1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Es gibt Märchen, die uns in eine ferne und fantastische Welt entführen, in der alles möglich scheint. Eduard Mörikes "Das Stuttgarter Hutzelmännlein" ist eines dieser wunderbaren Märchen. Willkommen in der zauberhaften Welt von Eduard Mörikes "Das Stuttgarter Hutzelmännlein". Dieses Märchen entführt uns in das pulsierende Stuttgart des 19. Jahrhunderts, wo Realität und Magie auf wunderbare Weise miteinander verschmelzen. Im Mittelpunkt steht der junge Schreinerbursche Seppe, ein einfacher und fleißiger junger Mann, der Tag für Tag seiner Arbeit nachgeht. Doch das Schicksal hält eine…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.32MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Es gibt Märchen, die uns in eine ferne und fantastische Welt entführen, in der alles möglich scheint. Eduard Mörikes "Das Stuttgarter Hutzelmännlein" ist eines dieser wunderbaren Märchen. Willkommen in der zauberhaften Welt von Eduard Mörikes "Das Stuttgarter Hutzelmännlein". Dieses Märchen entführt uns in das pulsierende Stuttgart des 19. Jahrhunderts, wo Realität und Magie auf wunderbare Weise miteinander verschmelzen. Im Mittelpunkt steht der junge Schreinerbursche Seppe, ein einfacher und fleißiger junger Mann, der Tag für Tag seiner Arbeit nachgeht. Doch das Schicksal hält eine außergewöhnliche Begegnung für ihn bereit, die sein Leben für immer verändern wird. Eines Tages trifft Seppe auf einen geheimnisvollen Zwerg, der ihm erstaunliche Geschichten erzählt und einen magischen Hut schenkt. Dieser Hut eröffnet ihm eine Welt voller fantastischer Abenteuer, in der Zwerge, sprechende Tiere und verzauberte Wälder zum Alltag gehören. Seppe wird auf eine Reise geschickt, die ihn durch das märchenhafte Stuttgart und zu den tiefsten Geheimnissen seines eigenen Herzens führt. Eduard Mörike, bekannt für seine poetische und lebendige Erzählweise, webt in diesem Märchen eine Geschichte, die sowohl Kinder als auch Erwachsene in ihren Bann zieht. Seine meisterhafte Schilderung der Schauplätze, die lebendigen Charaktere und die tiefgründigen Botschaften über Mut, Freundschaft und Vertrauen machen "Das Stuttgarter Hutzelmännlein" zu einem zeitlosen Klassiker der deutschen Literatur. Begleiten Sie Seppe auf seiner wundersamen Reise, lassen Sie sich von der Magie verzaubern und entdecken Sie die verborgenen Schätze, die in den scheinbar alltäglichen Dingen des Lebens verborgen liegen. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der das Wunderbare und das Alltägliche Hand in Hand gehen, und erleben Sie ein Märchen, das die Fantasie beflügelt und die Herzen berührt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Eduard Mörike, geboren am 8. September 1804 in Ludwigsburg, war ein herausragender deutscher Dichter und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Als Vertreter des literarischen Biedermeier prägte er die deutsche Literatur mit seinen poetischen und erzählerischen Werken. Mörike wuchs als siebtes Kind eines Medizinalrates und einer Pfarrerstochter auf und zeigte schon früh eine Leidenschaft für die Literatur. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1817 zog Mörike zu seinem Onkel nach Stuttgart, wo er das humanistische Gymnasium besuchte. Später studierte er Theologie am Tübinger Stift, wo er lebenslange Freundschaften mit anderen bedeutenden Dichtern wie Wilhelm Waiblinger und Ludwig Bauer schloss. Während seiner Studienzeit begann er auch, seine ersten literarischen Werke zu verfassen. Mörikes beruflicher Werdegang war geprägt von seiner Tätigkeit als evangelischer Pfarrer, eine Rolle, mit der er jedoch oft haderte. Nach mehreren Stationen als Vikar trat er 1834 das Pfarramt in Cleversulzbach an, wo er gemeinsam mit seiner Mutter und Schwester lebte. Seine kritische Sicht auf die moderne Theologie verbarg er jedoch in seinen Predigten. Im Jahr 1843 zog sich Mörike vorzeitig aus dem Pfarrdienst zurück und widmete sich fortan ganz der Literatur. Er ließ sich in Mergentheim nieder, wo er 1851 die Katholikin Margarethe von Speeth heiratete und zwei Töchter bekam. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit unterrichtete er auch Literatur am Königin-Katharina-Stift in Stuttgart und wurde 1852 mit dem Ehrendoktortitel der Universität Tübingen ausgezeichnet. Eduard Mörike verstarb am 4. Juni 1875 in Stuttgart. Sein literarisches Erbe umfasst eine Vielzahl von Gedichten, Erzählungen und Übersetzungen, die bis heute Leserinnen und Leser begeistern. Mit seinem Werk "Das Stuttgarter Hutzelmännlein" schuf er ein zeitloses Märchen, das die Fantasie beflügelt und die Herzen berührt.
Rezensionen
»Mörike war nie in Mode, aber schon lange vor der Moderne modern.« junge Welt »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher, das Stück nur 10 EUR, besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK