Das magische Dreieck (eBook, PDF)
Harmonie- und Konfliktpotential sozialökologischer Technikentwicklung am Beispiel der Mikroelektronik
Redaktion: Gorres, Anke; Schumann, Ulrich; Nett, Ferdinand; Krüger, Michael; Hogrebe, Petra
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Das magische Dreieck (eBook, PDF)
Harmonie- und Konfliktpotential sozialökologischer Technikentwicklung am Beispiel der Mikroelektronik
Redaktion: Gorres, Anke; Schumann, Ulrich; Nett, Ferdinand; Krüger, Michael; Hogrebe, Petra
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Technik muß heute nicht nur dem Anspruch der Wirtschaftlichkeit genügen, sondern auch sozialverträglich und ökologisch verantwortbar sein. Am Beispiel der Mikroelektronik wird der oft ambivalente Einfluß von Technik auf die Bereiche Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt dargestellt. Wirtschafts-, gesellschafts- und umweltrelevante Kriterien sowie die Erkenntnis des umfangreichen Beziehungsgeflechts im Umfeld komplexer technischer Systeme bilden eine Basis für die ganzheitliche Beurteilung von Technik und Technikfolgen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.31MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Technik und Demokratie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Dusan SimkoEinwohner und Umweltbelastung in Tokyo (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Jürgen Friedrichs23. Deutscher Soziologentag 1986 (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11Heinz K. GrössleDer Mensch in der industriellen Fertigung (eBook, PDF)35,96 €
- -40%11Mensch - Gesellschaft Technik (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Helmut KromreyDie gebaute Umwelt (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Katharina BluhmZwischen Markt und Politik (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11
- -22%11
- -35%11
Technik muß heute nicht nur dem Anspruch der Wirtschaftlichkeit genügen, sondern auch sozialverträglich und ökologisch verantwortbar sein. Am Beispiel der Mikroelektronik wird der oft ambivalente Einfluß von Technik auf die Bereiche Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt dargestellt. Wirtschafts-, gesellschafts- und umweltrelevante Kriterien sowie die Erkenntnis des umfangreichen Beziehungsgeflechts im Umfeld komplexer technischer Systeme bilden eine Basis für die ganzheitliche Beurteilung von Technik und Technikfolgen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 338
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322924872
- Artikelnr.: 53106305
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 338
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322924872
- Artikelnr.: 53106305
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorbemerkung.- 1. Natur-und Sozialverträglichkeit von Technik: Gleichgerichtete Politische Ziele.- 1.1 Politisch-wissenschaftlicher Diskurs als Ausgangslage.- 1.2 Aufgabe und Ziel der Studie: Analyse der Interdependenzen zwischen Sozialverträglichkeit, Ökologischer Verantwortbarkeit und Wirtschaftlichkeit.- 1.3 Arbeitsablauf.- 1.4 Berichtsaufbau.- 2. Erhebungsmethoden.- 2.1 Zur methodischen Anlage der Studie: Methodenmix.- 2.2 Delphimethode zur Erfassung von Meinungen und Einschätzungen.- 2.2.1 Methodische Erläuterungen zum Expertendelphi .- 2.2.2 Überblick über die Fragestellungen des Expertendelphis.- 2.2.3 Auswahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.- 2.3 Fallbeispiele zur Erfassung der Zielinterdependenzen auf betrieblicher Ebene.- 2.3.1 Methodische Erläuterungen zum Fallbeispiel .