13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Auslandsgermanistik), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Allgemeinen handelt es sich bei Versprechern nicht um ein pathologisches Phänomen, sondern um eine sprachliche Fehlleistung, die im alltäglichen Leben sehr häufig auftritt. In der Arbeit sollen vor allem die psycholinguistischen Betrachtungen im Vordergrund stehen. Davon ausgehend wird im ersten Teil zunächst eine Übersicht über verschiedene Definitionen der Versprecher gegeben sowie deren…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Auslandsgermanistik), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Allgemeinen handelt es sich bei Versprechern nicht um ein pathologisches Phänomen, sondern um eine sprachliche Fehlleistung, die im alltäglichen Leben sehr häufig auftritt. In der Arbeit sollen vor allem die psycholinguistischen Betrachtungen im Vordergrund stehen. Davon ausgehend wird im ersten Teil zunächst eine Übersicht über verschiedene Definitionen der Versprecher gegeben sowie deren Klassifikationen. Des Weiteren wird auf mögliche Problemstellungen bei der Sammlung und der Erforschung der Versprecher hingewiesen und eventuelle Einflüsse des mentalen Lexikons dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit wird versucht, das Phänomen der Versprecher in ein Sprachproduktionsmodell einzuordnen, wobei das Modell von Levelt (1989) als Ausgangspunkt dienen soll.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.