Manfred G. Schmidt
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (eBook, PDF)
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Manfred G. Schmidt
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
In diesem Buch werden die Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland dargelegt. Manfred G. Schmidt untersucht dabei sowohl das Regelwerk, welches die Verfassung der Politik vorgibt, als auch die Verfassungswirklichkeit. Dabei werden die wichtigsten politischen Institutionen, ihre Funktionsweise sowie die Grundzüge der Innen- und Außenpolitik beschrieben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.53MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wilfried RöhrichDie politischen Systeme der Welt (eBook, PDF)9,99 €
- Herfried MünklerPolitische Theorie und Ideengeschichte (eBook, PDF)14,99 €
- Hans VorländerDemokratie (eBook, PDF)9,99 €
- Stephan BierlingVormacht wider Willen (eBook, PDF)12,99 €
- Christoph MöllersDas Grundgesetz (eBook, PDF)9,99 €
- Paul NolteDie 101 wichtigsten Fragen: Demokratie (eBook, PDF)8,49 €
- Karl-Heinz Meier-BraunSchwarzbuch Migration (eBook, PDF)10,99 €
-
-
-
In diesem Buch werden die Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland dargelegt. Manfred G. Schmidt untersucht dabei sowohl das Regelwerk, welches die Verfassung der Politik vorgibt, als auch die Verfassungswirklichkeit. Dabei werden die wichtigsten politischen Institutionen, ihre Funktionsweise sowie die Grundzüge der Innen- und Außenpolitik beschrieben.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: C.H.Beck
- Seitenzahl: 109
- Erscheinungstermin: 28. Februar 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406713132
- Artikelnr.: 68189793
- Verlag: C.H.Beck
- Seitenzahl: 109
- Erscheinungstermin: 28. Februar 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406713132
- Artikelnr.: 68189793
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Manfred G. Schmidt ist Professor für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Einleitung
