79,95 €
79,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
79,95 €
79,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
79,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
79,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

In welchem Verhältnis standen Selbstverständnis und Praxis institutionalisierter nichtkonfessioneller sowie katholischer Eheberatungsstellen? In ihrer an der Schnittstelle von Sozialgeschichte, Geschichte der Sozialen Arbeit und Kirchengeschichte angesetzten Studie blickt Vera-Maria Giehler auch auf der Mikroebene in die Beratungssituation selbst. Mit den zum ersten Mal ausgewerteten Briefwechseln, Protokollen und Berichten aus Beratungsstellen soll so eine Forschungslücke zu einem zeitgenössisch viel diskutierten Themenfeld geschlossen werden.
Eheberatung diente den Ratsuchenden, jedoch
…mehr

Produktbeschreibung
In welchem Verhältnis standen Selbstverständnis und Praxis institutionalisierter nichtkonfessioneller sowie katholischer Eheberatungsstellen? In ihrer an der Schnittstelle von Sozialgeschichte, Geschichte der Sozialen Arbeit und Kirchengeschichte angesetzten Studie blickt Vera-Maria Giehler auch auf der Mikroebene in die Beratungssituation selbst. Mit den zum ersten Mal ausgewerteten Briefwechseln, Protokollen und Berichten aus Beratungsstellen soll so eine Forschungslücke zu einem zeitgenössisch viel diskutierten Themenfeld geschlossen werden.

Eheberatung diente den Ratsuchenden, jedoch auch gesellschaftlichen Ordnungsvorstellungen. Die Autorin arbeitet verschiedene Aspekte der Beratungen heraus: individuelle Hilfe, soziale Kontrolle, Institutionalisierung, Professionalisierung sowie Beratende und auch Ratsuchende als die Situation beeinflussende Akteure. Dabei wird eine starke Ambivalenz aufgezeigt - zurückzuführen auf miteinander verwobene institutionelle Ebenen, denen unabhängig agierende Beratende gegenüberstanden. Selbstverständnis und Zielsetzung vorgesetzter Ebene spiegelten sich nur selten in der Praxis, die sich eher an den Bedürfnissen der Ratsuchenden orientierte. Darüber hinaus werden insbesondere die Kontinuität eugenischen Denkens in der nichtkonfessionellen Eheberatung und die weibliche Laienarbeit mit personalem Ehe- und Liebesverständnis in der katholischen Beratung verdeutlicht.

Vera-Maria Giehler, Ludwig-Maxmilians-Universität München.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Vera-Maria Giehler , Ludwig-Maxmilians-Universität München.
Rezensionen
"Dass Giehler über ihren eigentlichen Untersuchungszeitraum hinausgeht und so die langen Linien in ihre Analyse integriert, ermöglicht es, die Frage der Diskontinuitäten und Kontinuitäten über die unterschiedlichen politischen Systeme in den Blick zu nehmen. [...] Die Quellenauswahl und auch die Quellenarbeit überzeugen ebenfalls. Obwohl nach Darstellung der Verfasserin für die Zeit vor 1960 wenig Quellenmaterial vorliege, gelingt es ihr auf der Basis von 80 kontaktierten Archiven und Institutionen, beträchtliches Quellenmaterial zu erschließen: Zum Beispiel dokumentieren Briefwechsel und Aktennotizen oder Protokolle die Praxis der Eheberatung." - Christopher Neumaier in: H-Soz-Kult, 27.02.2024, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-136089