9,99 €
Statt 18,90 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 18,90 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,90 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,90 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln


  • Format: ePub

8 Kundenbewertungen

Irgendwo in einer großen Stadt, in Westeuropa. Ein kleines Mädchen kommt auf den Markt, hat Hunger. Sie versteht kein Wort der Sprache, die man hier spricht. Doch wenn jemand "Polizei" sagt, beginnt sie zu schreien. Woher sie kommt? Warum sie hier ist? Wie sie heißt? Sie weiß es nicht. Yiza, sagt sie, also heißt sie von nun an Yiza. Als Yiza zwei Jungen trifft, die genauso alleine sind wie sie, tut sie sich mit ihnen zusammen. Sie kommen ins Heim und fliehen; sie brechen ein in ein leeres Haus, aber sie werden entdeckt. Michael Köhlmeier erzählt von einem Leben am Rande und von der kindlichen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.43MB
Produktbeschreibung
Irgendwo in einer großen Stadt, in Westeuropa. Ein kleines Mädchen kommt auf den Markt, hat Hunger. Sie versteht kein Wort der Sprache, die man hier spricht. Doch wenn jemand "Polizei" sagt, beginnt sie zu schreien. Woher sie kommt? Warum sie hier ist? Wie sie heißt? Sie weiß es nicht. Yiza, sagt sie, also heißt sie von nun an Yiza. Als Yiza zwei Jungen trifft, die genauso alleine sind wie sie, tut sie sich mit ihnen zusammen. Sie kommen ins Heim und fliehen; sie brechen ein in ein leeres Haus, aber sie werden entdeckt. Michael Köhlmeier erzählt von einem Leben am Rande und von der kindlichen Kraft des Überlebens - ein Roman, dessen Faszination man sich nicht entziehen kann.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Michael Köhlmeier, 1949 in Hard am Bodensee geboren, lebt in Hohenems/Vorarlberg und Wien. Bei Hanser erschienen die Romane Abendland (2007), Madalyn (2010), Die Abenteuer des Joel Spazierer (2013) und Spielplatz der Helden (2014, Erstausgabe 1988), der Gedichtband Der Liebhaber bald nach dem Frühstück (Edition Lyrik Kabinett 2012) und zuletzt die Romane Zwei Herren am Strand (2014) und Das Mädchen mit dem Fingerhut (2016), Ein Vorbild für die Tiere (Gedichte, 2017) sowie Der Mann, der Verlorenes wiederfindet (Novelle, 2017). Michael Köhlmeier wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Das Titelbild, also der erste Eindruck von Michael Köhlmeiers kleinem Roman "Das Mädchen mit dem Fingerhut" trügt, warnt Rezensent Hubert Winkels. Das ist kein Roman über ein erbarmungswürdiges kleines Mädchen. Es ist auch kein Märchen oder ein Flüchtlingsroman. Man könne es zwar so lesen, doch die Intensität, die Köhlmeier hier wortkarg entfaltet, bekommt man mit solchen Einordnungen nicht zu fassen, findet Winkels. Dieser Roman ist grausam. Das Mädchen und zwei andere Kinder verweigern jede Kommunikation, eine Frau, die das Kind erziehen will, wird umgebracht. Humane Integration? Wird von den Kindern nicht mal als Möglichkeit erkannt. Diese Botschaft wird noch stärker durch den super reduzierten Stil Köhlmeier, lobt Winkels. Da bleibt kein Auge trocken.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.03.2016

Wolfskinder und Mitleidshexen

Michael Köhlmeiers Roman "Das Mädchen mit dem Fingerhut" macht aus dem Flüchtlingsthema eine höchst ambivalente Märchenparabel.

Zu den wichtigen Kunstgriffen des Erzählens gehört die Einstellung des Realienpegels, also die Sättigung eines Textes mit Informationen, empirischen Sachverhalten, Wer-wo-was-Wissen. Wird der Pegel hoch angesetzt, kommt Doku-Fiktion heraus, eine Reportage oder ein tatsachengesättigter Roman, der mit seiner realistischen Konkretion das Unwahrscheinlichste verbürgen kann - wie Michael Köhlmeiers Epos "Abendland". Wird er niedrig eingestellt, verflüchtigt sich das Erzählte aus den festen Koordinaten von Raum und Zeit, bekommt dadurch aber die Reize des Mythischen und Märchenhaften - wie Köhlmeiers neuer und sehr viel schmalerer Roman "Das Mädchen mit dem Fingerhut".

Es spricht für das hohe handwerkliche Können dieses Autors, dass er mit solchen Variationen zu arbeiten versteht und sich zudem nicht auf einen Stil festlegen lässt, sondern die Schreibweise den Erfordernissen anpasst: ein komplexer, elaborierter Satzbau in "Abendland", ein schlichter, zurückgenommener, andeutender Duktus in "Das Mädchen mit dem Fingerhut". Dass sich Michael Köhlmeier lange Jahre profiliert hat als saalfüllender Nacherzähler von Mythen und Märchen, ist da natürlich kein Nachteil.

