Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
»Wedekind, Das Widerspruchsverfahren in der Praxis« die Fachliteratur-Empfehlung in derVerwaltungszeitung Baden-Württemberg 4/2023
Echo der Fachpresse zur 3. Auflage
»Insgesamt ist das Handbuch eine große Unterstützung. Es bietet aufgrund der großen Praxisnähe hervorragende Unterstützung für Beschäftigte in Verwaltungseinheiten, die mit der Abfassung von Widerspruchsbescheiden befasst sind. Aber auch für Rechtsreferendar:innen in der Verwaltungsstage sowie für Studierende an Verwaltungshochschulen liefert es wichtige Impulse für die Praxisanwendung.«
Hannelore Weidemann, Landesverwaltungsdirektorin, LWL-Inklusionsamt Arbeit in Münster, br Behinderung und Recht 1/2022
»Auf 258 Seiten ist es der Autorin gelungen, das Widerspruchsverfahren ansprechend aufzubereiten. Die umfassende und übersichtliche Darstellung des Widerspruchsverfahrens wird durch 98 Muster und acht Schaubilder hervorragend und anschaulich ergänzt. Bei diesem Buch handelt es sich nicht nur um Grundlagenliteratur für Bereiche, in denen gute Kenntnisse über das Verwaltungsverfahren und speziell das Widerspruchsverfahren unabdingbar sind, sondern auch um ein Nachschlagewerk für Praxis und Ausbildung.«
Rechtsreferendarin Sandrina Flügel, Stuttgart, VBlBW 8/2021
Echo der Fachpresse zur 2. Auflage
»Das Handbuch eignet sich insgesamt für Auszubildende, Studierende und insbesondere für in der Verwaltungspraxis tätige Personen, die mit dem verwaltungsgerichtlichen Vorverfahren beschäftigt sind. Es ist ein unentbehrlicher Helfer für die rechtssichere und zügige Durchführung des Widerspruchsverfahrens und sehr zu empfehlen.« Regierungsdirektorin Renate Zentgraf, KommJur 10/2017
Echo der Fachpresse zur 1. Auflage
»Man nimmt das Buch immer wieder gerne in die Hand, denn seine optisch übersichtliche Darstellung korrespondiert hervorragend mit der durchgängig präzisen und verständlichen Diktion, in der alle wesentlichen Probleme des Widerspruchsverfahrens abgehandelt werden. Wedekinds Widerspruchsverfahren gehört auf den Schreibtisch eines jeden Rechtsreferendars und Verwaltungspraktikers.«
Magistratsdirektor Dr. Jörn Heimlich, Staatsanzeiger für das Land Hessen 21/2013
»Das Werk ist nicht nur ein unverzichtbares Arbeitsmittel für die Bearbeitung der unterschiedlichsten Fallgestaltungen, sondern auch als Nachschlagewerk hervorragend geeignet. Es kann in allen Bundesländern angewandt werden. Es handelt sich insgesamt um ein sehr gelungenes Werk. Das Widerspruchsverfahren in der Praxis sollte nicht nur auf dem Schreibtisch von Bediensteten in der Verwaltung stehen, sondern auch in jedem Bücherschrank eines Studierenden an den Hochschulen mit Schwerpunkt bzw. Wahlfach Verwaltung bzw. eines jeden Rechtsreferendars!«
Prof. Dr. Karin Metzler-Müller, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung, VBlBW 3/2013