Christa Kaletsch
Demokratietraining (eBook, PDF)
Statt 22,90 €**
17,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Christa Kaletsch
Demokratietraining (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Kindern und Jugendlichen Lust auf eine kritische Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen zu machen, ist das Hauptanliegen des Buchs. Heranwachsende werden ermutigt, die pluralistische Gesellschaft als Chance zu begreifen und darin selbstbewusst einen Platz zu finden. Ein sensibler Blick auf Entscheidungsfindungsprozesse und ein deutliches Votum für die Universalität der Menschenrechte bilden den Kern des Trainingskonzepts. Die UN-Kinderrechtskonvention ist der wesentliche Bezugspunkt. Gestärkt durch das Wissen um Rechte werden Kinder und Jugendliche aufgefordert, sich selbst ein Urteil…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.45MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kinderrechte in die Schule (eBook, PDF)17,99 €
- Caterina QuintiniHolocaust Education in der Grundschule (eBook, PDF)17,99 €
- Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren (eBook, PDF)34,99 €
- Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben (eBook, PDF)23,99 €
- Populismus und Protest (eBook, PDF)0,00 €
- Leonie LiggesmeyerDemokratie-Lernen in der Grundschule (eBook, PDF)15,99 €
- Annedore PrengelSchulen inklusiv gestalten (eBook, PDF)15,99 €
-
-
-
Kindern und Jugendlichen Lust auf eine kritische Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen zu machen, ist das Hauptanliegen des Buchs. Heranwachsende werden ermutigt, die pluralistische Gesellschaft als Chance zu begreifen und darin selbstbewusst einen Platz zu finden. Ein sensibler Blick auf Entscheidungsfindungsprozesse und ein deutliches Votum für die Universalität der Menschenrechte bilden den Kern des Trainingskonzepts. Die UN-Kinderrechtskonvention ist der wesentliche Bezugspunkt. Gestärkt durch das Wissen um Rechte werden Kinder und Jugendliche aufgefordert, sich selbst ein Urteil über ihren Lebensalltag zu bilden, eigene Vorstellungen und Forderungen zu entwickeln und deren Tragweite in der Diskussion mit anderen auszuloten. Es ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis. Ausführliche Moderationshinweise geben Multiplikatoren in Schule und außerschulischer Bildung Anregungen, wie sie Interessen wecken und eine stärkere Beteiligung bewirken können.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Debus Pädagogik
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 3. April 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783954140831
- Artikelnr.: 48127177
- Verlag: Debus Pädagogik
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 3. April 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783954140831
- Artikelnr.: 48127177
Christa Kaletsch: Jg. 1967, M.A. für Fachjournalismus Geschichte, ist freie Trainerin, Beraterin und Programmentwicklerin in den Bereichen konstruktive Konfliktbearbeitung, Partizipation und Zivilcourage u.?a. im hessischen Modellprojekt zu Schulmediation und dem BLK-Projekt "Demokratie lernen und leben".
Vorwort Einleitende Bemerkung A. Theoretische Einführungen 1. Demokratie-Pädagogik in staatlichen Bildungseinrichtungen – Einige einführende Bemerkungen 2. Weit, global und anspruchsvoll – Hinweise zu dem den Trainingskonzepten zugrunde liegenden Demokratieverständnis 3. Mediation und Demokratie – die Hintergründe der Trainingsphilosophie 4. SV- und Demokratietraining als Teil eines Schulentwicklungsprozesses – Hinweise zur Bedeutung des systemischen Ansatzes 5. "Motor, Anwalt, Coach" – Hinweise zur Moderatorenrolle von Lehrkräften im Rahmen der Angebote zum Demokratie lernen in Schulen B. Empfehlungen zum Trainingsaufbau 1. Demokratietraining 2. SV-Training C. Methodenteil 1. Trainingseinstiege 1.1 Einführende Bemerkungen 1.2 Von den "gelben Karten" zu den bewährten Regeln für Gruppen" 1.3 Partner-Interview 1.4 Einstiegsphase im Demokratietraining 2. Rollenfindung, Rollenklärung und Teambildung 2.1 Einführende