Rüdiger Hall
Das Rechnen mit Einflußgrößen im Stahlwerk (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Rüdiger Hall
Das Rechnen mit Einflußgrößen im Stahlwerk (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 8.65MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 158
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322991225
- Artikelnr.: 53318185
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Die Hauptkostendeterminanten.- 1. Der Einfluß des Beschäftigungsgrads.- 2. Der Einfluß der Faktorpreise.- 3. Die Betriebsgröße bzw. Verfahrenswahl oder Betriebsweise als Kostendeterminante.- 4. Die Kostendeterminante Faktorqualität.- 5. Der Kostenbestimmungsgrund Produktionsprogramm.- II. Die Quantifizierung des Kosten verursachenden Gewichts der wirksamen Einflüsse.- 1. Die Problematik der Einflußgrößen-Rechnung.- 2. Das Erkennen der Einflüsse.- 3. Das Quantifizieren der Einflüsse.- 4. Die Bestimmung des Kosten verursachenden Gewichts der einzelnen Einflußgrößen.- 5. Die Grenzen der Einflußgrößen-Rechnung.- 6. Die funktionale Darstellung der Gemeinkosten-Anteile.- III. Die rechnerische Ermittlung des Schmelzstromverbrauchs mit Hilfe von Einflußgrößen.- 1. Die Bilanzgleichung der Wärmeeinnahmen und Wärmeausgaben.- 2. Die Problematik der rechnerischen Ermittlung des Schmelzstromverbrauchs in der praktischen Rechnung.- 3. Die Anwendung der gefundenen Zusammenhänge bei 84 Vorschmelzen.- 4. Die rechnerische Bestimmung des Schmelzstrombedarfs von Stahlschmelzen.- 5. Die Zusammenfassung der rechnerischen Ergebnisse.- 6. Die nomographische Darstellung der gefundenen Zusammenhänge.- IV. Die funktionale Darstellung der Personalkosten.- 1. Die Zurechenbarkeit der Löhne und Gehälter.- V. Die rechnerische Ermittlung des Anteils einer Schmelze an den Deckelkosten.- 1. Die Bestimmungsgründe der Deckelhaltbarkeit.- 2. Die Deckelhaltbarkeit als Funktion der Schmelzzeit.- 3. Die Deckelhaltbarkeit als Funktion des kWh- und Sauerstoffverbrauchs.- 4. Die anteiligen Deckelkosten je Schmelze als Funktion des kWh-Verbrauchs.- 5. Die rechnerische Bestimmung der zum Deckelwechsel günstigsten Schmelze.- VI. Das Ergebnis der quantitativen Untersuchungen.- 1. Diemöglichen Methoden.- 2. Die Verwendungsmöglichkeit der Betriebsaufschreibung.- 3. Die Anwendungsmöglichkeit der Rechnung mit Einflußgrößen.- Anlagen.- I. Die Verbrauchswerte bei 84 Vorschmelzen.- II. Lineare Näherungsgleichung zur Beschreibung der Gesamtverluste eines 17-t-Lichtbogenofens als Funktion der Schmelzzeit.- III. Lineare Näherungsgleichung zur Beschreibung der Wärmeverluste eines 17-t-Lichtbogenofens als Funktion der Schmelzzeit bei einem Einsatzgewicht von 16 Tonnen.- VII. Standardabweichung der mit den spezifischen Verbrauchsgleichungen (116, 117 und 118) errechneten Verlustwerte von den tatsächlich gemessenen bei den Einsätzen von 16, 17 und 18 t..- VIII. Ermittlung der Wärmeverluste mit Hilfe der allgemeinen Verbrauchsgleichung und den spezifischen Verbrauchsgleichungen für die Einsätze von 16, 17 und 18 Tonnen.- X. Standardabweichung der mit Hilfe der funktional errechneten Schmelzzeiten ermittelten Verbrauchswerte an Schmelzstrom - A -.- XI. Standardabweichung der mit Hilfe der funktional errechneten Schmelzzeiten ermittelten Verbrauchswerte an Schmelzstrom - B -.- XIII. Zusammenstellung der in den Gleichungen benutzten Abkürzungen.
