1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Das öde Haus" entfaltet E. T. A. Hoffmann ein düsteres und zugleich fesselndes Narrativ, das die Grenzen zwischen Realität und Wahnsinn, Traum und Wirklichkeit verschmelzen lässt. Die Protagonisten durchleben eine Atmosphäre des Unheimlichen, die durch Hoffmanns ausgefeilte Sprache und seine meisterhafte Fähigkeit, das Groteske mit dem Alltäglichen zu kombinieren, verstärkt wird. Der literarische Kontext des Werkes ist geprägt von der Romantik, in der Hoffmann als ein bedeutender Vertreter gilt, und auch Einflüsse des frühen deutschen Idealismus sind spürbar, insbesondere in der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.8MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Das öde Haus" entfaltet E. T. A. Hoffmann ein düsteres und zugleich fesselndes Narrativ, das die Grenzen zwischen Realität und Wahnsinn, Traum und Wirklichkeit verschmelzen lässt. Die Protagonisten durchleben eine Atmosphäre des Unheimlichen, die durch Hoffmanns ausgefeilte Sprache und seine meisterhafte Fähigkeit, das Groteske mit dem Alltäglichen zu kombinieren, verstärkt wird. Der literarische Kontext des Werkes ist geprägt von der Romantik, in der Hoffmann als ein bedeutender Vertreter gilt, und auch Einflüsse des frühen deutschen Idealismus sind spürbar, insbesondere in der Überbetonung der inneren Empfindung und der psychologischen Tiefe der Charaktere. E. T. A. Hoffmann, der zwischen 1776 und 1822 lebte, war nicht nur ein schriftstellerisches, sondern auch ein musisch begabtes Individuum. Als Komponist und Zeichner prägte er das kulturelle Leben seiner Zeit. Sein umfangreiches Werk spiegelt häufig seine eigenen Erfahrungen mit der Unsicherheit und den Konflikten der damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse wider. Diese grundlegenden Themen veranlassten ihn, die Abgründe der menschlichen Psyche und die Macht des Unbewussten in seinen Erzählungen zu erforschen. "Das öde Haus" ist ein unverzichtbares Werk für Leser, die sich für die deutsche Romantik und die Weiterentwicklung des literarischen Horrorgenres interessieren. Hoffmanns einzigartige Erzählweise und die psychologische Komplexität seiner Figuren bieten tiefe Einblicke und ermutigen zur Reflexion über die dunkleren Aspekte der menschlichen Natur. Ein eindringliches Leseerlebnis, das lange nach dem letzten Seitenumblättern nachhallt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann kam am 24. Januar 1776 als Sohn eines Hofgerichtsadvokaten in Königsberg zur Welt. Nach der Scheidung seiner Eltern blieb der Junge bei der Mutter und besuchte die Burgschule in Königsberg. Als er das Jurastudium beendet hatte, heiratete er die Polin Maria Thekla Michaelina Rorer, mit der er später seine Tochter Cäzilia bekam. Der Jurist und Richter war ein künstlerisches Multitalent: Er arbeitete unter anderem als Komponist und Kapellmeister, Zeichner und Literat. Hoffmann starb am 25. Juni 1822 an einer schweren Krankheit in Berlin.
E. T. A. Hoffmann hat mit seinen tiefenpsychologisch geprägten Erzählungen der deutschen Romantik Weltgeltung verschafft.