Datenreport Erziehungswissenschaft 2024 (eBook, PDF)
Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Redaktion: Schmidt-Hertha, Bernhard; Züchner, Ivo; Martini, Renate; Tervooren, Anja
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
0,00 €
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Datenreport Erziehungswissenschaft 2024 (eBook, PDF)
Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Redaktion: Schmidt-Hertha, Bernhard; Züchner, Ivo; Martini, Renate; Tervooren, Anja
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
As one of the largest disciplines at German universities, educational science is constantly developing. With its data report, which is published every four years, the German Educational Research Association (GERA) informs the professional public, education and higher education policy-makers and the general public about the level of development achieved by the discipline. On this basis, the data report serves to identify discipline policy needs as well as higher education and educational policy needs for action.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.74MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 (eBook, PDF)0,00 €
- Thomas HeilandLehrpläne im Kontext von politischem und pädagogischem Wollen (eBook, PDF)124,00 €
- Florian Cristóbal KlenkPost-Heteronormativität und Schule (eBook, PDF)0,00 €
- Problematisierung statt Optimierung? (eBook, PDF)0,00 €
- Grenzen auflösen - Grenzen ziehen (eBook, PDF)0,00 €
- Bildung geht auf Lernexpedition (eBook, PDF)26,99 €
- Datenreport Erziehungswissenschaft 2016 (eBook, PDF)20,99 €
-
-
-
As one of the largest disciplines at German universities, educational science is constantly developing. With its data report, which is published every four years, the German Educational Research Association (GERA) informs the professional public, education and higher education policy-makers and the general public about the level of development achieved by the discipline. On this basis, the data report serves to identify discipline policy needs as well as higher education and educational policy needs for action.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 257
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847419884
- Artikelnr.: 69954082
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 257
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847419884
- Artikelnr.: 69954082
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Anja Tervooren, Universität Duisburg-Essen Dr. Renate Martini, DIPF Frankfurt Prof. Dr. Ivo Züchner, Philipps-Universität Marburg
DanksagungZu Stand und Entwicklung der Erziehungswissenschaft (Bernhard Schmidt-Hertha, Anja Tervooren, Renate Martini & Ivo Züchner)1 Erziehungswissenschaftliche Hauptfachstudiengänge - Standorte und Profile (Cathleen Grunert, Katja Ludwig & Kilian Hüfner)1.1 Studiengänge und Standorte im Überblick1.2 Studienfachbezeichnungen1.3 Studieninhalte1.4 Studiengangsmuster1.5 Fazit2 Studiengänge und Standorte der Lehrer*innenbildung (Christiane Ruberg & Falko Schumpich)2.1 Strukturvarianten in der Lehrer*innenbildung2.2 Standorte und Ausbildungsangebot2.3 Bildungswissenschaftliche Studienanteile2.4 Ausblick3 Studierende (Ivo Züchner)3.1 Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland3.2 Studierende in erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengängen3.3 Entwicklung der Lehramtsstudierenden3.4 Fazit4 Absolvent*innen und Arbeitsmarkt (Ivo Züchner)4.1 Absolvent*innen von Hauptfachstudiengängen4.2 Absolvent*innen im Lehramt4.3 Erwerbstätigkeit4.4 