I. Verfassungspolitische Spielregeln
1. Rechtsstaat, Republik, Demokratie, Bundesstaat, Sozialstaat, offener Staat
2. Verfassung und Verfassungswirklichkeit
II. Wähler, Wahlsystem und Wahlverhalten
1. Die Wähler und ihre soziale Zusammensetzung
2. Wahlsystem
3. Wahlbeteiligung
4. Wen die Wähler wählen
III. Parteien, Verbände, Medien, Zivilgesellschaft: Vermittler zwischen Bürgern und Staat
1. Politische Parteien
2. Parteiensystem
3. Verbände, Medien, Zivilgesellschaft
IV. Der Deutsche Bundestag
1. Das «Herz der Demokratie»
2. Abstimmungsregeln
3. Wahlen, Gesetzgebung, Kontrolle, Kommunikation
4. Der Deutsche Bundestag im «semisouveränen Staat»
V. Die Exekutive des Bundes: «Kanzlerdemokratie» mit vielen Mitregenten
1. Ein parlamentarisches Regierungssystem
2. Bundeskanzler und Bundeskanzlerwahl
3. Der zweite Kopf der Exekutive: der Bundespräsident
4. Machtressourcen der Bundesregierung
5. Der Staat der vielen Mitregenten und Vetomächte
VI. Ein Staat mit 17 Regierungen
1. Bundesländer und Bundesrat
2. Mitregierung der Länder an der Gesetzgebung
3. Verwaltungsföderalismus, Wahlen, Europapolitik
4. Unitarischer Bundesstaat und Politikverflechtung
5. Der Bundesstaat und die Corona-Pandemie
6. Deutschlands Bundesstaat im internationalen Vergleich
VII. «Regieren mit Richtern»
1. Das Bundesverfassungsgericht
2. Politische Bedeutung des Karlsruher Gerichts
3. Ein Richterstaat?
VIII. Deutschland in der Europäischen Union
1. Europäisierung des politischen Systems
2. Gewinner und Verlierer der Europäisierung
3. Europäisierung der Staatsaufgaben
4. Schattenseiten der Europäisierung
IX. Innen- und außenpolitische Staatstätigkeit seit 1949
1. Außenpolitische Grundentscheidungen
2. Innenpolitische Weichenstellungen
3. Politik des mittleren Weges
4. Politik im Zeichen der Corona-Pandemie
5. Deutschlands politisches System
6. Stärken und Schwächen der Politik in Deutschland
Anmerkungen
Tabelle: Bundestagswahlen seit 1949 - Wahlbeteiligung, Stimmenverteilung, Regierungsbildung
Weiterführende Literatur
I. Verfassungspolitische Spielregeln
1. Rechtsstaat, Republik, Demokratie, Bundesstaat, Sozialstaat, offener Staat
2. Verfassung und Verfassungswirklichkeit
II. Wähler, Wahlsystem und Wahlverhalten
1. Die Wähler und ihre soziale Zusammensetzung
2. Wahlsystem
3. Wahlbeteiligung
4. Wen die Wähler wählen
III. Parteien, Verbände, Medien, Zivilgesellschaft: Vermittler zwischen Bürgern und Staat
1. Politische Parteien
2. Parteiensystem
3. Verbände, Medien, Zivilgesellschaft
IV. Der Deutsche Bundestag
1. Das «Herz der Demokratie»
2. Abstimmungsregeln
3. Wahlen, Gesetzgebung, Kontrolle, Kommunikation
4. Der Deutsche Bundestag im «semisouveränen Staat»
V. Die Exekutive des Bundes: «Kanzlerdemokratie» mit vielen Mitregenten
1. Ein parlamentarisches Regierungssystem
2. Bundeskanzler und Bundeskanzlerwahl
3. Der zweite Kopf der Exekutive: der Bundespräsident
4. Machtressourcen der Bundesregierung
5. Der Staat der vielen Mitregenten und Vetomächte
VI. Ein Staat mit 17 Regierungen
1. Bundesländer und Bundesrat
2. Mitregierung der Länder an der Gesetzgebung
3. Verwaltungsföderalismus, Wahlen, Europapolitik
4. Unitarischer Bundesstaat und Politikverflechtung
5. Der Bundesstaat und die Corona-Pandemie
6. Deutschlands Bundesstaat im internationalen Vergleich
VII. «Regieren mit Richtern»
1. Das Bundesverfassungsgericht
2. Politische Bedeutung des Karlsruher Gerichts
3. Ein Richterstaat?
VIII. Deutschland in der Europäischen Union
1. Europäisierung des politischen Systems
2. Gewinner und Verlierer der Europäisierung
3. Europäisierung der Staatsaufgaben
4. Schattenseiten der Europäisierung
IX. Innen- und außenpolitische Staatstätigkeit seit 1949
1. Außenpolitische Grundentscheidungen
2. Innenpolitische Weichenstellungen
3. Politik des mittleren Weges
4. Politik im Zeichen der Corona-Pandemie
5. Deutschlands politisches System
6. Stärken und Schwächen der Politik in Deutschland
Anmerkungen
Tabelle: Bundestagswahlen seit 1949 - Wahlbeteiligung, Stimmenverteilung, Regierungsbildung
