Günther Maier
Das war’s – Erinnerungen eines Doktorvaters (eBook, PDF)
39,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Günther Maier
Das war’s – Erinnerungen eines Doktorvaters (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Günther Maier , geboren 1932, ist früh fasziniert von „verbotenen Molekülen“.
Ob in Karlsruhe, Baltimore, Marburg oder Gießen, immer wollte er neue Hürden überwinden, die als unüberwindbar galten. Das zum Molekül des Jahres 1978 gekürte Tetrahedran wurde zu seinem Markenzeichen. In kleinen, aufeinander aufbauenden Geschichten beschreibt und reflektiert der Autor sein Leben, seine chemischen Wege und Umwege, seine Vorbilder und seine Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern. Es öffnet sich eine Welt von ganz besonderen Molekülen, die durch Experimente – Photochemie, Blitzpyrolyse,…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 9.23MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Henri BrunnerBild und Spiegelbild: Kleiner Unterschied – große Auswirkungen (eBook, PDF)39,80 €
- Gerhard ErtlMein Leben mit der Wissenschaft (eBook, PDF)34,80 €
- Larry E. OvermanDesigning Synthetic Methods and Natural Products Synthesis (eBook, PDF)39,80 €
- Horst KesslerNMR – Mein Kompass in der Organischen und Medizinischen Chemie (eBook, PDF)39,80 €
- Franz EffenbergerVon Aromaten und Heterocyclen zur Bio- und Nanotechnologie (eBook, PDF)39,80 €
- Hubert SchmidbaurFrom Chemical Craftsmanship to the Art of Gilding Atoms (eBook, PDF)39,80 €
- Dieter OesterheltLeben mit Licht und Farbe: Ein biochemisches Gespräch (eBook, PDF)39,80 €
-
-
-
Günther Maier, geboren 1932, ist früh fasziniert von „verbotenen Molekülen“.
Ob in Karlsruhe, Baltimore, Marburg oder Gießen, immer wollte er neue Hürden überwinden, die als unüberwindbar galten. Das zum Molekül des Jahres 1978 gekürte Tetrahedran wurde zu seinem Markenzeichen. In kleinen, aufeinander aufbauenden Geschichten beschreibt und reflektiert der Autor sein Leben, seine chemischen Wege und Umwege, seine Vorbilder und seine Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern. Es öffnet sich eine Welt von ganz besonderen Molekülen, die durch Experimente – Photochemie, Blitzpyrolyse, Tieftemperatur-Matrixisolation – und Theorie erschlossen wird; Spieltrieb, Glück und Phantasie, aber auch Hartnäckigkeit lüften viele Geheimnisse.
l-i-c.org
Ob in Karlsruhe, Baltimore, Marburg oder Gießen, immer wollte er neue Hürden überwinden, die als unüberwindbar galten. Das zum Molekül des Jahres 1978 gekürte Tetrahedran wurde zu seinem Markenzeichen. In kleinen, aufeinander aufbauenden Geschichten beschreibt und reflektiert der Autor sein Leben, seine chemischen Wege und Umwege, seine Vorbilder und seine Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern. Es öffnet sich eine Welt von ganz besonderen Molekülen, die durch Experimente – Photochemie, Blitzpyrolyse, Tieftemperatur-Matrixisolation – und Theorie erschlossen wird; Spieltrieb, Glück und Phantasie, aber auch Hartnäckigkeit lüften viele Geheimnisse.
