Ludger Vortmann hat uns hier ein Buch zusammengestellt, dass vieles vereint: es liest sich sehr angenehm und locker im Schreibstil und es enthält kleinschrittige Tipps, das Richtige zu tun.
Die sehr persönlichen, einleitenden, Worte zeigen, wie jeder zu einem Verhaltenswechsel kommen kann, egal
an welchen Ort man sich befindet. Die vorhanden Infrastruktur darf dabei keine Ausrede und auch kein…mehrLudger Vortmann hat uns hier ein Buch zusammengestellt, dass vieles vereint: es liest sich sehr angenehm und locker im Schreibstil und es enthält kleinschrittige Tipps, das Richtige zu tun.
Die sehr persönlichen, einleitenden, Worte zeigen, wie jeder zu einem Verhaltenswechsel kommen kann, egal an welchen Ort man sich befindet. Die vorhanden Infrastruktur darf dabei keine Ausrede und auch kein Hindernis darstellen, das Richtige zu versuchen: Rad zu fahren!
Im Buch werden verschiedene Personen vorgestellt und beschrieben, wie sie es geschafft haben, das Rad zu ihrem Hauptverkehrsmittel zu machen.
Zum Thema „Stadtradeln“, als große Chance, mehr Menschen zum Radfahren zu bringen, werden wertvolle Tipps gegeben und zu lesen sind beispielhafte Erfahrungen.
Auch die Möglichkeiten, das politische Handeln von Kommunen durch die Fokussierung auf das Thema „Rad“ innerhalb einer Stadt/Gemeinde zu beeinflussen, wird mutmachend geschildert.
Selbst wenn man bereits täglich mit dem Rad unterwegs ist, kann man hier noch neue Dinge erfahren. Einfach mal rein lesen, um zu sehen was alles noch möglich ist!
Das Buch ist für mich eine absolute Leseempfehlung, es sollte im Interesse von Kommunen sein, dieses Buch möglichst vielen zugänglich zu machen.