I. Die Hauptkostendeterminanten.- 1. Der Einfluß des Beschäftigungsgrads.- 2. Der Einfluß der Faktorpreise.- 3. Die Betriebsgröße bzw. Verfahrenswahl oder Betriebsweise als Kostendeterminante.- 4. Die Kostendeterminante Faktorqualität.- 5. Der Kostenbestimmungsgrund Produktionsprogramm.- II. Die Quantifizierung des Kosten verursachenden Gewichts der wirksamen Einflüsse.- 1. Die Problematik der Einflußgrößen-Rechnung.- 2. Das Erkennen der Einflüsse.- 3. Das Quantifizieren der Einflüsse.- 4. Die Bestimmung des Kosten verursachenden Gewichts der einzelnen Einflußgrößen.- 5. Die Grenzen der Einflußgrößen-Rechnung.- 6. Die funktionale Darstellung der Gemeinkosten-Anteile.- III. Die rechnerische Ermittlung des Schmelzstromverbrauchs mit Hilfe von Einflußgrößen.- 1. Die Bilanzgleichung der Wärmeeinnahmen und Wärmeausgaben.- 2. Die Problematik der rechnerischen Ermittlung des Schmelzstromverbrauchs in der praktischen Rechnung.- 3. Die Anwendung der gefundenen Zusammenhänge bei 84 Vorschmelzen.- 4. Die rechnerische Bestimmung des Schmelzstrombedarfs von Stahlschmelzen.- 5. Die Zusammenfassung der rechnerischen Ergebnisse.- 6. Die nomographische Darstellung der gefundenen Zusammenhänge.- IV. Die funktionale Darstellung der Personalkosten.- 1. Die Zurechenbarkeit der Löhne und Gehälter.- V. Die rechnerische Ermittlung des Anteils einer Schmelze an den Deckelkosten.- 1. Die Bestimmungsgründe der Deckelhaltbarkeit.- 2. Die Deckelhaltbarkeit als Funktion der Schmelzzeit.- 3. Die Deckelhaltbarkeit als Funktion des kWh- und Sauerstoffverbrauchs.- 4. Die anteiligen Deckelkosten je Schmelze als Funktion des kWh-Verbrauchs.- 5. Die rechnerische Bestimmung der zum Deckelwechsel günstigsten Schmelze.- VI. Das Ergebnis der quantitativen Untersuchungen.- 1. Diemöglichen Methoden.- 2. Die Verwendungsmöglichkeit der Betriebsaufschreibung.- 3. Die Anwendungsmöglichkeit der Rechnung mit Einflußgrößen.- Anlagen.- I. Die Verbrauchswerte bei 84 Vorschmelzen.- II. Lineare Näherungsgleichung zur Beschreibung der Gesamtverluste eines 17-t-Lichtbogenofens als Funktion der Schmelzzeit.- III. Lineare Näherungsgleichung zur Beschreibung der Wärmeverluste eines 17-t-Lichtbogenofens als Funktion der Schmelzzeit bei einem Einsatzgewicht von 16 Tonnen.- VII. Standardabweichung der mit den spezifischen Verbrauchsgleichungen (116, 117 und 118) errechneten Verlustwerte von den tatsächlich gemessenen bei den Einsätzen von 16, 17 und 18 t..- VIII. Ermittlung der Wärmeverluste mit Hilfe der allgemeinen Verbrauchsgleichung und den spezifischen Verbrauchsgleichungen für die Einsätze von 16, 17 und 18 Tonnen.- X. Standardabweichung der mit Hilfe der funktional errechneten Schmelzzeiten ermittelten Verbrauchswerte an Schmelzstrom - A -.- XI. Standardabweichung der mit Hilfe der funktional errechneten Schmelzzeiten ermittelten Verbrauchswerte an Schmelzstrom - B -.- XIII. Zusammenstellung der in den Gleichungen benutzten Abkürzungen.