Bemerkungen 2.2 Augenblicke 2.3 Der ideale Ort 2.4 Der/die ideale Schülervertreterin 2.5 Die ideale Politikerin / der ideale Politiker (Die ideale Bürgerin / der ideale Bürger) 2.6 Rollenklärung für SV-Vertreter 2.7 "Meine Schokoladenseiten" – Partner-Interview zur Ermittlung persönlicher Stärken 3. Kommunikation 3.1 Einführende Bemerkungen 3.2 Meinungsbarometer 3.3 Befragungstechniken 3.4 Talkrunde (Fishbowl) 3.5 "Was ist konstruktive Konfliktlösung ?" – Trainingsarbeit zum Thema (nichtverletzende) Ärgermitteilungen im Training mit SV-Vertretern 4. Dilemma-Planspiele 4.1 Einführende Hinweise zur Arbeit mit Dilemma-Planspielen 4.2 Dilemma-Planspiel: "Die Reise auf eine sonnige Insel" 4.3 Dilemma-Planspiel: "Die menschenfreundliche Stadt" 4.4 Dilemma-Planspiel: "Auf dem Weg zum idealen Gemeinwesen" 4.5 Dilemma-Planspiel: "Die menschenfreundliche Schule" 5. Entscheidungsfindung Von der Einzel- zur Konsensentscheidung – Hinweise zur Auseinandersetzung mit Verfahren der Entscheidungsfindung 6. Themen- und Problembearbeitung 6.1 Einführende Bemerkungen 6.2 Problemlandkarte 6.3 Statuentheater 6.4 Forumtheater 6.5 Ideensprint 6.6 Die Vier-Felder-Methode zur Problemlösung 7. Kinder-, Menschen- und Schülerrechte 7.1 Einführende Bemerkungen 7.2 "Auf dem Weg zu Menschenrechten" – Die Arbeit in "Rechts-Büros" 7.3 Infopapier zur Kinderrechtskonvention 7.4 Dilemma-Debatten 7.5 Courage-Spiel 8. "Action" 8.1 Eine hoffentlich animierende Einführung 8.2 "Prüfsteine": Wie "menschenfreundlich" ist deine Umgebung? 8.3 Aktivierende Meinungsbarometerfragen Literatur Anhang
Vorwort
Einleitende Bemerkung
A. Theoretische Einführungen
1. Demokratie-Pädagogik in staatlichen Bildungseinrichtungen - Einige einführende Bemerkungen
2. Weit, global und anspruchsvoll - Hinweise zu dem den Trainingskonzepten zugrunde liegenden Demokratieverständnis
3. Mediation und Demokratie - die Hintergründe der Trainingsphilosophie
4. SV- und Demokratietraining als Teil eines Schulentwicklungsprozesses - Hinweise zur Bedeutung des systemischen Ansatzes
5. "Motor, Anwalt, Coach" - Hinweise zur Moderatorenrolle von Lehrkräften im Rahmen der Angebote zum Demokratie lernen in Schulen
B. Empfehlungen zum Trainingsaufbau
1. Demokratietraining
2. SV-Training
C. Methodenteil
1. Trainingseinstiege
1.1 Einführende Bemerkungen
1.2 Von den "gelben Karten" zu den bewährten Regeln für Gruppen"
1.3 Partner-Interview
1.4 Einstiegsphase im Demokratietraining
2. Rollenfindung, Rollenklärung und Teambildung
2.1 Einführende Bemerkungen
2.2 Augenblicke
2.3 Der ideale Ort
2.4 Der/die ideale Schülervertreterin
2.5 Die ideale Politikerin / der ideale Politiker (Die ideale Bürgerin / der ideale Bürger)
2.6 Rollenklärung für SV-Vertreter
2.7 "Meine Schokoladenseiten" - Partner-Interview zur Ermittlung persönlicher Stärken
3. Kommunikation
3.1 Einführende Bemerkungen
3.2 Meinungsbarometer
3.3 Befragungstechniken
3.4 Talkrunde (Fishbowl)
3.5 "Was ist konstruktive Konfliktlösung ?" - Trainingsarbeit zum Thema (nichtverletzende) Ärgermitteilungen im Training mit SV-Vertretern
4. Dilemma-Planspiele
4.1 Einführende Hinweise zur Arbeit mit Dilemma-Planspielen
4.2 Dilemma-Planspiel: "Die Reise auf eine sonnige Insel"
4.3 Dilemma-Planspiel: "Die menschenfreundliche Stadt"
4.4 Dilemma-Planspiel: "Auf dem Weg zum idealen Gemeinwesen"
4.5 Dilemma-Planspiel: "Die menschenfreundliche Schule"
5. Entscheidungsfindung
Von der Einzel- zur Konsensentscheidung - Hinweise zur Auseinandersetzung mit Verfahren der Entscheidungsfindung
6. Themen- und Problembearbeitung
6.1 Einführende Bemerkungen
6.2 Problemlandkarte
6.3 Statuentheater
6.4 Forumtheater
6.5 Ideensprint
6.6 Die Vier-Felder-Methode zur Problemlösung
7. Kinder-, Menschen- und Schülerrechte
7.1 Einführende Bemerkungen
7.2 "Auf dem Weg zu Menschenrechten" - Die Arbeit in "Rechts-Büros"
7.3 Infopapier zur Kinderrechtskonvention
7.4 Dilemma-Debatten
7.5 Courage-Spiel
8. "Action"
8.1 Eine hoffentlich animierende Einführung
8.2 "Prüfsteine": Wie "menschenfreundlich" ist deine Umgebung?
