DDR-Geschichte im Klassenzimmer (eBook, PDF)
Deutung und Wissensvermittlung in Deutschland und Frankreich nach 1990
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
DDR-Geschichte im Klassenzimmer (eBook, PDF)
Deutung und Wissensvermittlung in Deutschland und Frankreich nach 1990
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die DDR ist nach 1990 zu einem Gegenstand von Geschichtsunterricht geworden, der für viele Schülerinnen und Schüler so fern ist wie jeder andere. Zugleich aber ist die DDR für manche Lehrkräfte und Eltern gelebte Erinnerung. Was im Unterricht über sie gelernt werden soll, ist allerdings das Ergebnis gesellschaftlicher Debatten um Aufarbeitung und Erinnerung. In diesen dominiert ein "Diktaturgedächtnis", das den Erzählungen in Familie und Medien vom Alltag in der DDR häufig widerspricht. Anhand einer Analyse von konkretem Geschichtsunterricht, Lehrplänen, Schulbüchern, Geschichtsausstellungen…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.08MB
- FamilySharing(5)
- Steffen BarthEpochenwandel 1989 (eBook, PDF)8,99 €
- Matthias C. ZimmermannDialogische Klassengesprächsführung im Geschichtsunterricht (eBook, PDF)0,00 €
- Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970) (eBook, PDF)15,99 €
- Meike Hensel-GrobeProblemorientierung im Geschichtsunterricht (eBook, PDF)11,99 €
- Ulrich BongertmannAlltag in der DDR (eBook, PDF)8,99 €
- Eva WolffRevolutionen in der Geschichte (eBook, PDF)8,99 €
- Roland BernhardGeschichte für das Leben lernen (eBook, PDF)26,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Wochenschau Verlag
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783734409288
- Artikelnr.: 58883875
- Verlag: Wochenschau Verlag
- Seitenzahl: 408
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783734409288
- Artikelnr.: 58883875
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung
1.1 Analyseebenen
1.2 Forschungsstand
1.3 Methodische Umsetzung und Korpus
1.4 Gliederung der Arbeit
2. Theoretische Annäherung: Vermittlung von DDR-Geschichte
2.1 DDR-Deutungen zwischen Wissenschaft und Geschichtspolitik
2.1.1 SED-Staat
2.1.2 Mitmachdiktatur
2.1.3 Fürsorgediktatur
2.1.4 Die ostdeutsche Gesellschaft
2.1.5 Herrschaft und "Eigen-Sinn"
2.2 Historische Meistererzählung und roman national
2.3 Erinnerungsforschung und kollektives DDR-Gedächtnis in Deutschland und Frankreich
2.3.1 Das Potential der Erinnerungsforschung und ihre Grenzen
2.3.2 Wer erinnert sich an die DDR?
2.4 Wissenssoziologische Theorien zur Aneignung von Geschichte
2.4.1 Das Familiengedächtnis
2.4.2 Wissensvermittlung im Geschichtsunterricht
2.4.3 Bilder und Erzählungen
3. Die geschichtspolitisch intendierte Vermittlung von DDR-Geschichte
3.1 Akteure der schulischen Bildung
3.1.1 Bildungsministerien und Lehrpläne für den Geschichtsunterricht
3.1.2 Die Produktion von Schulbüchern als Aushandlungsprozess
3.2 Das Feld der außerschulischen Bildung in Deutschland und Frankreich
3.2.1 Debatten um die museale Darstellung der DDR
3.2.2 Die großen Geschichtsausstellungen in Deutschland und in Frankreich und ihre DDR-Darstellung
3.2.3 Museumspädaogik für Schulklassen
4. Die Vermittlungsmedien: Schulbücher und pädagogische Materialien
4.1 DDR-Geschichte im Schulbuch zwischen 1990 und 2009
4.1.1 Stand der Schulbuchforschung um 1990
4.1.2 Die DDR in deutschen Geschichtsbüchern 1990-1999
4.1.3 Die DDR in französischen Schulbüchern 1990-2011
4.1.4 Die DDR in deutschen Geschichtsbüchern 1999-2007
4.2 Darstellungen der DDR in Schulbüchern der dritten Generation nach 1990
4.2.1 DDR-Geschichte in französischen Geschichtsbüchern
4.2.2 DDR-Geschichte in französischen Deutschlehrwerken
4.2.3 DDR-Geschichte im Europäischen Geschichtsbuch und im deutsch-französischen Geschichtsbuch Histoire/Geschichte
4.3 Deutungen der DDR in Schulbüchern der dritten Generation: Mauer, Jugend, Stasi und Antifaschismus
4.3.1 Die Mauer im Schulbuch: Europäisierung der Teilungsgeschichte
4.3.2 Jugend in der DDR: Alltag und Arrangementgedächtnis im Schulbuch
4.3.3 Die Stasi im Schulbuch: die DDR als "Unrechtsstaat"
4.3.4 Antifaschismus in der DDR: Gründungsmythos und Fortschrittsgedächtnis im Schulbuch
5. Die Praxis der Vermittlung: DDR-Geschichte im Unterricht
5.1 Materielles Erbe, Familienloyalitäten, Diktatur- und Arrangementgedächnis: DDR-Geschichte in der 10b in Leipzig