- 2.3.2 Überblick über die Fragestellungen der Fallbeispiele.- 2.3.3 Durchführung der Fallbeispiele in zwei Betrieben der Mikroelektronik-Branche.- 3. Die Ökologische Verantwortbarkeit ALS Maxime Menschlichen Handelns.- 3.1 Zum Verhältnis zwischen Mensch und Natur.- 3.1.1 Das Naturbild des Menschen im historischen Wandel.- 3.1.2 Das Naturbild heute: Ein Ergebnis des Expertendelphis.- 3.2 Mensch Natur Technik: Ein Spannungsverhältnis.- 3.2.1 Der Mensch als Teil der Natur.- 3.2.2 Die Verflechtung von Naturwissenschaft und Technik.- 3.2.3 Wachsende Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur.- 3.3 Technischer Fortschritt in der Diskussion.- 3.3.1 Welche Interessen bestimmen den den Technischen Fortschritt?.- 3.3.2 Wo liegen die Grenzen des Technischen Fortschritts?.- 3.3.3 Angepaßte Technologie.- 3.4 Beschreibung für menschliches Verhalten gegenüber der Natur.- 3.4.1 Vier Begriffe in der Diskussion.- 3.4.2 Inhaltliche Bestimmung.- 3.4.3 Konsensfähige Begriffe als Ergebnis des Expertendelphis.- 3.4.4 Ökologische Verantwortbarkeit als Handlungsorientierung in dieser Studie.- 4. Ökonomie und Natur: Kein Grundsätzlicher Widerspruch.- 4.1 Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen und einzelwirtschaftlichen Analyseebenen.- 4.2 Zur Rolle der Natur in der Nationalökonomie.- 4.2.1 Naturvergessenheit und -ausschluß in der Nationalökonomie.- 4.2.2 Ansätze zur Berücksichtigung der Natur in der Nationalökonomie.- 4.2.2.1 Historischer Ausgangspunkt: Die Physiokratie.- 4.2.2.2 Technisch-naturwissenschaftlicher Ausgangspunkt: Konflikt zwischen wachstumsorientierter Ökonomie und der Natur.- 4.2.2.3 Erweiterte Wohlfahrtsrechnung: Naturbewertung in der Ökonomie.- 4.2.2.4 Neoklassik und Umweltpolitik: Natur als Ressource.- 4.3 Zur Rolle des Menschen und der Natur in einzelwirtschaftlichen Ansätzen.- 4.3.1 Antworten aus dem Konzept der arbeitsorientierten Einzelwirtschaftslehre (AOEWL).- 4.3.1.1 Arbeitnehmer/innen in der Betriebswirtschaftslehre.- 4.3.1.2 Arbeitsorientierte Informationssysteme in der betrieblichen Praxis.- 4.3.2 Antworten aus der sozial und ökologisch erweiterten Betriebswirtschaftslehre.- 4.3.2.1 Instrumente zur Nutzung ökologischer Handlungsspielräume auf betrieblicher Ebene.- 4.3.2.2 Umweltorientierte Unternehmensführung.- 5. Beschreibung und Abbildung des Spannungsfeldes Gesellschaftlicher Zielgrössen: Kriterien zur Sozialverträglichkeit, Ökologischen Verantwortbarkeit und Wirtschaftlichkeit.- 5.1 Anknüpfung an vorhandene Konzeptionen.- 5.1.1 Technikfolgenabschätzung als Rahmen der Technikbeurteilung.- 5.1.2 Spezielle Informationstechniken und Meßkonzepte der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.- 5.2 Arbeiten zu und mit verschiedenen Kriterienkatalogen.- 5.3 Abgeleiteter Kriterienkatalog zur Abbildung des gesamten Spannungsfeldes.- 5.3.1 Die Matrix als geeignete Darstellungsform für die Beziehungen zwischen den Zielgrößen.- 5.3.2 Die Kriterien der Zielgrößen im einzelnen.- 5.3.3 Kritische Anmerkungen zur Verwendung von Kriterien und Kriterienkatalogen.- 5.4 Eine erste Beurteilung des erarbeiteten Kriterienkatalogs.- 6. Ökologische Verantwortbarkeit ALS Vorrangiges Gesellschaftliches Ziel.- 6.1 Zielhierar
