109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF


Unruhen im Kosovo, Landbesetzungen in Ostafrika - das Zeitalter des Imperialismus wirkt bis in die Gegenwart hinein, und das Interesse an ihm ist ungebrochen. Gregor Schöllgen führt in seinem Band durch eine komplexe Epoche, die von den 1880er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg reicht. Das Standardwerk ist jetzt in der vierten Auflage erhältlich.

Produktbeschreibung


Unruhen im Kosovo, Landbesetzungen in Ostafrika - das Zeitalter des Imperialismus wirkt bis in die Gegenwart hinein, und das Interesse an ihm ist ungebrochen. Gregor Schöllgen führt in seinem Band durch eine komplexe Epoche, die von den 1880er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg reicht. Das Standardwerk ist jetzt in der vierten Auflage erhältlich.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gregor Schöllgen, geboren 1952 in Düsseldorf, ist seit 1985 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Erlangen und leitet dort das Zentrum für Angewandte Geschichte (ZAG). Er ist u.a. Mitherausgeber des Nachlasses von Willy Brandt sowie Autor zahlreicher Bücher zur Zeitgeschichte, darunter der ersten aus den Quellen gehobenen Gesamtdarstellung der deutschen Außenpolitik: "Jenseits von Hitler. Die Deutschen in der Weltpolitik von Bismarck bis heute" (2005).
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.12.2009

Bis alle Verlierer waren . . .
Das Zeitalter des Imperialismus 1880 bis 1918

Das Zeitalter des Imperialismus von 1880 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges zeichnet dieser magistrale Grundriss knapp und eindringlich nach. Überzeugend ist die klare Gliederung in die drei Teile Darstellung, Forschungsstand und Quellen nebst Literatur. Die nun schon 5. Auflage erfasst den Forschungsstand bis Mitte 2008. Die wesentlichen Entwicklungen der Innen-, Außen-, Kolonial-, Wirtschafts-, Finanz- und Kulturpolitik der europäischen Großmächte werden, unter Einbeziehung der aufstrebenden Mächte Japan und Vereinigte Staaten, in klaren Linien nachgezeichnet. Viele der damaligen Streitfragen sind auch heute noch aktuell - wie die Anerkennung der Oberhoheit Chinas über Tibet, die Auseinandersetzung über Sachalin zwischen Russland und Japan, die russische Expansion auf dem Balkan. Hervorzuheben ist die eindringliche Diskussion des Forschungsstandes, die neben den klassischen Themen von Industrialisierung, Vorgeschichte und Verlauf des Ersten Weltkrieges nun auch stärker die Verflechtung der Weltwirtschaft, den Imperialismus als kulturelles Phänomen, Stadtgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie Nationalismusforschung berücksichtigt.

Der rasch expandierende, weltweite Handel und die schnelle Durchsetzung moderner Nachrichtenverbindungen zeigen schon viele Merkmale der heute unter dem Stichwort "Globalisierung" benannten weltumspannenden Verflechtungen. Weltwirtschaft mit internationaler Verflechtung und parallel dazu nationale Orientierung in staatlichen Sicherungs- und Steuerungsfunktionen sind bereits ein Grundzug von Globalisierungsprozessen. Der Handel mit den Kolonien war ebenso wie die Erhebung von Schutzzöllen für den Im- und Export der Industrienationen nahezu bedeutungslos.

Das rasche Wachstum der deutschen Industrie beruhte auf neuen Produkten und Techniken in Maschinenbau, Elektro- und Chemieindustrie und auf der Erschließung weltweiter neuer Absatzmärkte. Ein Beispiel, wie die europäische Expansion das allgemeine Denken der Zeit prägen konnte, ist der Zusammenhang von Medizin beziehungsweise Hygiene und Imperialismus. Der Kampf gegen bis dahin weitgehend unbekannte Krankheiten, Fragen von Gesundheit und Medizin waren wichtige Bestandteile kolonialer Herrschaftsausübung, und so konnten auch Vorstellungen von "Reinheit" und "Unreinheit" oder der notwendigen Trennung von "Gesundem" und "Ungesundem" Eingang in allgemeine soziale und gesellschaftliche Debatten finden. Zum Ersten Weltkrieg halten die beiden Autoren fest, dass sich "letztendlich alle, die einen mehr, die anderen weniger, als Verlierer betrachteten und sich daher mit seinem Ergebnis nur schwer oder gar nicht abfinden konnten. Im Zweiten Weltkrieg ist insofern auch der gigantische Versuch zu sehen, die Ergebnisse des Ersten Weltkriegs zu revidieren."

HANS JOCHEN PRETSCH

Gregor Schöllgen/Friedrich Kießling: Das Zeitalter des Imperialismus. Überarbeitete und ergänzte Auflage. Oldenbourg Verlag, München 2009. 326 S., 24,80 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Das Zeitalter des Imperialismus von 1880 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges zeichnet dieser magistrale Grundriss knapp und eindringlich nach. Überzeugend ist die klare Gliederung in die drei Teile Darstellung, Forschungsstand und Quellen nebst Literatur. [...] Hervorzuheben ist die eindringliche Diskussion des Forschungsstandes, die neben den klassischen Themen von Industrialisierung, Vorgeschichte und Verlauf des Ersten Weltkrieges nun auch stärker die Verflechtung der Weltwirtschaft, den Imperialismus als kulturelles Phänomen, Stadtgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie Nationalismusforschung berücksichtigt." Hans Jochen Pretsch in der FAZ vom 21.12.2009