W. Ludwig
Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und beim Menschen (eBook, PDF)
Mit Einem Anhang Rechts-Links-Merkmale der Pflanzen
-48%11
38,66 €
74,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-48%11
38,66 €
74,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-48%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-48%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
W. Ludwig
Das Rechts-Links-Problem im Tierreich und beim Menschen (eBook, PDF)
Mit Einem Anhang Rechts-Links-Merkmale der Pflanzen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 51.36MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Wilhelm LudwigDas Rechts-Links-Problem im Tierreich und Beim Menschen (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11G. OscheDie Welt der Parasiten (eBook, PDF)35,96 €
- -58%11H. AltenburgBiochemisches Handlexikon (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Ernst ScharrerVom Bau und Leben des Gehirns (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11K. V. FrischErgebnisse der Biologie (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11G. H. R. V. KoenigswaldDie Geschichte des Menschen (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11J. E. W. IhleVergleichende Anatomie der Wirbeltiere (eBook, PDF)49,99 €
- -22%11
- -22%11
- -21%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 496
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642501012
- Artikelnr.: 54194693
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 496
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642501012
- Artikelnr.: 54194693
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Einleitender Teil.- 1. Das RL-Problem. Die RL-Merkmale.- 2. Beispiele von fluktuierender und Kollektivasymmetrie.- 3. Definition und Homologie von Rechts und Links bei verschiedenen Gebilden. Asymmetrische Gebilde analoger Gestalt.- 4. Spiralen, Schraubenlinien, Schneckenlinien, Zy- kloiden und ihr Windungssinn.- 5. Die möglichen Arten der Verteilung von Rechts und Links.- 6. Literatur.- II. Spezieller Teil.- 7. Protozoa. Rhizopoda.- 8. Protozoa. Sporozoa.- 9. Protozoa. Infusoria.- 10. Protozoa. Flagellata.- 11. Porifera und Coelenterata.- 12. Vermes Platyhelminthes (Plattwürmer).- 13. Vermes Annelides.- 14. Vermes Nematodes.- 15. Übrige Würmer; Vermidea; Molluscoidea; Wirbellose ohne sichere Stellung im System 123 Echiuroidea.- 16. Echinodermata.- 17. Mollusca. Amphineura und Scaphopoda.- 18. Mollusca. Bivalvia (Muscheln).- 19. Mollusca. Gastropoda (Schnecken).- 20. Mollusca. Cephalopoda (Tintenfische).- 21. Crustacea (Krebse).- 22. Arachnoidea und Myriopoda. Spinnen und Tausendfüßer.- 23. Insekta.- 24. Tunicata.- 25. Acrania.- 26. Vorbemerkungen zu den Wirbeltieren.- 27. Pisces (Fische).- 28. Amphibien und Reptilien.- 29. Aves (Vögel).- 30. Mammalia (Säugetiere).- 31. Zusammenfassung über Wirbeltiere.- 32. Die körperlichen Asymmetrien des Menschen und der Primaten.- 33. Die Händigkeit des Menschen und der Primaten.- 34. Beinigkeit, Wendigkeit und Zirkularbewegung beim Menschen und bei Tieren.- 35. Äugigkeit...- 36. Händigkeit, Beinigkeit und Äugigkeit als Teilerscheinungen einer Seitigkeit.- 37. Rechts-Links-Blindheit und Dressierbarkeit auf rechts und links.- 38. Schraubenbewegung.- 39. Paarungsgewohnheiten.- 40. SchraubigeSpermatozoen. Spiralfurchung. Asymmetrien mikroskopischer Strukturen.- 41. Situs inversus bei Wirbeltieren (Tatsachen).- III. Allgemeiner Teil.- 42. RL-Merkmale im Anorganischen.- 43. Die Typen der RL-Merkmale (Übersicht).- 44. Die Ursachen der Asymmetrien. Dissymmetrie- und Spiraltendenz.- 45. Bistrophe Merkmale.- 46. Herkunft und Bedeutung der Inversionen.- 47. Die Phylogenie der Verteilungsmodi.- 48. Die Koppelung der RL-Merkmale und die Frage nach der Bevorzugung von rechts oder links...- 49. Die "Minderwertigkeit" der Inversen.- 50. Mythen, Mystik, Volks- und Aberglauben, Metaphysisches.- Nachtrag zu 21.- Anhang: Über RL-Merkmale bei Pflanzen.- Namenverzeichnis.
I. Einleitender Teil.- 1. Das RL-Problem. Die RL-Merkmale.- 2. Beispiele von fluktuierender und Kollektivasymmetrie.- 3. Definition und Homologie von Rechts und Links bei verschiedenen Gebilden. Asymmetrische Gebilde analoger Gestalt.- 4. Spiralen, Schraubenlinien, Schneckenlinien, Zy- kloiden und ihr Windungssinn.- 5. Die möglichen Arten der Verteilung von Rechts und Links.- 6. Literatur.- II. Spezieller Teil.- 7. Protozoa. Rhizopoda.- 8. Protozoa. Sporozoa.- 9. Protozoa. Infusoria.- 10. Protozoa. Flagellata.- 11. Porifera und Coelenterata.- 12. Vermes Platyhelminthes (Plattwürmer).- 13. Vermes Annelides.- 14. Vermes Nematodes.- 15. Übrige Würmer; Vermidea; Molluscoidea; Wirbellose ohne sichere Stellung im System 123 Echiuroidea.- 16. Echinodermata.- 17. Mollusca. Amphineura und Scaphopoda.- 18. Mollusca. Bivalvia (Muscheln).- 19. Mollusca. Gastropoda (Schnecken).- 20. Mollusca. Cephalopoda (Tintenfische).- 21. Crustacea (Krebse).- 22. Arachnoidea und Myriopoda. Spinnen und Tausendfüßer.- 23. Insekta.- 24. Tunicata.- 25. Acrania.- 26. Vorbemerkungen zu den Wirbeltieren.- 27. Pisces (Fische).- 28. Amphibien und Reptilien.- 29. Aves (Vögel).- 30. Mammalia (Säugetiere).- 31. Zusammenfassung über Wirbeltiere.- 32. Die körperlichen Asymmetrien des Menschen und der Primaten.- 33. Die Händigkeit des Menschen und der Primaten.- 34. Beinigkeit, Wendigkeit und Zirkularbewegung beim Menschen und bei Tieren.- 35. Äugigkeit...- 36. Händigkeit, Beinigkeit und Äugigkeit als Teilerscheinungen einer Seitigkeit.- 37. Rechts-Links-Blindheit und Dressierbarkeit auf rechts und links.- 38. Schraubenbewegung.- 39. Paarungsgewohnheiten.- 40. SchraubigeSpermatozoen. Spiralfurchung. Asymmetrien mikroskopischer Strukturen.- 41. Situs inversus bei Wirbeltieren (Tatsachen).- III. Allgemeiner Teil.- 42. RL-Merkmale im Anorganischen.- 43. Die Typen der RL-Merkmale (Übersicht).- 44. Die Ursachen der Asymmetrien. Dissymmetrie- und Spiraltendenz.- 45. Bistrophe Merkmale.- 46. Herkunft und Bedeutung der Inversionen.- 47. Die Phylogenie der Verteilungsmodi.- 48. Die Koppelung der RL-Merkmale und die Frage nach der Bevorzugung von rechts oder links...- 49. Die "Minderwertigkeit" der Inversen.- 50. Mythen, Mystik, Volks- und Aberglauben, Metaphysisches.- Nachtrag zu 21.- Anhang: Über RL-Merkmale bei Pflanzen.- Namenverzeichnis.