-23%11
22,99 €
29,99 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
11 °P sammeln
-23%11
22,99 €
29,99 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
11 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €****
-23%11
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
11 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €****
-23%11
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
11 °P sammeln
  • Format: PDF

Wer waren die Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker, die die Umweltprobleme unserer Industriegesellschaft ernst genommen haben? Wie haben sie es geschafft, sich vom naturwissenschaftlichen bzw. technischen Mainstream zu lösen und ihr Forschunggebiet auf solare, ökologische und nachhaltige Themen zu verlagern? Mit welchen Ideen, Forschungsvorhaben und Technologien haben sie das Solarzeitalter vorbereitet?
Das Buch bietet einen Beitrag zur Geschichte der Erforschung und Entwicklung solarer bzw. erneuerbarer Energiegewinnung. Die Gründung von Solarenergieinstituten wird ebenso beleuchtet,
…mehr

Produktbeschreibung
Wer waren die Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker, die die Umweltprobleme unserer Industriegesellschaft ernst genommen haben? Wie haben sie es geschafft, sich vom naturwissenschaftlichen bzw. technischen Mainstream zu lösen und ihr Forschunggebiet auf solare, ökologische und nachhaltige Themen zu verlagern? Mit welchen Ideen, Forschungsvorhaben und Technologien haben sie das Solarzeitalter vorbereitet?

Das Buch bietet einen Beitrag zur Geschichte der Erforschung und Entwicklung solarer bzw. erneuerbarer Energiegewinnung. Die Gründung von Solarenergieinstituten wird ebenso beleuchtet, wie die Herausbildung von Organisationen wie die der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR) und des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE). Die solare Forschungswende ist aber auch eine Geschichte von verantwortungsbewussten Politikern, Wirtschaftsvertretern, Journalisten und Bürgern, die die Transformation in der Bundesrepublik unterstützten und förderten. Das Buch erzählt die Geschichte dieser übergreifenden Kooperation, mit der es möglich wurde, einen Prozess einzuleiten, der zu einer weltweit anerkannten Spitzenforschung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien führte. Sie legte auch die Grundlagen für die Wirtschaftlichkeit von solarthermischer Wärmeversorgung und mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die von Bioenergieanlagen, Windkrafträdern und der Photovoltaik. Der Ersatz von Kohlekraftwerken, von Erdöl, Erdgas und Atomkraftwerken sollte heute keine ökonomische Frage mehr sein, sondern nur noch eine Frage der Zeit, die uns mit dem Beginn der Klimakatastrophe auf den Nägeln brennt.

Die Zielgruppen Dieses Buch wendet sich an Mitarbeiter von Forschungsinstituten,politischer Parteien, an Wirtschaftsverbände, Journalisten und Historiker, sowie an Mitglieder von Energieverbänden, NGOs und an alle, die sich über die Zukunft unseres Planeten Gedanken machen.

Zum Autor Gerd Stadermann studierte Kristallographie an der Humboldt-Universität Berlin. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und Fellow am Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Als Geschäftsführungsassistent für Sonnenenergie am Hahn-Meitner-Institut (HMI) und Geschäftsführer des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) sammelte er über viele Jahre Erfahrungen, wie Vorhaben der Solarenergieforschung zu fördern und ihre Ergebnisse der Politik zu vermitteln sind.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gerd Stadermann studierte Kristallographie an der Humboldt-Universität Berlin. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und Fellow am Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Als Geschäftsführungsassistent für Sonnenenergie am Hahn-Meitner-Institut (HMI) und Geschäftsführer des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) sammelte er über viele Jahre Erfahrungen, wie Vorhaben der Solarenergieforschung zu fördern und ihre Ergebnisse der Politik zu vermitteln sind.
Rezensionen
"Umfassendes historisches und wissenschaftliches Kompendium zur Geschichte der Erforschung und Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland ... Nachschlagewerk für Institute, Journalisten, Politiker und Lobbyisten sowie Leseempfehlung für alle, die sich über die Zukunft der Energieversorgung auf der Erde Gedanken machen ..." (Richard Harnisch, in: idw - Informationsdienst Wissenschaft, idw-online.de, 10. März 2021)