Ernst Pfenninger
Das Schädel-Hirn-Trauma (eBook, PDF)
Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen zur Pathogenese sowie zu neuen Behandlungsansätzen
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Ernst Pfenninger
Das Schädel-Hirn-Trauma (eBook, PDF)
Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen zur Pathogenese sowie zu neuen Behandlungsansätzen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Band befaßt sich mit den bisher nicht bekannten pathophysiologischen Abläufen in den ersten 2 Stunden nach einem akuten Schädel-Hirn-Trauma und weist anhand der gefundenen Ergebnisse die Notwendigkeit der frühzeitigen therapeutischen Interventionen nach. Mit neuen Therapieansätzen wird die Minimierung sekundärer zerebraler Schäden angestrebt. Das Buch gibt den neuesten Wissensstand zum akuten Schädel-Hirn-Trauma wieder und kann als Anregung für weitere Forschung dienen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 25.57MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Wolfgang GobietIntensivtherapie nach Schädel-Hirn-Trauma (eBook, PDF)38,66 €
- -30%11H. KretschmerAkutbehandlung des Schädel-Hirn-Traumas (eBook, PDF)38,66 €
- Claus-W. WalleschSchädel-Hirn-Trauma (eBook, PDF)34,99 €
- Alejandro BerensteinSurgical Neuroangiography (eBook, PDF)169,95 €
- -22%11Neue Aspekte zu Ketamin in der Anaesthesie, Intensiv- und Notfallmedizin (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Juni 1996, Nürnberg (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11ZAK Zürich (eBook, PDF)42,99 €
-
- -22%11
- -22%11
Der Band befaßt sich mit den bisher nicht bekannten pathophysiologischen Abläufen in den ersten 2 Stunden nach einem akuten Schädel-Hirn-Trauma und weist anhand der gefundenen Ergebnisse die Notwendigkeit der frühzeitigen therapeutischen Interventionen nach. Mit neuen Therapieansätzen wird die Minimierung sekundärer zerebraler Schäden angestrebt. Das Buch gibt den neuesten Wissensstand zum akuten Schädel-Hirn-Trauma wieder und kann als Anregung für weitere Forschung dienen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642733871
- Artikelnr.: 53385410
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642733871
- Artikelnr.: 53385410
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Historische Entwicklung.- 1.2 Definitionen.- 2 Problemstellung.- 2.1 Morphologische Veränderungen nach Schädel-Hirn-Trauma.- 2.2 Spezielle pathophysiologische Aspekte des Zerebrums nach akutem Schädel-Hirn-Trauma.- 2.3 Spezielle pathobiochemische Aspekte des Zerebrums nach akutem Schädel-Hirn-Trauma.- 2.4 Kardiovaskuläre und pulmonale Veränderungen.- 2.5 Bisherige therapeutische Ansatzpunkte.- 2.6 Neue, theoretisch abgeleitete therapeutische Gesichtspunkte.- 3 Präklinische Untersuchungen zur Patientencharakterisierung und Statusdefinition.- 3.1 Statistische Charakterisierung des Patientengutes 1984/1985/1986 in der präklinischen Phase.- 3.2 Untersuchungen der Blutgase am Notfallort und bei Klinikaufnahme.- 3.3 Untersuchung zum Verhalten hämodynamischer und metabolischer Parameter am Notfallort und bei Klinikaufnahme.- 3.4 Untersuchung zum Verhalten des intrakraniellen Druckes und des zerebralen Perfusionsdruckes nach Klinikaufnahme.- 4 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Charakterisierung eines Schädel-Hirn-Traumas.- 4.1 Modellvergleich aus der Literatur und Beschreibung des eigenen Modells.- 4.2 Untersuchungen zum zeitlichen Verlauf von intrakraniellen, hämodynamischen und Stoffwechselparametern nach einem akuten Schädel-Hirn-Trauma.- 5 Experimentelle und klinische Untersuchungen zu Therapieansätzen.- 5.1 Untersuchungen zur Wirksamkeit von THAM.- 5.2 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Anwendung von THAM und einem Kalziumantagonisten beim akuten Schädel-Hirn-Trauma.- 6 Diskussion.- 6.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 6.2 Hämodynamische Veränderungen.- 6.3 Intrakranieller Druck und zerebraler Perfusionsdruck.- 6.4 Respiratorische Kenngrößen.- 6.5 Stoffwechselparameter im arteriellen Plasma.- 6.6 ElektrischeHirnfunktion.- 6.7 Zerebraler Blutfluß und davon abgeleitete Größen.- 6.8 Zerebraler Stoffwechsel.- 6.9 Zerebrale Gewebemetabolite.- 7 Schlußfolgerungen.- 8 Zusammenfassung.- I Beschreibung der Meßwerterfassung zum Kapitel 4.2.1.- 1.1 Intrakranieller Druck, zerebraler Perfusionsdruck und Kenngrößen der Hämodynamik.- 1.2 Respiratorische Meßgrößen.- 1.3 Kenngrößen des Stoffwechsels.- 1.4 Elektrische Hirnfunktion.- 1.5 Kenngrößen des Gehirnstoffwechsels.- 1.6 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Gewebe-pH an Gehirnschnitten.- 1.7 Die Bestimmung der zerebralen Durchblutung.- 1.8 Berechnete Kenngrößen des Hirnstoffwechsels.