l-i-c.org
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: GNT-Verlag GmbH
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 8. September 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783862255481
- Artikelnr.: 62551653
- Verlag: GNT-Verlag GmbH
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 8. September 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783862255481
- Artikelnr.: 62551653
- Vorbemerkung
- 1 Kleine Ringe
- 1.1 Diplomarbeit 1957 Karlsruhe
- 1.2 Doktorarbeit 1957–1959 Karlsruhe
- 1.3 Postdoc-Jahr 1960 Baltimore
- 1.4 Habilitation 1961–1963 Karlsruhe
- 1.5 Privatdozent Karlsruhe 1964–1970
- 1.5.1 Valenzisomerisierungen
- 1.5.2 Cyclobutadien-Problem
- 1.6 Marburg 1971–1978
- 1.6.1 Fortsetzung Valenzisomerisierungen
- 1.6.2 Fortsetzung Cyclobutadien-Problem
- 1.7 Gießen ab April 1978
- 1.7.1 Fortsetzung Tetra-tert-butyltetrahedran
- 1.7.2 (Trimethylsilyl)substituierte Tetrahedrane
- 1.7.3 Unsubstituiertes Tetrahedran – Theoretische Vorhersagen
- 1.7.4 Methylierte Tetrahedrane – Vergebliche Versuche
- 1.7.5 Unsubstituiertes Tetrahedran – Vergebliche Versuche
- 1.7.6 Unsubstituiertes Tetrahedran – Fazit
- 2 Hetero-π-Systeme
- 2.1 Marburg 1976–1978
- 2.1.1 Si,C-π-Systeme
- 2.2 Gießen ab April 1978
- 2.2.1 Si,C-π-Systeme
- 2.2.2 Si,Si-π-Systeme
- 2.2.3 B,C-π-Systeme
- 2.2.4 Si,N-π-Systeme
- 2.1 Marburg 1976–1978
- 3 Matrix-Isolation Querbeet
- 3.1 Gießen ab April 1978
- 3.1.1 Übersicht
- 3.1.2 Unsubstituiertes Cyclopropenyliden
- 3.1.3 Halogenierte Cyclopropenylidene
- 3.1.4 Silacyclopropen, Silacyclopropenyliden
- 3.1.5 Trimethylenmethan
- 3.1.6 Isodihalogenmethane
- 3.1.7 Kohlenoxide und Kohlensulfide
- 3.1.8 Isoknallsäure
- 3.1.9 Carbene der besonderen Art
- 3.1.10 Acylcarbene, Oxiren, Aziren
- 3.1.11 Ylide
- 3.1.12 Nitrene
- 3.1.13 Diisocyan
- 3.1.14 Pyrazolindione als Carben-Quelle 161
- 3.1.15 Cyclopropenon, Cyclopentadienon
- 3.1.16 Azacyclobutadien (Azet)
- 3.1.17 Silacyclobutadien (Silet)
- 3.1.18 Tunneln
- 3.1.19 Atomarer Kohlenstoff
- 3.1 Gießen ab April 1978
- 4 Nebenfolgen
- 4.1 Marburg 1971–1978
- 4.1.1 Vorbemerkung
- 4.1.2 Stereochemie
- 4.2 Gießen ab April 1978
- 4.2.1 Stereochemie
- 4.2.2 Das Spiel mit tert-Butylgruppen
- 4.2.3 Ausflüge in die Anorganische Chemie
- 4.2.4 Matrixisolation und kein Ende
- 4.1 Marburg 1971–1978
- 5 Reaktionen mit atomarem Silicium
- 5.1 Gießen ab April 1978
- 5.1.1 Vorbemerkung
- 5.1.2 Ziele
- 5.1.3 Bekannte Reaktionen
- 5.1.4 Apparative Entwicklungen
- 5.1.5 Ergebnisse
- 5.1 Gießen ab April 1978
