Karsten Weber
Das Recht auf Informationszugang (eBook, PDF)
29,99 €
Statt 68,00 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 68,00 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 68,00 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 68,00 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Karsten Weber
Das Recht auf Informationszugang (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.11MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ezio ManziniPolitics of the Everyday (eBook, PDF)14,95 €
- Harro Von SengerDie Klaviatur der 36 Strategeme (eBook, PDF)24,99 €
- Johannes HartlEden Culture (eBook, PDF)18,99 €
- Jean-Pierre WilsDer Große Riss (eBook, PDF)23,90 €
- Stefan BrunnhuberDie offene Gesellschaft (eBook, PDF)15,99 €
- Andreas Urs SommerEntscheide dich! (eBook, PDF)11,99 €
- Krise und Transformation (eBook, PDF)25,90 €
-
-
- -21%11
Produktdetails
- Verlag: Frank & Timme
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2005
- Deutsch
- ISBN-13: 9783865960115
- Artikelnr.: 37444811
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Privatdozent Dr. phil. Karsten Weber lehrt an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, wo er sich 2004 habilitierte. In Forschung und Lehre behandelt er neben wissenschaftstheoretischen Themen Fragen des Schutzes von Bürgerrechten und der gerechten Verteilung von Grundgütern. Er ist Sprecher der Fachgruppe "Informatik und Ethik" der GI und Mitglied weiterer interdisziplinärer Forschungsgruppen.
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;8
3;Danksagung;10
4;1. Einleitung und Problemaufriss;12
5;2. IuK-Technologie als Gegenstand der politischen Philosophie;24
5.1;2.1 Indikatoren für Informationsgesellschaften;25
5.2;2.2 Wichtige Charakteristika des Internet;28
6;3. Informations- und Kommunikationstechnologie;36
6.1;3.1 Was ist das Internet?;37
6.2;3.2 Informationsbegriff;40
6.3;3.3 Eine kurze Geschichte der Computer- und Internetentwicklung;46
6.4;3.4 Technik des Internet;59
6.5;3.5 Netzwerktechnologien und soziale Folgen;67
7;4. Allgemeine Fragen der politischen Philosophie;72
7.1;4.1 Universalismus vs. Relativismus;76
7.2;4.2 Freiheit;81
7.3;4.3 Rechte;89
8;5. Libertäre, liberale und kommunitaristische politische Philosophien ;98
8.1;5.1 Libertäre Positionen;98
8.2;5.2 Liberale Positionen;110
8.3;5.3 Kommunitaristische Positionen;121
8.4;5.4 Wechselseitige Einwände;134
9;6. Von der Theorie zur Praxis;148
10;7. Die Bedingungen der Möglichkeit der Netzwerkkommunikation ;154
10.1;7.1 Verkehrsinformationen;154
10.2;7.2 Nozicks Anspruchstheorie und Informationen in Netzwerken;156
10.3;7.3 Anwendung der Analyse der Anspruchstheorie auf das Internet;168
10.4;7.4 Einwände gegen die Anspruchstheorie;176
10.5;7.5 Aufgaben des Minimalstaats in der Informationsgesellschaft;179
11;8. Liberale Freiheit und Rechte in der Informationsgesellschaft;186
11.1;8.1 Datenschutz, Anonymität und Privatsphäre;188
11.2;8.2 Theorien der Privatheit;191
11.3;8.3 Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung;202
11.4;8.4 Das Recht auf freie Meinungsäußerung;208
12;9. Das kommunitaristische Unbehagen an der Informationsgesellschaft;228
12.1;9.1 Zurückdrängung des Marktes;229
12.2;9.2 Aufrechterhaltung eines homogenen Normen- und Wertegefüges;237
12.3;9.3 Gemeinschafts- und Gruppenrechte;239
13;10. Digitale Spaltung;252
13.1;10.1 Definitionsversuche;254
13.2;10.2 Lösungen der digitalen Spaltung;265
13.3;10.3 Grenzen der Betrachtung;267
14;11. Informationelle Grundversorgung und Eingriffsfreiheit;270
14.1;11.1 Eigentum, Handel und ein paar andere Probleme;270
14.2;11.2 Gerechtigkeit als Fairness: politisch, moralisch, aber nicht metaphysisch;278
14.3;11.3 Informationelle Grundversorgung;281
14.4;11.4 Informationelle Eingriffsfreiheit;287
14.5;11.5 Wider den Zeitgeist: Informationelle Gerechtigkeit;301
15;12. Wie es weitergehen könnte;306
16;Sachregister;312
17;Personenregister;316
18;Literaturverzeichnis ;324
2;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;8
3;Danksagung;10
4;1. Einleitung und Problemaufriss;12
5;2. IuK-Technologie als Gegenstand der politischen Philosophie;24
5.1;2.1 Indikatoren für Informationsgesellschaften;25
5.2;2.2 Wichtige Charakteristika des Internet;28
6;3. Informations- und Kommunikationstechnologie;36
6.1;3.1 Was ist das Internet?;37
6.2;3.2 Informationsbegriff;40
6.3;3.3 Eine kurze Geschichte der Computer- und Internetentwicklung;46
6.4;3.4 Technik des Internet;59
6.5;3.5 Netzwerktechnologien und soziale Folgen;67
7;4. Allgemeine Fragen der politischen Philosophie;72
7.1;4.1 Universalismus vs. Relativismus;76
7.2;4.2 Freiheit;81
7.3;4.3 Rechte;89
8;5. Libertäre, liberale und kommunitaristische politische Philosophien ;98
8.1;5.1 Libertäre Positionen;98
8.2;5.2 Liberale Positionen;110
8.3;5.3 Kommunitaristische Positionen;121
8.4;5.4 Wechselseitige Einwände;134
9;6. Von der Theorie zur Praxis;148
10;7. Die Bedingungen der Möglichkeit der Netzwerkkommunikation ;154
10.1;7.1 Verkehrsinformationen;154
10.2;7.2 Nozicks Anspruchstheorie und Informationen in Netzwerken;156
10.3;7.3 Anwendung der Analyse der Anspruchstheorie auf das Internet;168
10.4;7.4 Einwände gegen die Anspruchstheorie;176
10.5;7.5 Aufgaben des Minimalstaats in der Informationsgesellschaft;179
11;8. Liberale Freiheit und Rechte in der Informationsgesellschaft;186
11.1;8.1 Datenschutz, Anonymität und Privatsphäre;188
11.2;8.2 Theorien der Privatheit;191
11.3;8.3 Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung;202
11.4;8.4 Das Recht auf freie Meinungsäußerung;208
12;9. Das kommunitaristische Unbehagen an der Informationsgesellschaft;228
12.1;9.1 Zurückdrängung des Marktes;229
12.2;9.2 Aufrechterhaltung eines homogenen Normen- und Wertegefüges;237
12.3;9.3 Gemeinschafts- und Gruppenrechte;239
13;10. Digitale Spaltung;252
13.1;10.1 Definitionsversuche;254
13.2;10.2 Lösungen der digitalen Spaltung;265
13.3;10.3 Grenzen der Betrachtung;267
14;11. Informationelle Grundversorgung und Eingriffsfreiheit;270
14.1;11.1 Eigentum, Handel und ein paar andere Probleme;270
14.2;11.2 Gerechtigkeit als Fairness: politisch, moralisch, aber nicht metaphysisch;278
14.3;11.3 Informationelle Grundversorgung;281
14.4;11.4 Informationelle Eingriffsfreiheit;287
14.5;11.5 Wider den Zeitgeist: Informationelle Gerechtigkeit;301
15;12. Wie es weitergehen könnte;306
16;Sachregister;312
17;Personenregister;316
18;Literaturverzeichnis ;324
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;8
3;Danksagung;10
4;1. Einleitung und Problemaufriss;12
5;2. IuK-Technologie als Gegenstand der politischen Philosophie;24
5.1;2.1 Indikatoren für Informationsgesellschaften;25
5.2;2.2 Wichtige Charakteristika des Internet;28
6;3. Informations- und Kommunikationstechnologie;36
6.1;3.1 Was ist das Internet?;37
6.2;3.2 Informationsbegriff;40
6.3;3.3 Eine kurze Geschichte der Computer- und Internetentwicklung;46
6.4;3.4 Technik des Internet;59
6.5;3.5 Netzwerktechnologien und soziale Folgen;67
7;4. Allgemeine Fragen der politischen Philosophie;72
7.1;4.1 Universalismus vs. Relativismus;76
7.2;4.2 Freiheit;81
7.3;4.3 Rechte;89
8;5. Libertäre, liberale und kommunitaristische politische Philosophien ;98
8.1;5.1 Libertäre Positionen;98
8.2;5.2 Liberale Positionen;110
8.3;5.3 Kommunitaristische Positionen;121
8.4;5.4 Wechselseitige Einwände;134
9;6. Von der Theorie zur Praxis;148
10;7. Die Bedingungen der Möglichkeit der Netzwerkkommunikation ;154
10.1;7.1 Verkehrsinformationen;154
10.2;7.2 Nozicks Anspruchstheorie und Informationen in Netzwerken;156
