-21%11
66,99 €
84,99 €**
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
33 °P sammeln
-21%11
66,99 €
84,99 €**
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
33 °P sammeln
Als Download kaufen
84,99 €****
-21%11
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
33 °P sammeln
Jetzt verschenken
84,99 €****
-21%11
66,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
33 °P sammeln
  • Format: PDF


"Die vorliegende Studie untersucht die Phänomenologie der Sinnbildung bei Marc Richir. Sie ist die erste in deutscher Sprache vorgelegte Untersuchung zu Richirs Versuch einer Neugründung der Phänomenologie. Diese Neugründung nimmt zum einen ihren Ausgang bei der Phänomenalität als solcher, von welcher aus die Einheit und der Gegenstandsbezug des Phänomens durch einen Schematismus der Phänomenalisierung transzendental verständlich gemacht werden; zum anderen führt diese Umgestaltung der phänomenologischen Architektonik zu einer fundamentalen Kritik der phänomenologischen Eidetik, an deren…mehr

Produktbeschreibung


"Die vorliegende Studie untersucht die Phänomenologie der Sinnbildung bei Marc Richir. Sie ist die erste in deutscher Sprache vorgelegte Untersuchung zu Richirs Versuch einer Neugründung der Phänomenologie. Diese Neugründung nimmt zum einen ihren Ausgang bei der Phänomenalität als solcher, von welcher aus die Einheit und der Gegenstandsbezug des Phänomens durch einen Schematismus der Phänomenalisierung transzendental verständlich gemacht werden; zum anderen führt diese Umgestaltung der phänomenologischen Architektonik zu einer fundamentalen Kritik der phänomenologischen Eidetik, an deren Stelle eine Phänomenologie der symbolischen Stiftung tritt. In Richirs mittlerer Schaffensperiode entsteht aus diesem Bezug von phänomenologischem und symbolischen Feld eine Phänomenologie der Sinnbildung, deren Ziel es ist, das genetische "Abenteuer" des Sinns zu ergründen. Der Sinn ist dabei einer doppelten Gefahr ausgesetzt: einerseits sich in der Proteusartigkeit und Flüchtigkeit der aufkommenden Sinnregungen zu verlieren; andererseits sich im symbolischen Gestell der Stiftungen zu entfremden. Die These der vorliegenden Studie lautet, dass dieses doppelte Schweben der Sinnbildung in der Verschränkung verschiedener Zeitschematismen gründet. Das klassische immanente und prä-immanente Zeitbewusstsein verschränkt sich mit der Proto-Zeitigung und Proto- Räumlichung des Schematismus der Phänomenalisierung und den verborgenen Schematisierungen des Symbolischen. Die Integration der symbolischen Zeitkategorien - Überstürzung, Wiederholung und Nachträglichkeit als Zeitigungsweisen des Nicht-Erscheinens - in die Phänomenologie führt zu einer enormen Erweiterung der Dialog- und Anschlussfähigkeit derselben. Die vorliegende Untersuchung versucht die theoretischen Kontexte, die Richirs Umgestaltung der phänomenologischen Architektonik motivieren, zu versammeln. Neben klassischen phänomenologischen Autoren wie Husserl, Heidegger und Merleau-Ponty spielen Denker wie Kant, Freud, Lacan und Derrida dabei eine zentrale Rolle."


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
¿Dr. Philip Bastian Flock hat Medizin, Geschichte und Philosophie studiert. 2018 wurde er an der Bergischen Universität Wuppertal promoviert. Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie und Phänomenologie am Philosophisches Seminar der Bergischen Universität. Er ist Geschäftsführer des Marc-Richir-Archivs (MRA) und Mitglied des Instituts für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie (ITP). Seine Forschungsschwerpunkte sind: Phänomenologie, neuere französische Philosophie, Klassische Deutsche Philosophie und Deutscher Idealismus, Philosophie der Mathematik, Philosophie der Religion und Politik, Psychoanalyse, Strukturalismus.