Georg Held
Das Weltgesetz der Betrieblichen Wirtschaft (eBook, PDF)
Gegensatz · Entsprechung, Relationen · Proportionen · Inversionen
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Georg Held
Das Weltgesetz der Betrieblichen Wirtschaft (eBook, PDF)
Gegensatz · Entsprechung, Relationen · Proportionen · Inversionen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 11.92MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11Brigitte DiezSekretärinnen Handbuch (eBook, PDF)62,99 €
- -26%11Bürokaufleute (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Heinrich KloidtKalkulationslehre (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ulrich LeffsonWirtschaftsprüfung (eBook, PDF)42,99 €
- -14%11Edith Ullmer-SchulzBürokaufleute (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Bruno LehmannDer Buchungsschlüssel für Industriebetriebe (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Edith Ullmer-SchulzDer Bürokaufmann (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322987679
- Artikelnr.: 53091833
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Begründung des Sytems der kaufmännischen doppelten Buchführung.- I. Relativität der Kontensystematik und der Problembestand.- II. Die typischen Konten beim System der Merkantilrechnung.- III. Die Axiome der einfachsten Redinungssysteme der Wirtschaft.- IV. Die typischen Fälle beim System der Merkantilrechnung.- V. Algebra der Buchführung.- VI. Die Proportionen des Merkantilsystems und die Bedeutung des doppischen Formalismus.- VII. Die typischen Relationen des Merkantilsystems und der systembedingte Zusammenhang der Konten.- VIII. Der Zwang zur Inversion der Zeichen des Rechnungsinhalts auf den Konten beim Merkantilsystem.- IX. Das dem Merkantilsystem zugrunde liegende Kontengefüge.- X. Die das Merkantilsystem beherrschenden Gegensätze.- XI. Der Kontenzusammenhang und der Rechnungsabschluß beim System der Merkantilrechnung.- B. Der Wandel im rechnerischen Denken.- I. Nochmals der Problembestand!.- II. Die "Logik" des Systems.- III. Die mathematisch begründeten Ergebnisse.- IV. Das Weltgesetz der betrieblichen Leistungen des "Was" und des,Wodurch".- V. Von der starren Relation zur fluenten Proportion.
A. Begründung des Sytems der kaufmännischen doppelten Buchführung.- I. Relativität der Kontensystematik und der Problembestand.- II. Die typischen Konten beim System der Merkantilrechnung.- III. Die Axiome der einfachsten Redinungssysteme der Wirtschaft.- IV. Die typischen Fälle beim System der Merkantilrechnung.- V. Algebra der Buchführung.- VI. Die Proportionen des Merkantilsystems und die Bedeutung des doppischen Formalismus.- VII. Die typischen Relationen des Merkantilsystems und der systembedingte Zusammenhang der Konten.- VIII. Der Zwang zur Inversion der Zeichen des Rechnungsinhalts auf den Konten beim Merkantilsystem.- IX. Das dem Merkantilsystem zugrunde liegende Kontengefüge.- X. Die das Merkantilsystem beherrschenden Gegensätze.- XI. Der Kontenzusammenhang und der Rechnungsabschluß beim System der Merkantilrechnung.- B. Der Wandel im rechnerischen Denken.- I. Nochmals der Problembestand!.- II. Die "Logik" des Systems.- III. Die mathematisch begründeten Ergebnisse.- IV. Das Weltgesetz der betrieblichen Leistungen des "Was" und des,Wodurch".- V. Von der starren Relation zur fluenten Proportion.