Weiterführende Literatur
Einleitung
I. Verfassungspolitische Spielregeln
1. Rechtsstaat, Republik, Demokratie, Bundesstaat, Sozialstaat, offener Staat
2. Verfassung und Verfassungswirklichkeit
II. Wähler, Wahlsystem und Wahlverhalten
1. Die Wähler und ihre soziale Zusammensetzung
2. Wahlsystem
3. Wahlbeteiligung
4. Wen die Wähler wählen
III. Parteien, Verbände, Medien, Zivilgesellschaft: Vermittler zwischen Bürgern und Staat
1. Politische Parteien
2. Parteiensystem
3. Verbände, Medien, Zivilgesellschaft
IV. Der Deutsche Bundestag
1. Das «Herz der Demokratie»
2. Abstimmungsregeln
3. Wahlen, Gesetzgebung, Kontrolle, Kommunikation
4. Der Deutsche Bundestag im «semisouveränen Staat»
V. Die Exekutive des Bundes: «Kanzlerdemokratie» mit vielen Mitregenten
1. Ein parlamentarisches Regierungssystem
2. Bundeskanzler und Bundeskanzlerwahl
3. Der zweite Kopf der Exekutive: der Bundespräsident
4. Machtressourcen der Bundesregierung
5. Der Staat der vielen Mitregenten und Vetomächte
VI. Ein Staat mit 17 Regierungen
1. Bundesländer und Bundesrat
2. Mitregierung der Länder an der Gesetzgebung
3. Verwaltungsföderalismus, Wahlen, Europapolitik
4. Unitarischer Bundesstaat und Politikverflechtung
5. Der Bundesstaat und die Corona-Pandemie
6. Deutschlands Bundesstaat im internationalen Vergleich
VII. «Regieren mit Richtern»
1. Das Bundesverfassungsgericht
2. Politische Bedeutung des Karlsruher Gerichts
3. Ein Richterstaat?
VIII. Deutschland in der Europäischen Union
1. Europäisierung des politischen Systems
2. Gewinner und Verlierer der Europäisierung
3. Europäisierung der Staatsaufgaben
4. Schattenseiten der Europäisierung
IX. Innen- und außenpolitische Staatstätigkeit seit 1949
1. Außenpolitische Grundentscheidungen
2. Innenpolitische Weichenstellungen
3. Politik des mittleren Weges
4. Politik im Zeichen der Corona-Pandemie
5. Deutschlands politisches System
6. Stärken und Schwächen der Politik in Deutschland
Anmerkungen
Tabelle: Bundestagswahlen seit 1949 - Wahlbeteiligung, Stimmenverteilung, Regierungsbildung
Weiterführende Literatur
I. Verfassungspolitische Spielregeln
1. Rechtsstaat, Republik, Demokratie, Bundesstaat, Sozialstaat, offener Staat
2. Verfassung und Verfassungswirklichkeit
II. Wähler, Wahlsystem und Wahlverhalten
1. Die Wähler und ihre soziale Zusammensetzung
2. Wahlsystem
3. Wahlbeteiligung
4. Wen die Wähler wählen
III. Parteien, Verbände, Medien, Zivilgesellschaft: Vermittler zwischen Bürgern und Staat
1. Politische Parteien
2. Parteiensystem
3. Verbände, Medien, Zivilgesellschaft
IV. Der Deutsche Bundestag
1. Das «Herz der Demokratie»
2. Abstimmungsregeln
3. Wahlen, Gesetzgebung, Kontrolle, Kommunikation
4. Der Deutsche Bundestag im «semisouveränen Staat»
V. Die Exekutive des Bundes: «Kanzlerdemokratie» mit vielen Mitregenten
1. Ein parlamentarisches Regierungssystem
2. Bundeskanzler und Bundeskanzlerwahl
3. Der zweite Kopf der Exekutive: der Bundespräsident
4. Machtressourcen der Bundesregierung
5. Der Staat der vielen Mitregenten und Vetomächte
VI. Ein Staat mit 17 Regierungen
1. Bundesländer und Bundesrat
2. Mitregierung der Länder an der Gesetzgebung
3. Verwaltungsföderalismus, Wahlen, Europapolitik
4. Unitarischer Bundesstaat und Politikverflechtung
5. Der Bundesstaat und die Corona-Pandemie
6. Deutschlands Bundesstaat im internationalen Vergleich
VII. «Regieren mit Richtern»
1. Das Bundesverfassungsgericht
2. Politische Bedeutung des Karlsruher Gerichts
3. Ein Richterstaat?
VIII. Deutschland in der Europäischen Union
1. Europäisierung des politischen Systems
2. Gewinner und Verlierer der Europäisierung
3. Europäisierung der Staatsaufgaben
4. Schattenseiten der Europäisierung
IX. Innen- und außenpolitische Staatstätigkeit seit 1949
1. Außenpolitische Grundentscheidungen
2. Innenpolitische Weichenstellungen
3. Politik des mittleren Weges
4. Politik im Zeichen der Corona-Pandemie
5. Deutschlands politisches System
6. Stärken und Schwächen der Politik in Deutschland
Anmerkungen
Tabelle: Bundestagswahlen seit 1949 - Wahlbeteiligung, Stimmenverteilung, Regierungsbildung
Weiterführende Literatur