Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die "Demokratiepädagogik" möchte die Distanz zwischen Jugend und Politik durch erfahrungsorientiertes Lernen mindern. Dieser Ansatz stößt jedoch auf teils heftige Kritik. Im vorliegenden Band wird diese Kontroverse nachgezeichnet und auf der Grundlage von Praxisbeispielen und empirischen Forschungen erörtert. Es werden außerdem Hinweise zur Gestaltung erfahrungsorientierter Ansätze gegeben, um deren Potentiale für politisch-demokratische Lernprozesse auszuloten. An den herkömmlichen Politikunterricht wird die Forderung gestellt, Schülerzugänge zum Politischen nicht zu ignorieren; auch hierzu werden konkrete Vorschläge unterbreitet.…mehr
Die "Demokratiepädagogik" möchte die Distanz zwischen Jugend und Politik durch erfahrungsorientiertes Lernen mindern. Dieser Ansatz stößt jedoch auf teils heftige Kritik. Im vorliegenden Band wird diese Kontroverse nachgezeichnet und auf der Grundlage von Praxisbeispielen und empirischen Forschungen erörtert. Es werden außerdem Hinweise zur Gestaltung erfahrungsorientierter Ansätze gegeben, um deren Potentiale für politisch-demokratische Lernprozesse auszuloten. An den herkömmlichen Politikunterricht wird die Forderung gestellt, Schülerzugänge zum Politischen nicht zu ignorieren; auch hierzu werden konkrete Vorschläge unterbreitet.
Dr. Michael May, geboren 1973, Lehrer für Politik/Wirtschaft und Geschichte am Gymnasium. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der theoretischen und unterrichtspraktischen Entwicklung einer kompetenzorientierten politischen Bildung.
Inhaltsangabe
1. Einleitung 2. Worum es in der Debatte nicht geht 3. Zur argumentativen Struktur der Kontroverse 3.1 Worum gestritten wird 3.2 Empirische Indizien zur Debatte 4. Schwächen erkenne, Potentiale nutzen – praktische Beispiele für Demokratie- und Politiklernen 4.1 Demokratielernen – zum System hin 4.2 Politiklernen – vom Schüler aus Literatur
1. Einleitung 2. Worum es in der Debatte nicht geht 3. Zur argumentativen Struktur der Kontroverse 3.1 Worum gestritten wird 3.2 Empirische Indizien zur Debatte 4. Schwächen erkenne, Potentiale nutzen – praktische Beispiele für Demokratie- und Politiklernen 4.1 Demokratielernen – zum System hin 4.2 Politiklernen – vom Schüler aus Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497