Es ergibt sich aber auch, dass Cicero und seine Zeitgenossen keine unübersteigbare Grenze zwischen der Existenz von Freien und Unfreien sahen. Die Gefahr, die Freiheit zu verlieren, bestand schon immer in realer wie politischer und moralischer Hinsicht. Gerade die neuen Machthaber hatten gelehrt, welche Rechte den römischen Bürgern unter der Tyrannei Caesars und seiner Nachfolger verloren zu gehen drohten.
Jürgen Blänsdorf studierte Latein, Griechisch, Alte Geschichte in Freiburg (Br.) und Kiel. Promotion 1965, Habilitation 1971 in Freiburg, Professur in Mainz 1971-2004.
Forschungsgebiete: Lateinische Literatur, Sprache und Metrik von der Frühzeit bis zum Ende der Antike, lateinische Dichtung des Mittelalters und der Renaissance; Inschriften der Stadt Mainz; Verfluchungsinschriften aus Mainz, Rom u.a., Pergamentfragmente der Mainzer Martinusbibliothek.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.