10.3;7.3 Anwendung der Analyse der Anspruchstheorie auf das Internet;168
10.4;7.4 Einwände gegen die Anspruchstheorie;176
10.5;7.5 Aufgaben des Minimalstaats in der Informationsgesellschaft;179
11;8. Liberale Freiheit und Rechte in der Informationsgesellschaft;186
11.1;8.1 Datenschutz, Anonymität und Privatsphäre;188
11.2;8.2 Theorien der Privatheit;191
11.3;8.3 Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung;202
11.4;8.4 Das Recht auf freie Meinungsäußerung;208
12;9. Das kommunitaristische Unbehagen an der Informationsgesellschaft;228
12.1;9.1 Zurückdrängung des Marktes;229
12.2;9.2 Aufrechterhaltung eines homogenen Normen- und Wertegefüges;237
12.3;9.3 Gemeinschafts- und Gruppenrechte;239
13;10. Digitale Spaltung;252
13.1;10.1 Definitionsversuche;254
13.2;10.2 Lösungen der digitalen Spaltung;265
13.3;10.3 Grenzen der Betrachtung;267
14;11. Informationelle Grundversorgung und Eingriffsfreiheit;270
14.1;11.1 Eigentum, Handel und ein paar andere Probleme;270
14.2;11.2 Gerechtigkeit als Fairness: politisch, moralisch, aber nicht metaphysisch;278
14.3;11.3 Informationelle Grundversorgung;281
14.4;11.4 Informationelle Eingriffsfreiheit;287
14.5;11.5 Wider den Zeitgeist: Informationelle Gerechtigkeit;301
15;12. Wie es weitergehen könnte;306
16;Sachregister;312
17;Personenregister;316
18;Literaturverzeichnis ;324
2;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;8
3;Danksagung;10
4;1. Einleitung und Problemaufriss;12
5;2. IuK-Technologie als Gegenstand der politischen Philosophie;24
5.1;2.1 Indikatoren für Informationsgesellschaften;25
5.2;2.2 Wichtige Charakteristika des Internet;28
6;3. Informations- und Kommunikationstechnologie;36
6.1;3.1 Was ist das Internet?;37
6.2;3.2 Informationsbegriff;40
6.3;3.3 Eine kurze Geschichte der Computer- und Internetentwicklung;46
6.4;3.4 Technik des Internet;59
6.5;3.5 Netzwerktechnologien und soziale Folgen;67
7;4. Allgemeine Fragen der politischen Philosophie;72
7.1;4.1 Universalismus vs. Relativismus;76
7.2;4.2 Freiheit;81
7.3;4.3 Rechte;89
8;5. Libertäre, liberale und kommunitaristische politische Philosophien ;98
8.1;5.1 Libertäre Positionen;98
8.2;5.2 Liberale Positionen;110
8.3;5.3 Kommunitaristische Positionen;121
8.4;5.4 Wechselseitige Einwände;134
9;6. Von der Theorie zur Praxis;148
10;7. Die Bedingungen der Möglichkeit der Netzwerkkommunikation ;154
10.1;7.1 Verkehrsinformationen;154
10.2;7.2 Nozicks Anspruchstheorie und Informationen in Netzwerken;156
10.3;7.3 Anwendung der Analyse der Anspruchstheorie auf das Internet;168
10.4;7.4 Einwände gegen die Anspruchstheorie;176
10.5;7.5 Aufgaben des Minimalstaats in der Informationsgesellschaft;179
11;8. Liberale Freiheit und Rechte in der Informationsgesellschaft;186
11.1;8.1 Datenschutz, Anonymität und Privatsphäre;188
11.2;8.2 Theorien der Privatheit;191
11.3;8.3 Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung;202
11.4;8.4 Das Recht auf freie Meinungsäußerung;208
12;9. Das kommunitaristische Unbehagen an der Informationsgesellschaft;228
12.1;9.1 Zurückdrängung des Marktes;229
12.2;9.2 Aufrechterhaltung eines homogenen Normen- und Wertegefüges;237
12.3;9.3 Gemeinschafts- und Gruppenrechte;239
13;10. Digitale Spaltung;252
13.1;10.1 Definitionsversuche;254
13.2;10.2 Lösungen der digitalen Spaltung;265
13.3;10.3 Grenzen der Betrachtung;267
14;11. Informationelle Grundversorgung und Eingriffsfreiheit;270
14.1;11.1 Eigentum, Handel und ein paar andere Probleme;270
14.2;11.2 Gerechtigkeit als Fairness: politisch, moralisch, aber nicht metaphysisch;278
14.3;11.3 Informationelle Grundversorgung;281
14.4;11.4 Informationelle Eingriffsfreiheit;287
14.5;11.5 Wider den Zeitgeist: Informationelle Gerechtigkeit;301
15;12. Wie es weitergehen könnte;306
16;Sachregister;312
17;Personenregister;316
18;Literaturverzeichnis ;324