Gustav Schwartz
Das Recht der Staatsangehörigkeit in Deutschland und im Ausland Seit 1914 (eBook, PDF)
Redaktion: Titze, Heinrich; Wolff, Martin
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Gustav Schwartz
Das Recht der Staatsangehörigkeit in Deutschland und im Ausland Seit 1914 (eBook, PDF)
Redaktion: Titze, Heinrich; Wolff, Martin
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 40.43MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Albert HenselDeutsches Reichs- und Landesstaatsrecht (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ernst UrbanBetriebsvorschriften für Drogen- und Gifthandlungen in Preußen (eBook, PDF)42,99 €
- Christina Agnetha FlaskühlerFöderale Klimaschutzgesetzgebung in Deutschland im Lichte des wohlgeordneten Rechts (eBook, PDF)162,40 €
- -22%11Rudolf GneistVerwaltung Justiz Rechtsweg Staatsverwaltung und Selbstverwaltung nach englischen und deutschen Verhältnissen mit besonderer Rücksicht auf Verwaltungsreformen und Kreis-Ordnungen in Preußen (eBook, PDF)42,99 €
- -52%11Rudolf GneistDie Preussische Finanzreform durch Regulirung der Gemeindesteuern (eBook, PDF)35,96 €
- Martin MorlokStaatsorganisationsrecht (eBook, PDF)26,90 €
- Stefan KoriothStaatsrecht I (eBook, PDF)29,99 €
- -22%11
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642942143
- Artikelnr.: 53150185
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642942143
- Artikelnr.: 53150185
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Erster Abschnitt. Die ausländischen kriegführenden Staaten..- I. Frankreich..- A. Der Rechtszustand bei Kriegsbeginn.- B. Die Entwicklung während des Kriegs und nach dem Kriege.- II. Britisches Reich..- A. Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 7. VIII. 1914.- B. Die Entwicklung während des Kriegs und nach dem Kriege.- III. Belgien..- 1. Einschränkung, Erweiterung und Rückgängigmachung der Option.- 2. Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 15. V. 1922.- 3. Rechtsprechung.- IV. Italien..- 1. Option und Wiedererwerb.- 2. Denaturalisation.- 3. Naturalisation.- 4. Rechtsprechung.- V. Die Vereinigten Staaten..- 1. Naturalisation und Heeresdienst.- 2. Denaturalisation.- 3. Naturalisation und Rassenfrage.- 4. Staatsangehörigkeit und Eheschließung.- VI. Portugal..- Denationalisation.- VII. Japan..- Verzicht auf die Staatsangehörigkeit.- VIII. China..- Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 18. XI. 1912 und 30. XII. 1914.- IX. Uruguay..- Die Verfassung vom 15. X. 1917.- Zweiter Abschnitt. Die neutralen Staaten..- I. Die Schweiz..- Die Fremdenfrage, Gesetz vom 26. VI. 1920.- II. Spanien..- Staatsangehörigkeitserwerb durch Erlangung des Ortsbürgerrechts.- III. Mexiko..- Die Verfassung vom 31. I. 1917.- Dritter Abschnitt. Die Friedensverträge..- Die Friedensverträge.- Vierter Abschnitt. Die Reststaaten und die neuen Staaten..- I. Österreich..- Das Gesetz vom 5. XII. 1918 und die Bundesverfassung vom 1. X. 1920.- II. Türkei..- Das Gesetz vom 3. III. 1917. Die Verfassung vom 20. IV. 1924.- III. Rumänien..- Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 23. II. 1924..- IV. Polen..- Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 20. I. 1920.- V. Danzig..- Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 30. V. 1922.- VI. Tschechoslovakei..- Das Gesetz vom 9. IV. 1920.- VII. Ägypten..- Ägypten.- VIII.Rußland..- Reglement über die Bundesstaatsangehörigkeit vom 29. X. 1924.- IX. Litauen und das Memelgebiet..- Litauen und das Memelgebiet.- X. Lettland..- Lettland.- XI. Estland..- Estland.- XII. Finnland..- Finnland.- Fünfter Abschnitt. Deutschland..- Deutschland.- Sechster Abschnitt. Rückblick und Ausblick..- I. Charakteristik des Staatsangehörigkeitsrechts in den verschiedenen Staaten.- II. Gruppierung der Vorgänge in der Staatsangehörigkeitsgesetzgebung, Kritik..- III. Vereinheitlichung des Staatsangehörigkeitsrechts..- Vereinheitlichung des Staatsangehörigkeitsrechts.- Anlagen..- Deutschland (Anlage 1).- Frankreich (Anlage 2-9).- Britisches Reich (Anlage 10-11).- Belgien (Anlage 12-13).- Italien (Anlage 14-16).- Vereinigte Staaten (Anlage 17).- Portugal (Anlage 18).- Japan (Anlage 19).- China (Anlage 20).- Uruguay (Anlage 21).- Schweiz (Anlage 22).- Spanien (Anlage 23).- Österreich (Anlage 24-29).- Rumänien (Anlage 30).- Polen (Anlage 31).- Danzig (Anlage 32).- Litauen (Anlage 33-36).- Lettland (Anlage 37).- Estland (Anlage 38).- Rußland (Anlage 39).- Verzeichnis der Entscheidungen nach dem Namen der Partei.
