Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 2,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es, mittels einer umfangreichen wissenschaftlichen Literaturrecherche das gegenwärtige wissenschaftliche Verständnis des Begriffs "Metabolically Healthy Obesity" darzustellen. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, welche physiologischen Gegebenheiten eine Erklärung für das Phänomen liefern, dass Übergewicht und Adipositas nicht zwangsläufig mit einer Entgleisung im Stoffwechsel verbunden sein müssen, und was Menschen mit "gesundem Übergewicht" von jenen mit "krankem" Übergewicht unterscheidet. Abschließend soll weiterhin eine Aussage über die langfristige Gesundheitsprognose der sogenannten gesunden Übergewichtigen getroffen werden. Mangelnde körperliche Aktivität im Alltag bei gleichzeitiger Fehl- und Überernährung ist seit Jahren ein weltweit wachsendes Phänomen. Aktuelle Kennzahlen zeigen, dass in Deutschland derzeit mehr übergewichtige als normalgewichtige Menschen leben. Weltweit betrachtet liegen, trotz allgegenwärtiger Hungerkrisen in den Entwicklungsländern, schätzungsweise über ein Drittel der Weltbevölkerung im übergewichtigen Bereich. Übergewicht gilt seit langem als ein bedeutsamer Risikofaktor für gesundheitliche Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes mellitus und kardiovakuläre Erkrankungen, welche letztlich mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko einhergehen. Gleichzeitig gibt es allerdings seit einigen Jahren zunehmend auch Hinweise darauf, dass Menschen trotz vorhandenem Übergewicht oder vorhandener Adipositas metabolisch gesund sein können. Dieses "Phänomen" wird als sogenannte "Metabolically Healthy Obesity" beziehungsweise "Metabollicaly Healthy Overweight" (im Weiteren in beiden Fällen als MHO bezeichnet) betitelt. Demnach zeigen je nach Studiendesign zwischen 6% bis hin zu 75% - durchschnittlich jedoch bis zu 30% der in vorliegenden Studien untersuchten Adipösen keine metabolischen Auffälligkeiten mit entsprechenden Risiken für das Entstehen eines Typ-2-Diabetes mellitus und kardiovaskulären Erkrankungen. Während sich der wissenschaftliche Diskurs teilweise noch um die grundsätzliche Existenzfrage des Konzeptes MHO dreht und um eine exakte Abgrenzung und Definition bemüht ist, findet die "Metabollicaly Healthy Obesity" auch immer wieder Eingang in populäre Massenmedien. Schwierig bei dieser Form der Berichterstattung ist allerdings oft die Tatsache, dass die Artikel durch Verweise auf bestimmte Studien wie beispielsweise die Untersuchung von Flegal et al. unter gewissen Umständen als "gesund dank Übergewicht" verstanden werden können. Vor diesen aktuellen Hintergründen soll das Thema "Metabolisch gesundes Übergewicht" im Rahmen dieser Arbeit - speziell im Hinblick auf den Aspekt "gesund trotz Übergewicht"- genauer untersucht werden.