Vorbemerkung.- 1. Natur-und Sozialverträglichkeit von Technik: Gleichgerichtete Politische Ziele.- 1.1 Politisch-wissenschaftlicher Diskurs als Ausgangslage.- 1.2 Aufgabe und Ziel der Studie: Analyse der Interdependenzen zwischen Sozialverträglichkeit, Ökologischer Verantwortbarkeit und Wirtschaftlichkeit.- 1.3 Arbeitsablauf.- 1.4 Berichtsaufbau.- 2. Erhebungsmethoden.- 2.1 Zur methodischen Anlage der Studie: Methodenmix.- 2.2 Delphimethode zur Erfassung von Meinungen und Einschätzungen.- 2.2.1 Methodische Erläuterungen zum Expertendelphi .- 2.2.2 Überblick über die Fragestellungen des Expertendelphis.- 2.2.3 Auswahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.- 2.3 Fallbeispiele zur Erfassung der Zielinterdependenzen auf betrieblicher Ebene.- 2.3.1 Methodische Erläuterungen zum Fallbeispiel .- 2.3.2 Überblick über die Fragestellungen der Fallbeispiele.- 2.3.3 Durchführung der Fallbeispiele in zwei Betrieben der Mikroelektronik-Branche.- 3. Die Ökologische Verantwortbarkeit ALS Maxime Menschlichen Handelns.- 3.1 Zum Verhältnis zwischen Mensch und Natur.- 3.1.1 Das Naturbild des Menschen im historischen Wandel.- 3.1.2 Das Naturbild heute: Ein Ergebnis des Expertendelphis.- 3.2 Mensch Natur Technik: Ein Spannungsverhältnis.- 3.2.1 Der Mensch als Teil der Natur.- 3.2.2 Die Verflechtung von Naturwissenschaft und Technik.- 3.2.3 Wachsende Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur.- 3.3 Technischer Fortschritt in der Diskussion.- 3.3.1 Welche Interessen bestimmen den den Technischen Fortschritt?.- 3.3.2 Wo liegen die Grenzen des Technischen Fortschritts?.- 3.3.3 Angepaßte Technologie.- 3.4 Beschreibung für menschliches Verhalten gegenüber der Natur.- 3.4.1 Vier Begriffe in der Diskussion.- 3.4.2 Inhaltliche Bestimmung.- 3.4.3 Konsensfähige Begriffe als Ergebnis des Expertendelphis.- 3.4.4 Ökologische Verantwortbarkeit als Handlungsorientierung in dieser Studie.- 4. Ökonomie und Natur: Kein Grundsätzlicher Widerspruch.- 4.1 Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen und einzelwirtschaftlichen Analyseebenen.- 4.2 Zur Rolle der Natur in der Nationalökonomie.- 4.2.1 Naturvergessenheit und -ausschluß in der Nationalökonomie.- 4.2.2 Ansätze zur Berücksichtigung der Natur in der Nationalökonomie.- 4.2.2.1 Historischer Ausgangspunkt: Die Physiokratie.- 4.2.2.2 Technisch-naturwissenschaftlicher Ausgangspunkt: Konflikt zwischen wachstumsorientierter Ökonomie und der Natur.- 4.2.2.3 Erweiterte Wohlfahrtsrechnung: Naturbewertung in der Ökonomie.- 4.2.2.4 Neoklassik und Umweltpolitik: Natur als Ressource.- 4.3 Zur Rolle des Menschen und der Natur in einzelwirtschaftlichen Ansätzen.- 4.3.1 Antworten aus dem Konzept der arbeitsorientierten Einzelwirtschaftslehre (AOEWL).- 4.3.1.1 Arbeitnehmer/innen in der Betriebswirtschaftslehre.- 4.3.1.2 Arbeitsorientierte Informationssysteme in der betrieblichen Praxis.- 4.3.2 Antworten aus der sozial und ökologisch erweiterten Betriebswirtschaftslehre.- 4.3.2.1 Instrumente zur Nutzung ökologischer Handlungsspielräume auf betrieblicher Ebene.- 4.3.2.2 Umweltorientierte Unternehmensführung.- 5. Beschreibung und Abbildung des Spannungsfeldes Gesellschaftlicher Zielgrössen: Kriterien zur Sozialverträglichkeit, Ökologischen Verantwortbarkeit und Wirtschaftlichkeit.- 5.1 Anknüpfung an vorhandene Konzeptionen.- 5.1.1 Technikfolgenabschätzung als Rahmen der Technikbeurteilung.- 5.1.2 Spezielle Informationstechniken und Meßkonzepte der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.- 5.2 Arbeiten zu und mit verschiedenen Kriterienkatalogen.- 5.3 Abgeleiteter Kriterienkatalog zur Abbildung des gesamten Spannungsfeldes.- 5.3.1 Die Matrix als geeignete Darstellungsform für die Beziehungen zwischen den Zielgrößen.- 5.3.2 Die Kriterien der Zielgrößen im einzelnen.- 5.3.3 Kritische Anmerkungen zur Verwendung von Kriterien und Kriterienkatalogen.- 5.4 Eine erste Beurteilung des erarbeiteten Kriterienkatalogs.- 6. Ökologische Verantwortbarkeit ALS Vorrangiges Gesellschaftliches Ziel.- 6.1 Zielhierar