5.1.1 Institutionelle Rahmungen des Unterrichts
5.1.2 Intendierte und implizite Wissensvermittlung im Unterricht
5.1.3 Narrative
5.1.4 Deutungskonflikte
5.1.5 Erinnerungspraktiken der Schülerinnen und Schüler
5.2 Anspruch und Wirklichkeit des "realsozialistischen" Staates: DDR-Geschichte in der 9D in Frankfurt am Main
5.2.1 Institutionelle Rahmungen des Unterrichts
5.2.2 Intendierte und implizite Wissensvermittlung im Unterricht
5.2.3 Narrative
5.2.4 Deutungskonflikte
5.2.5 Erinnerungspraktiken der Schülerinnen und Schüler
5.3 "Mitmachdiktatur" oder nur Satelittenstaat der Sowjetunion: DDR-Geschichte in der Terminale ES in Paris
5.3.1 Institutionelle Rahmungen des Unterrichts
5.3.2 Intendierte und implizite Wissensvermittlung im Unterricht
5.3.3 Narrative
5.3.4 Deutungskonflikte
5.3.5 Erinnerungspraktiken der Schülerinnen und Schüler
6. Zusammenfassung und Ausblick: DDR-Geschichte als Streitgeschichte
Literaturverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Analyseebenen
1.2 Forschungsstand
1.3 Methodische Umsetzung und Korpus
1.4 Gliederung der Arbeit
2. Theoretische Annäherung: Vermittlung von DDR-Geschichte
2.1 DDR-Deutungen zwischen Wissenschaft und Geschichtspolitik
2.1.1 SED-Staat
2.1.2 Mitmachdiktatur
2.1.3 Fürsorgediktatur
2.1.4 Die ostdeutsche Gesellschaft
2.1.5 Herrschaft und "Eigen-Sinn"
2.2 Historische Meistererzählung und roman national
2.3 Erinnerungsforschung und kollektives DDR-Gedächtnis in Deutschland und Frankreich
2.3.1 Das Potential der Erinnerungsforschung und ihre Grenzen
2.3.2 Wer erinnert sich an die DDR?
2.4 Wissenssoziologische Theorien zur Aneignung von Geschichte
2.4.1 Das Familiengedächtnis
2.4.2 Wissensvermittlung im Geschichtsunterricht
2.4.3 Bilder und Erzählungen
3. Die geschichtspolitisch intendierte Vermittlung von DDR-Geschichte
3.1 Akteure der schulischen Bildung
3.1.1 Bildungsministerien und Lehrpläne für den Geschichtsunterricht
3.1.2 Die Produktion von Schulbüchern als Aushandlungsprozess
3.2 Das Feld der außerschulischen Bildung in Deutschland und Frankreich
3.2.1 Debatten um die museale Darstellung der DDR
3.2.2 Die großen Geschichtsausstellungen in Deutschland und in Frankreich und ihre DDR-Darstellung
3.2.3 Museumspädaogik für Schulklassen
4. Die Vermittlungsmedien: Schulbücher und pädagogische Materialien
4.1 DDR-Geschichte im Schulbuch zwischen 1990 und 2009
4.1.1 Stand der Schulbuchforschung um 1990
4.1.2 Die DDR in deutschen Geschichtsbüchern 1990-1999
4.1.3 Die DDR in französischen Schulbüchern 1990-2011
4.1.4 Die DDR in deutschen Geschichtsbüchern 1999-2007
4.2 Darstellungen der DDR in Schulbüchern der dritten Generation nach 1990
4.2.1 DDR-Geschichte in französischen Geschichtsbüchern
4.2.2 DDR-Geschichte in französischen Deutschlehrwerken
4.2.3 DDR-Geschichte im Europäischen Geschichtsbuch und im deutsch-französischen Geschichtsbuch Histoire/Geschichte
4.3 Deutungen der DDR in Schulbüchern der dritten Generation: Mauer, Jugend, Stasi und Antifaschismus
4.3.1 Die Mauer im Schulbuch: Europäisierung der Teilungsgeschichte
4.3.2 Jugend in der DDR: Alltag und Arrangementgedächtnis im Schulbuch
4.3.3 Die Stasi im Schulbuch: die DDR als "Unrechtsstaat"
4.3.4 Antifaschismus in der DDR: Gründungsmythos und Fortschrittsgedächtnis im Schulbuch
5. Die Praxis der Vermittlung: DDR-Geschichte im Unterricht
5.1 Materielles Erbe, Familienloyalitäten, Diktatur- und Arrangementgedächnis: DDR-Geschichte in der 10b in Leipzig
5.1.1 Institutionelle Rahmungen des Unterrichts
5.1.2 Intendierte und implizite Wissensvermittlung im Unterricht
5.1.3 Narrative
5.1.4 Deutungskonflikte
5.1.5 Erinnerungspraktiken der Schülerinnen und Schüler
5.2 Anspruch und Wirklichkeit des "realsozialistischen" Staates: DDR-Geschichte in der 9D in Frankfurt am Main
5.2.1 Institutionelle Rahmungen des Unterrichts
5.2.2 Intendierte und implizite Wissensvermittlung im Unterricht
5.2.3 Narrative
5.2.4 Deutungskonflikte
5.2.5 Erinnerungspraktiken der Schülerinnen und Schüler
5.3 "Mitmachdiktatur" oder nur Satelittenstaat der Sowjetunion: DDR-Geschichte in der Terminale ES in Paris
5.3.1 Institutionelle Rahmungen des Unterrichts
5.3.2 Intendierte und implizite Wissensvermittlung im Unterricht
5.3.3 Narrative
5.3.4 Deutungskonflikte
5.3.5 Erinnerungspraktiken der Schülerinnen und Schüler
6. Zusammenfassung und Ausblick: DDR-Geschichte als Streitgeschichte
Literaturverzeichnis