- 6 Hochschulpolitische Kapriolen
- 6.1 Karlsruhe 1961–1970
- 6.2 Marburg 1971–1978
- 6.3 Gießen ab April 1978
- 7 Ganz privat
- 7.1 Kindheit und Jugend
- 7.2 Studium
- 7.3 Dozent
- 7.4 Professor
- 7.5 Emeritus
- Bilanz
- Ausblick
- Geständnis
- Anhang
- Resümee
- Vita
- Chemistree
- Publikationen
- Links
- Bildquellen
- Personen
- Vorbemerkung
- 1 Kleine Ringe
- 1.1 Diplomarbeit 1957 Karlsruhe
- 1.2 Doktorarbeit 1957-1959 Karlsruhe
- 1.3 Postdoc-Jahr 1960 Baltimore
- 1.4 Habilitation 1961-1963 Karlsruhe
- 1.5 Privatdozent Karlsruhe 1964-1970
- 1.5.1 Valenzisomerisierungen
- 1.5.2 Cyclobutadien-Problem
- 1.6 Marburg 1971-1978
- 1.6.1 Fortsetzung Valenzisomerisierungen
- 1.6.2 Fortsetzung Cyclobutadien-Problem
- 1.7 Gießen ab April 1978
- 1.7.1 Fortsetzung Tetra-tert-butyltetrahedran
- 1.7.2 (Trimethylsilyl)substituierte Tetrahedrane
- 1.7.3 Unsubstituiertes Tetrahedran - Theoretische Vorhersagen
- 1.7.4 Methylierte Tetrahedrane - Vergebliche Versuche
- 1.7.5 Unsubstituiertes Tetrahedran - Vergebliche Versuche
- 1.7.6 Unsubstituiertes Tetrahedran - Fazit
- 2 Hetero-pi-Systeme
- 2.1 Marburg 1976-1978
- 2.1.1 Si,C-pi-Systeme
- 2.2 Gießen ab April 1978
- 2.2.1 Si,C-pi-Systeme
- 2.2.2 Si,Si-pi-Systeme
- 2.2.3 B,C-pi-Systeme
- 2.2.4 Si,N-pi-Systeme
- 2.1 Marburg 1976-1978
- 3 Matrix-Isolation Querbeet
- 3.1 Gießen ab April 1978
- 3.1.1 Übersicht
- 3.1.2 Unsubstituiertes Cyclopropenyliden
- 3.1.3 Halogenierte Cyclopropenylidene
- 3.1.4 Silacyclopropen, Silacyclopropenyliden
- 3.1.5 Trimethylenmethan
- 3.1.6 Isodihalogenmethane
- 3.1.7 Kohlenoxide und Kohlensulfide
- 3.1.8 Isoknallsäure
- 3.1.9 Carbene der besonderen Art
- 3.1.10 Acylcarbene, Oxiren, Aziren
- 3.1.11 Ylide
- 3.1.12 Nitrene
- 3.1.13 Diisocyan
- 3.1.14 Pyrazolindione als Carben-Quelle 161
- 3.1.15 Cyclopropenon, Cyclopentadienon
- 3.1.16 Azacyclobutadien (Azet)
- 3.1.17 Silacyclobutadien (Silet)
- 3.1.18 Tunneln
- 3.1.19 Atomarer Kohlenstoff
- 3.1 Gießen ab April 1978
- 4 Nebenfolgen
- 4.1 Marburg 1971-1978
- 4.1.1 Vorbemerkung
- 4.1.2 Stereochemie
- 4.2 Gießen ab April 1978
- 4.2.1 Stereochemie
- 4.2.2 Das Spiel mit tert-Butylgruppen
- 4.2.3 Ausflüge in die Anorganische Chemie
- 4.2.4 Matrixisolation und kein Ende
- 4.1 Marburg 1971-1978
- 5 Reaktionen mit atomarem Silicium
- 5.1 Gießen ab April 1978
- 5.1.1 Vorbemerkung
- 5.1.2 Ziele
- 5.1.3 Bekannte Reaktionen
- 5.1.4 Apparative Entwicklungen
- 5.1.5 Ergebnisse
- 5.1 Gießen ab April 1978
- 6 Hochschulpolitische Kapriolen
- 6.1 Karlsruhe 1961-1970
