-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
17 °P sammeln
-26%11
33,26 €
44,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
17 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
44,99 €****
-26%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
17 °P sammeln
  • Format: PDF

Das Lehrbuch vermittelt fundierte Kenntnisse über die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Staaten Afrikas. Was sind die internen, externen und strukturellen Ursachen der Marginalisierung des Kontinents und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Zu Beginn des 21. Jahrhunderts besteht kaum Zweifel daran, dass Afrika überwiegend auf der Verliererseite der Globalisierung steht, weil die Wettbewerbsfähigkeit afrikanischer Gesellschaften, Staaten und Volkswirtschaften gegenwärtig und auf absehbare Zeit als gering anzusehen ist. Wie ist es dazu gekommen und muss das so…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 39.77MB
Produktbeschreibung
Das Lehrbuch vermittelt fundierte Kenntnisse über die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Staaten Afrikas. Was sind die internen, externen und strukturellen Ursachen der Marginalisierung des Kontinents und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Zu Beginn des 21. Jahrhunderts besteht kaum Zweifel daran, dass Afrika überwiegend auf der Verliererseite der Globalisierung steht, weil die Wettbewerbsfähigkeit afrikanischer Gesellschaften, Staaten und Volkswirtschaften gegenwärtig und auf absehbare Zeit als gering anzusehen ist. Wie ist es dazu gekommen und muss das so bleiben? Ausgehend von einer Einführung in die geschichtlichen und geographischen Grundlagen von Entwicklung und Unterentwicklung des kolonialen und postkolonialen Afrikas analysiert das Lehrbuch mittels einer Kombination aus begrifflich-theoretischer Reflexion, multidisziplinärem Zugriff und anhand von Länderbeispielen Fragen nach Demokratie und Diktatur, kultureller Identität, wirtschaftlichen Hemmnissen, ethnischen Konflikten und geeigneten Herrschaftsformen. Ziel ist es, den weit verbreiteten Klischees und Vorurteilen über den Kontinent die konkrete Vielfalt der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erscheinungen und Entwicklungen entgegen zu setzen und Erklärungsversuche zu liefern.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr. Rainer Tetzlaff und Prof. Dr. Cord Jakobeit lehren am Institut für Politische Wirtschaft der Universität Hamburg.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Gunter Peus findet viele lobende Worte für das von Rainer Tezlaff und Cord Jakubeit publizierte Übersichtswerk über "Das nachkoloniale Afrika". Die Autoren haben Afrikas Staaten und Gebiete nach Herrschaftsformen geordnet und beschrieben (Peus zählt sie alle auf); des Weiteren fänden sich Kapitel zur deutschen Afrikapolitik oder "wider den Afrika-Pessimismus", wie der Rezensent mitteilt. Hierüber, das heißt, über den nachdrücklichen Verweis auf positive Trends in Afrikas politischer und gesellschaftlicher Entwicklung, begeistert sich der Rezensent besonders. Er erwähnt beispielsweise den Vormarsch der Demokratie, die Arbeit der Afrikanischen Union oder die zunehmende Orientierung an dem von Transparacy International geprägten Leitbegriff der "good governance" - "alles hoffnungsvolle Zeichen", die von den Autoren entsprechend dargestellt worden seien und so "die sonst durchgängig pessimistisch geprägten Afrika-Analysen ... unterlaufen." Trotz des fehlenden Sachregisters spricht Peus von einem "neuen Standardwerk" und empfiehlt selbiges dem Laien zur "mühelosen" Aneignung von Grundwissen über den schwarzen Kontinent, dem Experten hingegen als "nützliche Gedächtnisstütze".

© Perlentaucher Medien GmbH
"Das selbst gesteckte Ziel der Verfasser, nämlich den weit verbreiteten Klischees und Vorurteilen über den Kontinent die konkrete Vielfalt der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erscheinungen und Entwicklungen entgegenzusetzen und Erklärungsversuche zu liefern, wird zweifelsohne erreicht. Dazu tratgen die übersichtliche Gliederung, die Schaubilder und Tabellen sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis bei." Comparativ, 06/2008

"In sieben Kapiteln behandelt das Buch Aspekte, die für das Verständnis des nachkolonialen Afrika wichtig sind: die Kolonialgeschichte, Gemeinschaft und Nationenbildung, Kriege und ethnische Konflikte, Staatswerdung und Staatszerfall, Demokratisierung, Außenbeziehungen und Wirtschaft. Die Hervorhebung zentraler Begriffe am Rand des Textes erleichtert die Lektüre sehr. [...] Das Buch ist in erster Linie für den universitäteren Gebrauch gedacht. Es ist aber zu wünschen, dass es auch breitere Leserkreise erreicht." Welt-Sichten - Magazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit, 02-03/2008

"Kann man ein politikwissenschaftliches Lehrbuch mit einem interdisziplinären Ansatz süber das postkoloniale Afrika schreiben, ohne wesentliche Aspekte auszublenden? Entgegen aller Bedenken beweisen Tetzlaff und Jakobeit, dass dies möglich ist. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Erforschung afrikanischer Gesellschaften ist es den beiden Autoren gelungen, die wesentlichen Elemente afrikanischer Politikgestaltung angemessen darzustellen." Friedens-Warte, 01/2007

"Der Versuch der Autoren, mit ihrem Afrika-Buch eine Lücke in der Dritte-Welt-Literatur zu schließen, darf als überzeugend gelungen bezeichnet werden." GWP - Gesellschaft Wirtschaft Politik, 01/2006

"Alles in allem ist dieses Buch eine notwendige und willkommene Bereicherung des Teilgebietes 'Internationale Politik', dem bisher eine solche Einführung in die politischen Probleme Afrikas gefehlt hat." DerÜberblick, 02/2006

"[...] verständlich gesc
…mehr