Sechs Jahre alt ist das Mädchen, Yiza womöglich ihr Name. Geflohen oder zugewandert ist sie in eine vermutlich mitteleuropäische Stadt, mitten in einem kalten, schneereichen Winter. Ein "Onkel" schickt sie zum Betteln und holt sie abends ab. Und warnt sie vor dem Wort "Polizei". Fast alles in der ungewohnten Umgebung ist dem Mädchen fremd und kaum verständlich, sogar ein süßer Genuss, von dem Kinder sonst selten genug bekommen: "Sie mochte nicht, wie Schokolade roch, auch die Farbe mochte sie nicht, auch nicht, dass sie hart war wie ein Holz." Von welchem Stern voller Bitterstoffe ist dieses Mädchen auf die Erde gefallen?

Eines Abends kommt der "Onkel" nicht, und das Mädchen ist auf sich selbst angewiesen. Sie verläuft sich in der Stadt, wo sie die Sprache der Menschen nicht versteht, leidet Hunger, friert, und weil sie einmal beobachtet hat, wie Frauen "gute Sachen" aus einem Container gefischt haben, klettert sie bald in einen solchen Container, nährt und wärmt sich im Müll. Über Nacht schneit es. Schlafend wird sie am nächsten Tag im Windfang eines Kaffeehauses gefunden und erst zur Polizei, dann in ein Kinderheim gebracht, wo sie viel Zuwendung sprachlos und ungerührt über sich ergehen lässt. Trotzdem flieht sie bald aus dem Kinderheim, mit zwei halbwüchsigen Jungen, von denen einer, Arian, ihr einen Fingerhut schenkt, der zum Zeichen ihrer Verbundenheit wird.

Die Mechanismen des Mitleids sind ein Grundmotiv des kleinen Romans. Arian gewinnt beim Betteln in der U-Bahn die Erkenntnis, dass man mit stumm ausstreckten Händen wenig Geld bekommt, die Worte "Aspirin, bitte" aber zu einer erklecklichen Summe verhelfen. Ein niedliches sechsjähriges Mädchen ist eine Mitleidsfee, das Helferinstinkte zuverlässig auslöst; gerade deshalb wirkt Andersens Märchen vom erfrierenden kleinen Mädchen mit den Schwefelhölzern ja so erschütternd. Yiza ist eine durch Fieberfröste gehende Verwandte der Andersen-Figur. Weil sie zuverlässig Gefühle der Anteilnahme und Rührung triggert und überall zum "Liebling" wird, rückt das Mitleid aber auch ins Zwielicht. Was ist von einem moralischen Affekt zu halten, auf den Jugendliche wie Arian nicht mehr rechnen können, weil sie wegen üppig gewachsener Augenbrauen oder erstem Bartschatten auf den Wangen aus dem angeborenen Reiz-Reaktions-Schema fallen?

Weniger von den Geschichten unbegleiteter Flüchtlinge im heutigen Europa hat sich Michael Köhlmeier inspirieren lassen als von Berichten über die "Wolfskinder" am Ende des Zweiten Weltkriegs - Kriegswaisen, die sich in den von Flucht, Vertreibung und Hungersnot geprägten Gebieten des Ostens jahrelang allein durchschlugen, verwahrlosten und Banden bildeten. Zu solchen wölfisch-amoralischen Überlebenskämpfern entwickeln sich auch Yiza und die beiden Jungen. Sie klauen, betteln und brechen in Häuser ein, unter anderem in das eines Paares, das keine Kinder, aber ein Wohnzimmer voller Puppen hat. Diese Passagen werden nach einer Weile problematisch - weder sind die Kinder sonderlich sympathisch, noch kommt man ihnen durch Introspektion näher (Märchen sparen die Innenwelt der Figuren aus, setzen mehr auf Symbolik als auf Psychologie). Auch die Handlung gewinnt wenig Zug, sondern irrt mit den Kindern durch die kalten Tage, protokolliert ihre mal einfallsreichen, mal befremdlichen Versuche, trockene Plätze, Nahrung, Wärme und Schlaf zu finden und gelegentlich der Polizei zu entkommen.

