Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,7, Universität zu Köln (Seminar für Rundfunkökonomie), Veranstaltung: Ausgewählte Aspekte des Managements von Rundfunkunternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem neuen Modell zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Damit einher gehen die zentralen Fragestellungen, wie das bestehende Finanzierungsmodell ausgestaltet ist, welche Veränderungen die Einführung eines neuen Modells notwendig gemacht haben und wie sich das neue Modell zu dem bestehenden Modell abgrenzen lässt. Das erklärte Ziel dieser Arbeit ist es die Darstellung der gesetzlichen Grundlagen auf den die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland fußt, ein grundlegendes Verständnis des bestehenden Modells zur Finanzierung des öffentlichrechtlichen Rundfunks zu vermitteln und das alte Modell dem neuen Modell gegenüberzustellen. Im Gegensatz zu anderen Arbeiten, welche sich mit der Frage wie Rundfunkgebühr zustande kommt und wie sie bemessen wird, konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf die Fragestellung wie die Rundfunkgebühr erhoben wird. Deshalb beginnt diese Arbeit mit der Darstellung allgemeiner rechtlichen Grundlagen zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und der Definition von Begriffen, die im weiteren Verlauf benötigt werden. Danach wird das bestehende Finanzierungsmodell vorgestellt und erläutert. Im folgenden Teil werden die Gründe für einen Modellwechsel erläutert. Verschiedene neue Modelle, die als Alternativen zu dem bestehenden Modell Diskutiert wurden, kurz vorgestellt, um dann auf das zukünftige von der Politik gewählte Modell detailliert einzugehen. Der fünfte Teil beschäftigt sich mit dem Vergleich des bestehenden und des neuen Modells und dem Versuch einer Bewertung des neuen Modells nach verschiedenen ökonomischen Kriterien. Der letzte Teil gibt einen Ausblick auf die anstehenden oder kürzlich beschlossenen Veränderungen der Finanzierungsmodelle ausgewählter europäischer Staaten, um sich dann zum Schluss kritisch mit dem hier Erarbeiteten auseinanderzusetzen.