- 6.2 Marburg 1971-1978
- 6.3 Gießen ab April 1978
- 7 Ganz privat
- 7.1 Kindheit und Jugend
- 7.2 Studium
- 7.3 Dozent
- 7.4 Professor
- 7.5 Emeritus
- Bilanz
- Ausblick
- Geständnis
- Anhang
- Resümee
- Vita
- Vorbemerkung
- 1 Kleine Ringe
- 1.1 Diplomarbeit 1957 Karlsruhe
- 1.2 Doktorarbeit 1957–1959 Karlsruhe
- 1.3 Postdoc-Jahr 1960 Baltimore
- 1.4 Habilitation 1961–1963 Karlsruhe
- 1.5 Privatdozent Karlsruhe 1964–1970
- 1.5.1 Valenzisomerisierungen
- 1.5.2 Cyclobutadien-Problem
- 1.6 Marburg 1971–1978
- 1.6.1 Fortsetzung Valenzisomerisierungen
- 1.6.2 Fortsetzung Cyclobutadien-Problem
- 1.7 Gießen ab April 1978
- 1.7.1 Fortsetzung Tetra-tert-butyltetrahedran
- 1.7.2 (Trimethylsilyl)substituierte Tetrahedrane
- 1.7.3 Unsubstituiertes Tetrahedran – Theoretische Vorhersagen
- 1.7.4 Methylierte Tetrahedrane – Vergebliche Versuche
- 1.7.5 Unsubstituiertes Tetrahedran – Vergebliche Versuche
- 1.7.6 Unsubstituiertes Tetrahedran – Fazit
- 2 Hetero-π-Systeme
- 2.1 Marburg 1976–1978
- 2.1.1 Si,C-π-Systeme
- 2.2 Gießen ab April 1978
- 2.2.1 Si,C-π-Systeme
- 2.2.2 Si,Si-π-Systeme
- 2.2.3 B,C-π-Systeme
- 2.2.4 Si,N-π-Systeme
- 2.1 Marburg 1976–1978
- 3 Matrix-Isolation Querbeet
- 3.1 Gießen ab April 1978
- 3.1.1 Übersicht
- 3.1.2 Unsubstituiertes Cyclopropenyliden
- 3.1.3 Halogenierte Cyclopropenylidene
- 3.1.4 Silacyclopropen, Silacyclopropenyliden
- 3.1.5 Trimethylenmethan
- 3.1.6 Isodihalogenmethane
- 3.1.7 Kohlenoxide und Kohlensulfide
- 3.1.8 Isoknallsäure
- 3.1.9 Carbene der besonderen Art
- 3.1.10 Acylcarbene, Oxiren, Aziren
- 3.1.11 Ylide
- 3.1.12 Nitrene
- 3.1.13 Diisocyan
- 3.1.14 Pyrazolindione als Carben-Quelle 161
- 3.1.15 Cyclopropenon, Cyclopentadienon
- 3.1.16 Azacyclobutadien (Azet)
- 3.1.17 Silacyclobutadien (Silet)
- 3.1.18 Tunneln
- 3.1.19 Atomarer Kohlenstoff
- 3.1 Gießen ab April 1978
- 4 Nebenfolgen
- 4.1 Marburg 1971–1978
- 4.1.1 Vorbemerkung
- 4.1.2 Stereochemie
- 4.2 Gießen ab April 1978
- 4.2.1 Stereochemie
- 4.2.2 Das Spiel mit tert-Butylgruppen
- 4.2.3 Ausflüge in die Anorganische Chemie
- 4.2.4 Matrixisolation und kein Ende
- 4.1 Marburg 1971–1978
- 5 Reaktionen mit atomarem Silicium
- 5.1 Gießen ab April 1978
- 5.1.1 Vorbemerkung
- 5.1.2 Ziele
- 5.1.3 Bekannte Reaktionen
- 5.1.4 Apparative Entwicklungen
- 5.1.5 Ergebnisse
- 5.1 Gießen ab April 1978
- 6 Hochschulpolitische Kapriolen
- 6.1 Karlsruhe 1961–1970
- 6.2 Marburg 1971–1978
- 6.3 Gießen ab April 1978
- 7 Ganz privat
- 7.1 Kindheit und Jugend
- 7.2 Studium
- 7.3 Dozent
- 7.4 Professor