Fazit5 Promovierende und Promovieren in der Erziehungswissenschaft (Christian Kerst & Andrä Wolter)5.1 Übergang in Promotion und Promotionsintensität5.2 Promovierende nach sozialstrukturellen Merkmalen5.3 Formen und Merkmale des Promovierens5.4 Fazit6 Personal (Marius Gerecht, Heinz-Hermann Krüger, Markus Sauerwein & Johanna Schultheiß)6.1 Erziehungswissenschaftliches Personal im Innen- und Außenvergleich6.2 Personalentwicklung im Fach Erziehungswissenschaft im Spiegel von Stellenausschreibungen6.3 Fazit7 Forschung und Publikationskulturen (Bernhard Schmidt-Hertha, Marc Rittberger & Anna König)7.1 Forschung und Drittmittelaufkommen7.2 Publikationskulturen in der Erziehungswissenschaft7.3 Bibliometrische Analyse zentraler Fachzeitschriften7.4 Fazit8 Promotionen und Habilitationen in der Erziehungswissenschaft (Renate Martini)8.1 Promotionen und Habilitationen im Fächervergleich8.2 Promotionen und Habilitationen in der Zeitschrift für Pädagogik8.3 Inklusive Bildung8.4 Fazit9 Wissenschaftliche Weiterbildung im Fach Erziehungswissenschaft (Madeline Lockstedt, Wolfgang Seitter & Franziska Sweers)9.1 Definition, Verortung und Formate wissenschaftlicher Weiterbildung9.2 Methodisches Vorgehen zur Datengewinnung9.3 Ergebnisse der Analyse9.4 FazitTabellenanhangAutorinnen und Autoren
DanksagungZu Stand und Entwicklung der Erziehungswissenschaft (Bernhard Schmidt-Hertha, Anja Tervooren, Renate Martini & Ivo Züchner)1 Erziehungswissenschaftliche Hauptfachstudiengänge - Standorte und Profile (Cathleen Grunert, Katja Ludwig & Kilian Hüfner)1.1 Studiengänge und Standorte im Überblick1.2 Studienfachbezeichnungen1.3 Studieninhalte1.4 Studiengangsmuster1.5 Fazit2 Studiengänge und Standorte der Lehrer*innenbildung (Christiane Ruberg & Falko Schumpich)2.1 Strukturvarianten in der Lehrer*innenbildung2.2 Standorte und Ausbildungsangebot2.3 Bildungswissenschaftliche Studienanteile2.4 Ausblick3 Studierende (Ivo Züchner)3.1 Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland3.2 Studierende in erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengängen3.3 Entwicklung der Lehramtsstudierenden3.4 Fazit4 Absolvent*innen und Arbeitsmarkt (Ivo Züchner)4.1 Absolvent*innen von Hauptfachstudiengängen4.2 Absolvent*innen im Lehramt4.3 Erwerbstätigkeit4.4 Fazit5 Promovierende und Promovieren in der Erziehungswissenschaft (Christian Kerst & Andrä Wolter)5.1 Übergang in Promotion und Promotionsintensität5.2 Promovierende nach sozialstrukturellen Merkmalen5.3 Formen und Merkmale des Promovierens5.4 Fazit6 Personal (Marius Gerecht, Heinz-Hermann Krüger, Markus Sauerwein & Johanna Schultheiß)6.1 Erziehungswissenschaftliches Personal im Innen- und Außenvergleich6.2 Personalentwicklung im Fach Erziehungswissenschaft im Spiegel von Stellenausschreibungen6.3 Fazit7 Forschung und Publikationskulturen (Bernhard Schmidt-Hertha, Marc Rittberger & Anna König)7.1 Forschung und Drittmittelaufkommen7.2 Publikationskulturen in der Erziehungswissenschaft7.3 Bibliometrische Analyse zentraler Fachzeitschriften7.4 Fazit8 Promotionen und Habilitationen in der Erziehungswissenschaft (Renate Martini)8.1 Promotionen und Habilitationen im Fächervergleich8.2 Promotionen und Habilitationen in der Zeitschrift für Pädagogik8.3 Inklusive Bildung8.4 Fazit9 Wissenschaftliche Weiterbildung im Fach Erziehungswissenschaft (Madeline Lockstedt, Wolfgang Seitter & Franziska Sweers)9.1 Definition, Verortung und Formate wissenschaftlicher Weiterbildung9.2 Methodisches Vorgehen zur Datengewinnung9.3 Ergebnisse der Analyse9.4 FazitTabellenanhangAutorinnen und Autoren