1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Das österreichische Antlitz: Essays" entfaltet Felix Salten in einer Sammlung tiefgründiger Essays sein facettenreiches Verständnis von Österreichs kulturellem und gesellschaftlichem Antlitz. Mit einem stilistischen Ansatz, der sowohl analytisch als auch poetisch ist, untersucht Salten die Wiener Gesellschaft, ihre Traditionen und den Einfluss der fortschreitenden Moderne. Die Essays bieten eine nahezu intime Reflexion über Identität, Heimat und die Rolle des Einzelnen innerhalb der Gemeinschaft, während sie gleichzeitig als Kommentar zur politischen und sozialen Lage der Zeit fungieren.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.71MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Das österreichische Antlitz: Essays" entfaltet Felix Salten in einer Sammlung tiefgründiger Essays sein facettenreiches Verständnis von Österreichs kulturellem und gesellschaftlichem Antlitz. Mit einem stilistischen Ansatz, der sowohl analytisch als auch poetisch ist, untersucht Salten die Wiener Gesellschaft, ihre Traditionen und den Einfluss der fortschreitenden Moderne. Die Essays bieten eine nahezu intime Reflexion über Identität, Heimat und die Rolle des Einzelnen innerhalb der Gemeinschaft, während sie gleichzeitig als Kommentar zur politischen und sozialen Lage der Zeit fungieren. Felix Salten, bekannt durch sein literarisches Werk und seine Verbindung zur jüdischen Kultur, war ein scharfsinniger Beobachter der Gesellschaft, der aus seinen persönlichen Erfahrungen und der turbulenten Geschichte seiner Heimat schöpfte. Als gebürtiger Wiener erlebte und dokumentierte Salten die kulturellen Strömungen seiner Zeit und wurde zu einem bedeutenden Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, dessen Arbeiten oft interdisziplinäre Einblicke in die menschliche Natur und die Gesellschaft bieten. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die Komplexität des österreichischen Geistes interessiert. Saltens Essays laden dazu ein, eingehend über die Begriffe von Nationalität und Identität nachzudenken und sind sowohl für Literaturwissenschaftler als auch für allgemeine Leser zugänglich, die die kulturellen Strömungen Österreichs verstehen möchten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Felix Salten was an Austrian writer. He was born Siegmund Salzmann in Budapest, Hungary. When he was three weeks old, his family moved to Vienna, Austria. Many Jews were immigrating into the city in the late 19th century because Vienna had finally granted full citizenship to Jews in 1867.When his father went bankrupt, Felix had to quit school and begin working in an insurance agency. He also began submitting poems and book reviews to journals. He became part of the Young Vienna movement (Jung Wien) and soon received work as a full-time art and theater critic in the Vienna press. In 1901 he founded Vienna's first, short-lived literary cabaret. In 1900 he published his first collection of short stories. He was soon publishing, on an average, one book a year, of plays, short stories, novels, travel books, and essay collections. He also wrote for nearly all the major newspapers of Vienna. He wrote film scripts and librettos for operettas. In 1927 he became president of the Austrian P.E.N. club.His most famous work is Bambi, which he wrote in 1923. It was translated into English in 1928 and became a Book-of-the-Month Club hit. In 1933, he sold the film rights to Sidney Franklin for $1,000, who later transferred the rights to the Walt Disney studios. Disney released its movie based on Bambi in 1942.Life in Austria became perilous for a prominent Jew in the 1930s. Adolf Hitler had Salten's books banned in 1936. Two years later (1938), after Austria had become part of Germany, Salten moved to Zurich, Switzerland, where he lived until his death.He was married to the actress Ottilie Metzl, and had two children: Paul and Anna-Katherina. He wrote another book based on the character Bambi, titled Bambi's Children: The Story of a Forest Family, 1939. His stories "Perri" and "The Hound of Florence" inspired the Disney films Perri and The Shaggy Dog.Salten is considered to be the author of the erotic novel Josephine Mutzenbacher, the fictional autobiography of a Vienna prostitute, which was published in 1906.