Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2.0, , Veranstaltung: Vorbereitungsdienst Lehramt (Referendariat), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kernziele des Faches Wirtschaft und Politik (WiPo) wird im Lehrplan des Landes Schleswig-Holstein die Befähigung der Schüler1 zum rationalen Urteilen über politische Sachverhalte und die Förderung von verantwortlichem Handeln definiert (vgl. MFBW-SH Lehrplan WiPo). Der pädagogische Anspruch der sich daraus ableitet bedarf schüleraktivierender und schülerorientierter Unterrichtsmethoden. Der daraus resultierende Paradigmenwechsel von der Lehrerzentrierung zu einem Lehrer in beratender und unterstützender Funktion, bedingt die Ausgestaltung des Unterrichts zunehmend mehr in die Hände der Schüler zu geben. Das pädagogische Konzept des handlungsorientierten Unterrichts fordert diese Elemente ein. In der Literatur lassen sich dazu eine Vielzahl unterschiedlichster hilfreicher Methoden und Ansätze finden. Eine Methode, die sich im didaktischen Kanon des handlungsorientierten Unterrichts befindet, ist das Rollenspiel. Diese Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Methode Rollenspiel, das im Fach WiPo, am Beispiel eines fiktiven umweltpolitischen Szenarios: "Müll- und Altölverbrennung im Kraftwerk der Stadtwerke Flensburg?", durchgeführt wurde. Der fachliche Bezug und dessen didaktische und unterrichtliche Umsetzung ist dabei nicht außer Acht zu lassen, soll aber nicht im Fokus dieser Untersuchung stehen. Demnach ist die Wahl des fachlichen Rahmenthemas (in diesem Fall Ökologie) das Ergebnis der Einforderungen des Lehrplans und nicht von untersuchungsrelevanten Überlegungen. Einleitend wird im ersten Kapitel der Bezug zum Modul, den Ausbildungsstandards und dem Lehrplan aufgezeigt. Ziele und Leitfragen werden formuliert und der Untersuchungsschwerpunkt der Hausarbeit dargestellt. Im zweiten Kapitel wird die Umsetzung des durchgeführten Rollenspiels im Unterricht beschrieben, die dafür erforderlichen didaktisch-methodischen Überlegungen erörtert und die Lernziele definiert. Im folgenden dritten Kapitel werden die Instrumente dieser Hausarbeit beschrieben, mit denen die formulierten Leitfragen beantwortet wurden. Schwerpunkt ist dabei die Analyse, Beobachtung und Einschätzung der Lehrkraft. Diese wird durch statistische Instrumente (z.B. Fragebögen) in Einzelfällen unterstützt. Im abschließenden Resümee werden die gewonnenen Ergebnisse dargestellt und die Hausarbeit kritisch betrachtet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.