1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Historische Entwicklung.- 1.2 Definitionen.- 2 Problemstellung.- 2.1 Morphologische Veränderungen nach Schädel-Hirn-Trauma.- 2.2 Spezielle pathophysiologische Aspekte des Zerebrums nach akutem Schädel-Hirn-Trauma.- 2.3 Spezielle pathobiochemische Aspekte des Zerebrums nach akutem Schädel-Hirn-Trauma.- 2.4 Kardiovaskuläre und pulmonale Veränderungen.- 2.5 Bisherige therapeutische Ansatzpunkte.- 2.6 Neue, theoretisch abgeleitete therapeutische Gesichtspunkte.- 3 Präklinische Untersuchungen zur Patientencharakterisierung und Statusdefinition.- 3.1 Statistische Charakterisierung des Patientengutes 1984/1985/1986 in der präklinischen Phase.- 3.2 Untersuchungen der Blutgase am Notfallort und bei Klinikaufnahme.- 3.3 Untersuchung zum Verhalten hämodynamischer und metabolischer Parameter am Notfallort und bei Klinikaufnahme.- 3.4 Untersuchung zum Verhalten des intrakraniellen Druckes und des zerebralen Perfusionsdruckes nach Klinikaufnahme.- 4 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Charakterisierung eines Schädel-Hirn-Traumas.- 4.1 Modellvergleich aus der Literatur und Beschreibung des eigenen Modells.- 4.2 Untersuchungen zum zeitlichen Verlauf von intrakraniellen, hämodynamischen und Stoffwechselparametern nach einem akuten Schädel-Hirn-Trauma.- 5 Experimentelle und klinische Untersuchungen zu Therapieansätzen.- 5.1 Untersuchungen zur Wirksamkeit von THAM.- 5.2 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Anwendung von THAM und einem Kalziumantagonisten beim akuten Schädel-Hirn-Trauma.- 6 Diskussion.- 6.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 6.2 Hämodynamische Veränderungen.- 6.3 Intrakranieller Druck und zerebraler Perfusionsdruck.- 6.4 Respiratorische Kenngrößen.- 6.5 Stoffwechselparameter im arteriellen Plasma.- 6.6 ElektrischeHirnfunktion.- 6.7 Zerebraler Blutfluß und davon abgeleitete Größen.- 6.8 Zerebraler Stoffwechsel.- 6.9 Zerebrale Gewebemetabolite.- 7 Schlußfolgerungen.- 8 Zusammenfassung.- I Beschreibung der Meßwerterfassung zum Kapitel 4.2.1.- 1.1 Intrakranieller Druck, zerebraler Perfusionsdruck und Kenngrößen der Hämodynamik.- 1.2 Respiratorische Meßgrößen.- 1.3 Kenngrößen des Stoffwechsels.- 1.4 Elektrische Hirnfunktion.- 1.5 Kenngrößen des Gehirnstoffwechsels.- 1.6 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Gewebe-pH an Gehirnschnitten.- 1.7 Die Bestimmung der zerebralen Durchblutung.- 1.8 Berechnete Kenngrößen des Hirnstoffwechsels.