.3 Forschung und Fragen;26
5.4;1.4 Material und Methode;32
6;2. Christian, Bilse und Schopenhauer;40
6.1;2.1 Ein trauriger Vogel;40
6.2;2.2 Das Trugbild eines Mannes;47
6.3;2.3 Bogenlinien und Kreise;53
7;3. Kunstverständnis um die Jahrhundertwende;63
7.1;3.1 Kein Augenmensch;63
7.2;3.2 Leuchtete München?;70
7.3;3.3 Humanistische Prüderie;75
8;4. Bilder, Quellen und Studien;81
8.1;4.1 Malerisch-Bildmäfliges;81
8.2;4.2 Eine empörende Sensation;86
8.3;4.3 Operngläser und Kartenhäuser;93
9;5. Repräsentativer Realismus;102
9.1;5.1 Überpersönliches;102
9.2;5.2 Nicht Individuen, sondern Masken;111
9.3;5.3 Solche Späfle;116
10;6. Porträts im Doktor Faustus;124
10.1;6.1 Thematische Ebene;124
10.2;6.2 Gesellschaftliche Ebene;155
10.3;6.3 Figürliche Ebene;172
10.4;6.4 Persönliche Ebene;195
10.5;6.5 Künstlerische Ebene;210
10.6;6.6 Diabolische Ebene;232
11;7. Auswertung;248
11.1;7.1 Radikale Autobiographie;248
11.2;7.2 Wahre Symbolik?;254
11.3;7.3 Porträthaftigkeit;259
12;8. Schluss;266
13;Literatur;270
14;Anhang: Porträts im Doktor Faustus;293
2;Quellen, Vorbilder und Modelle in Thomas Manns;4
3;Vorwort;6
4;Inhalt;8
5;1. Beginn;12
5.1;1.1 Phänomen und Problem;12
5.2;1.2 Porträt und Literatur;20
5.3;1.3 Forschung und Fragen;26
5.4;1.4 Material und Methode;32
6;2. Christian, Bilse und Schopenhauer;40
6.1;2.1 Ein trauriger Vogel;40
6.2;2.2 Das Trugbild eines Mannes;47
6.3;2.3 Bogenlinien und Kreise;53
7;3. Kunstverständnis um die Jahrhundertwende;63
7.1;3.1 Kein Augenmensch;63
7.2;3.2 Leuchtete München?;70
7.3;3.3 Humanistische Prüderie;75
8;4. Bilder, Quellen und Studien;81
8.1;4.1 Malerisch-Bildmäfliges;81
8.2;4.2 Eine empörende Sensation;86
8.3;4.3 Operngläser und Kartenhäuser;93
9;5. Repräsentativer Realismus;102
9.1;5.1 Überpersönliches;102
9.2;5.2 Nicht Individuen, sondern Masken;111
9.3;5.3 Solche Späfle;116
10;6. Porträts im Doktor Faustus;124
10.1;6.1 Thematische Ebene;124
10.2;6.2 Gesellschaftliche Ebene;155
10.3;6.3 Figürliche Ebene;172
10.4;6.4 Persönliche Ebene;195
10.5;6.5 Künstlerische Ebene;210
10.6;6.6 Diabolische Ebene;232
11;7. Auswertung;248
11.1;7.1 Radikale Autobiographie;248
11.2;7.2 Wahre Symbolik?;254
11.3;7.3 Porträthaftigkeit;259
12;8. Schluss;266
13;Literatur;270
14;Anhang: Porträts im Doktor Faustus;293