Erster Abschnitt. Die ausländischen kriegführenden Staaten..- I. Frankreich..- A. Der Rechtszustand bei Kriegsbeginn.- B. Die Entwicklung während des Kriegs und nach dem Kriege.- II. Britisches Reich..- A. Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 7. VIII. 1914.- B. Die Entwicklung während des Kriegs und nach dem Kriege.- III. Belgien..- 1. Einschränkung, Erweiterung und Rückgängigmachung der Option.- 2. Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 15. V. 1922.- 3. Rechtsprechung.- IV. Italien..- 1. Option und Wiedererwerb.- 2. Denaturalisation.- 3. Naturalisation.- 4. Rechtsprechung.- V. Die Vereinigten Staaten..- 1. Naturalisation und Heeresdienst.- 2. Denaturalisation.- 3. Naturalisation und Rassenfrage.- 4. Staatsangehörigkeit und Eheschließung.- VI. Portugal..- Denationalisation.- VII. Japan..- Verzicht auf die Staatsangehörigkeit.- VIII. China..- Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 18. XI. 1912 und 30. XII. 1914.- IX. Uruguay..- Die Verfassung vom 15. X. 1917.- Zweiter Abschnitt. Die neutralen Staaten..- I. Die Schweiz..- Die Fremdenfrage, Gesetz vom 26. VI. 1920.- II. Spanien..- Staatsangehörigkeitserwerb durch Erlangung des Ortsbürgerrechts.- III. Mexiko..- Die Verfassung vom 31. I. 1917.- Dritter Abschnitt. Die Friedensverträge..- Die Friedensverträge.- Vierter Abschnitt. Die Reststaaten und die neuen Staaten..- I. Österreich..- Das Gesetz vom 5. XII. 1918 und die Bundesverfassung vom 1. X. 1920.- II. Türkei..- Das Gesetz vom 3. III. 1917. Die Verfassung vom 20. IV. 1924.- III. Rumänien..- Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 23. II. 1924..- IV. Polen..- Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 20. I. 1920.- V. Danzig..- Das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 30. V. 1922.- VI. Tschechoslovakei..- Das Gesetz vom 9. IV. 1920.- VII. Ägypten..- Ägypten.- VIII.Rußland..- Reglement über die Bundesstaatsangehörigkeit vom 29. X. 1924.- IX. Litauen und das Memelgebiet..- Litauen und das Memelgebiet.- X. Lettland..- Lettland.- XI. Estland..- Estland.- XII. Finnland..- Finnland.- Fünfter Abschnitt. Deutschland..- Deutschland.- Sechster Abschnitt. Rückblick und Ausblick..- I. Charakteristik des Staatsangehörigkeitsrechts in den verschiedenen Staaten.- II. Gruppierung der Vorgänge in der Staatsangehörigkeitsgesetzgebung, Kritik..- III. Vereinheitlichung des Staatsangehörigkeitsrechts..- Vereinheitlichung des Staatsangehörigkeitsrechts.- Anlagen..- Deutschland (Anlage 1).- Frankreich (Anlage 2-9).- Britisches Reich (Anlage 10-11).- Belgien (Anlage 12-13).- Italien (Anlage 14-16).- Vereinigte Staaten (Anlage 17).- Portugal (Anlage 18).- Japan (Anlage 19).- China (Anlage 20).- Uruguay (Anlage 21).- Schweiz (Anlage 22).- Spanien (Anlage 23).- Österreich (Anlage 24-29).- Rumänien (Anlage 30).- Polen (Anlage 31).- Danzig (Anlage 32).- Litauen (Anlage 33-36).- Lettland (Anlage 37).- Estland (Anlage 38).- Rußland (Anlage 39).- Verzeichnis der Entscheidungen nach dem Namen der Partei.