Gegen Ende kommt aber doch Spannung auf. Yiza wird krank und von ihrem fürsorglichen Kumpan Arian getrennt. Sie landet, so ließe sich deuten, in der Villa einer Mitleidshexe, einer weiteren Repräsentantin der Welt des kinderlosen Wohlstands. Die Hexe sagt: "Meine Kleine, jetzt wird alles gut." Sie badet das Mädchen und beginnt einen forschen Willkommenskurs: "Heute schläfst du. Dann essen wir gemeinsam ... Dann ziehst du die neuen Sachen an ... Dann lernst du meine Sprache. Dann leben wir zusammen." Und: "Sag Oma zu mir ... Das ist leichter als Renate." Sie sperrt das Kind ein, mit besten Absichten, versteht sich. Nein, sie will es nicht fressen, es geht um symbolische Einverleibung. Aber dann kommt Arian zurück. Wie es sich für ein Märchen gehört, schlägt er die Mitleidshexe tot. Falls man doch eher zu einer realistischen Lesart geneigt ist, wird man denken: Unbegleitete Flüchtlingskinder sollte man auf keinen Fall unterschätzen. Wölfe sind gefährlich, Wolfskinder auch - eine "Horde von Zerlumpten, die bereits zu alt sind für Mitleid und Rührung".

Michael Köhlmeiers Märchenparabel läuft nicht auf eine einsinnige Moral hinaus, sondern betreibt ein hintergründiges Spiel mit den Ambivalenzen, die uns in Zeiten der Flüchtlingskrise alle beschäftigen und quälen. Es ist eine einfach erzählte Geschichte, man hat sie schnell gelesen, aber sie gibt lange zu denken.

WOLFGANG SCHNEIDER

Michael Köhlmeier:

"Das Mädchen mit dem

Fingerhut". Roman.

Hanser Verlag, München 2016. 140 S., geb., 18,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Auslassungstechnik hat sich besonders in jüngster Zeit als beliebtes Erzählmittel gezeigt. Von Robert Seethalers 'Ein ganzes Leben' bis Bov Bjergs 'Auerhaus'. Lakonismus als Programm. ... Doch selten ist dieser Lakonismus so konsequent aus der infantilen, der sprachlos handelnden Figur heraus entwickelt worden wie bei Köhlmeier." Hubert Winkels, Die Zeit, 25.05.16

Michael Köhlmeiers jüngster Roman 'Das Mädchen mit dem Fingerhut' trifft den Kern dessen, was als 'Flüchtlingskrise' die Debatten antreibt. Er ist das Buch der Stunde, ohne mit der vordergründigen Brisanz des Themas zu flirten. ... Er verleiht seiner Geschichte archaische Wucht und zugleich die dunkle Zartheit eines Märchens." Gerhard Melzer, Neue Zürcher Zeitung, 21.05.16

"Das Staccato von Michael Köhlmeiers Prosa geht unter die Haut. Sein Roman ist ein gehetztes Stück Literatur, auf das Wesentliche konzentriert." Susanne Schaber, Die Presse, 19.03.16

"Ein wunderbarer Text, eine wunderbare Geschichte." Luzia Braun, ZDF Das blaue Sofa, 18.03.16

"Michael Köhlmeiers Märchenparabel betreibt ein hintergründiges Spiel mit den Ambivalenzen, die uns in Zeiten der Flüchtlingskrise alle beschäftigen und quälen. Es ist eine einfach erzählte Geschichte, man hat sie schnell gelesen, aber sie gibt lange zu denken." Wolfgang Schneider, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.03.16

"Köhlmeier hat eine so spannende wie brisante Geschichte geschrieben." Thomas Borchert, Eßlinger Zeitung, 12.03.16

"Er hat ein Gespür für die Urkräfte des Erzählens, die aus der Stille kommen und zeitlos wirken." Insa Wilke, Süddeutsche Zeitung, 08.03.16

"Handwerklich ein kleines Meisterstück, wie immer bei diesem begnadeten Schriftsteller." Antje Weber, Süddeutsche Zeitung, 25.02.16

"Atmosphärisch dicht beschreibt Köhlmeier in seinem Roman ein Leben am Rande der Gesellschaft. ... Eine ganz leise Geschichte. ... Voller Schönheit und Poesie wird hier der unbezwingbare Überlebenswille von Kindern beschrieben. Eine ganz berührende Geschichte." Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur, 16.02.16

"Die großen Leerstellen, die Michael Köhlmeier lässt, die Sog- und Songhaftigkeit des Textes, sind die große Stärke dieses ungewöhnlichen Romans. Er passt in unsere Zeit und formuliert sehr deutlich, was es heißt, in einer Welt vollkommen fremd zu sein." Martina Kothe, NDR Kultur, 06.02.16

"Michael Köhlmeiers 'Das Mädchen mit dem Fingerhut' ist ein Roman über Liebe, Verwahrlosung und das Böse. Es ist eine Parabel über die Schwierigkeit, das Gute zu wollen und es auch zu tun. Ein Text, den man nicht vergisst." Verena Auffermann, Deutschlandradio Kultur, 04.02.16

"Berührend wie Charles Dickens. ... Man merkt, dass man in den Händen eines erstklassigen Erzählers ist. ... Ein starker Text." Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 24.01.16
…mehr
Berührend ist dieser Roman, ein starker Text mit Aussagekraft! bookreviews.at 20190107