- 7.5 Emeritus
- Bilanz
- Ausblick
- Geständnis
- Anhang
- Resümee
- Vita
- Chemistree
- Publikationen
- Links
- Bildquellen
- Personen
- Vorbemerkung
- 1 Kleine Ringe
- 1.1 Diplomarbeit 1957 Karlsruhe
- 1.2 Doktorarbeit 1957-1959 Karlsruhe
- 1.3 Postdoc-Jahr 1960 Baltimore
- 1.4 Habilitation 1961-1963 Karlsruhe
- 1.5 Privatdozent Karlsruhe 1964-1970
- 1.5.1 Valenzisomerisierungen
- 1.5.2 Cyclobutadien-Problem
- 1.6 Marburg 1971-1978
- 1.6.1 Fortsetzung Valenzisomerisierungen
- 1.6.2 Fortsetzung Cyclobutadien-Problem
- 1.7 Gießen ab April 1978
- 1.7.1 Fortsetzung Tetra-tert-butyltetrahedran
- 1.7.2 (Trimethylsilyl)substituierte Tetrahedrane
- 1.7.3 Unsubstituiertes Tetrahedran - Theoretische Vorhersagen
- 1.7.4 Methylierte Tetrahedrane - Vergebliche Versuche
- 1.7.5 Unsubstituiertes Tetrahedran - Vergebliche Versuche
- 1.7.6 Unsubstituiertes Tetrahedran - Fazit
- 2 Hetero-pi-Systeme
- 2.1 Marburg 1976-1978
- 2.1.1 Si,C-pi-Systeme
- 2.2 Gießen ab April 1978
- 2.2.1 Si,C-pi-Systeme
- 2.2.2 Si,Si-pi-Systeme
- 2.2.3 B,C-pi-Systeme
- 2.2.4 Si,N-pi-Systeme
- 2.1 Marburg 1976-1978
- 3 Matrix-Isolation Querbeet
- 3.1 Gießen ab April 1978
- 3.1.1 Übersicht
- 3.1.2 Unsubstituiertes Cyclopropenyliden
- 3.1.3 Halogenierte Cyclopropenylidene
- 3.1.4 Silacyclopropen, Silacyclopropenyliden
- 3.1.5 Trimethylenmethan
- 3.1.6 Isodihalogenmethane
- 3.1.7 Kohlenoxide und Kohlensulfide
- 3.1.8 Isoknallsäure
- 3.1.9 Carbene der besonderen Art
- 3.1.10 Acylcarbene, Oxiren, Aziren
- 3.1.11 Ylide
- 3.1.12 Nitrene
- 3.1.13 Diisocyan
- 3.1.14 Pyrazolindione als Carben-Quelle 161
- 3.1.15 Cyclopropenon, Cyclopentadienon
- 3.1.16 Azacyclobutadien (Azet)
- 3.1.17 Silacyclobutadien (Silet)
- 3.1.18 Tunneln
- 3.1.19 Atomarer Kohlenstoff
- 3.1 Gießen ab April 1978
- 4 Nebenfolgen
- 4.1 Marburg 1971-1978
- 4.1.1 Vorbemerkung
- 4.1.2 Stereochemie
- 4.2 Gießen ab April 1978
- 4.2.1 Stereochemie
- 4.2.2 Das Spiel mit tert-Butylgruppen
- 4.2.3 Ausflüge in die Anorganische Chemie
- 4.2.4 Matrixisolation und kein Ende
- 4.1 Marburg 1971-1978
- 5 Reaktionen mit atomarem Silicium
- 5.1 Gießen ab April 1978
- 5.1.1 Vorbemerkung
- 5.1.2 Ziele
- 5.1.3 Bekannte Reaktionen
- 5.1.4 Apparative Entwicklungen
- 5.1.5 Ergebnisse
- 5.1 Gießen ab April 1978
- 6 Hochschulpolitische Kapriolen
- 6.1 Karlsruhe 1961-1970
- 6.2 Marburg 1971-1978
- 6.3 Gießen ab April 1978
- 7 Ganz privat
- 7.1 Kindheit und Jugend
- 7.2 Studium
- 7.3 Dozent
- 7.4 Professor
- 7.5 Emeritus
- Bilanz
- Ausblick
- Geständnis
- Anhang
- Resümee
- Vita