8.3 Aktivierende Meinungsbarometerfragen
Literatur
Anhang
Einleitende Bemerkung
A. Theoretische Einführungen
1. Demokratie-Pädagogik in staatlichen Bildungseinrichtungen - Einige einführende Bemerkungen
2. Weit, global und anspruchsvoll - Hinweise zu dem den Trainingskonzepten zugrunde liegenden Demokratieverständnis
3. Mediation und Demokratie - die Hintergründe der Trainingsphilosophie
4. SV- und Demokratietraining als Teil eines Schulentwicklungsprozesses - Hinweise zur Bedeutung des systemischen Ansatzes
5. "Motor, Anwalt, Coach" - Hinweise zur Moderatorenrolle von Lehrkräften im Rahmen der Angebote zum Demokratie lernen in Schulen
B. Empfehlungen zum Trainingsaufbau
1. Demokratietraining
2. SV-Training
C. Methodenteil
1. Trainingseinstiege
1.1 Einführende Bemerkungen
1.2 Von den "gelben Karten" zu den bewährten Regeln für Gruppen"
1.3 Partner-Interview
1.4 Einstiegsphase im Demokratietraining
2. Rollenfindung, Rollenklärung und Teambildung
2.1 Einführende Bemerkungen
2.2 Augenblicke
2.3 Der ideale Ort
2.4 Der/die ideale Schülervertreterin
2.5 Die ideale Politikerin / der ideale Politiker (Die ideale Bürgerin / der ideale Bürger)
2.6 Rollenklärung für SV-Vertreter
2.7 "Meine Schokoladenseiten" - Partner-Interview zur Ermittlung persönlicher Stärken
3. Kommunikation
3.1 Einführende Bemerkungen
3.2 Meinungsbarometer
3.3 Befragungstechniken
3.4 Talkrunde (Fishbowl)
3.5 "Was ist konstruktive Konfliktlösung ?" - Trainingsarbeit zum Thema (nichtverletzende) Ärgermitteilungen im Training mit SV-Vertretern
4. Dilemma-Planspiele
4.1 Einführende Hinweise zur Arbeit mit Dilemma-Planspielen
4.2 Dilemma-Planspiel: "Die Reise auf eine sonnige Insel"
4.3 Dilemma-Planspiel: "Die menschenfreundliche Stadt"
4.4 Dilemma-Planspiel: "Auf dem Weg zum idealen Gemeinwesen"
4.5 Dilemma-Planspiel: "Die menschenfreundliche Schule"
5. Entscheidungsfindung
Von der Einzel- zur Konsensentscheidung - Hinweise zur Auseinandersetzung mit Verfahren der Entscheidungsfindung
6. Themen- und Problembearbeitung
6.1 Einführende Bemerkungen
6.2 Problemlandkarte
6.3 Statuentheater
6.4 Forumtheater
6.5 Ideensprint
6.6 Die Vier-Felder-Methode zur Problemlösung
7. Kinder-, Menschen- und Schülerrechte
7.1 Einführende Bemerkungen
7.2 "Auf dem Weg zu Menschenrechten" - Die Arbeit in "Rechts-Büros"
7.3 Infopapier zur Kinderrechtskonvention
7.4 Dilemma-Debatten
7.5 Courage-Spiel
8. "Action"
8.1 Eine hoffentlich animierende Einführung
8.2 "Prüfsteine": Wie "menschenfreundlich" ist deine Umgebung?
8.3 Aktivierende Meinungsbarometerfragen
Literatur
Anhang
Vorwort Einleitende Bemerkung A. Theoretische Einführungen 1. Demokratie-Pädagogik in staatlichen Bildungseinrichtungen – Einige einführende Bemerkungen 2. Weit, global und anspruchsvoll – Hinweise zu dem den Trainingskonzepten zugrunde liegenden Demokratieverständnis 3. Mediation und Demokratie – die Hintergründe der Trainingsphilosophie 4. SV- und Demokratietraining als Teil eines Schulentwicklungsprozesses – Hinweise zur Bedeutung des systemischen Ansatzes 5. "Motor, Anwalt, Coach" – Hinweise zur Moderatorenrolle von Lehrkräften im Rahmen der Angebote zum Demokratie lernen in Schulen B. Empfehlungen zum Trainingsaufbau 1. Demokratietraining 2. SV-Training C. Methodenteil 1. Trainingseinstiege 1.1 Einführende Bemerkungen 1.2 Von den "gelben Karten" zu den bewährten Regeln für Gruppen" 1.3 Partner-Interview 1.4 Einstiegsphase im Demokratietraining 2. Rollenfindung, Rollenklärung und Teambildung 2.1 Einführende Bemerkungen 2.2 Augenblicke 2.3 Der ideale Ort 2.4 Der/die ideale Schülervertreterin 2.5 Die ideale Politikerin / der ideale Politiker (Die ideale Bürgerin / der ideale Bürger) 2.6 Rollenklärung für SV-Vertreter 2.7 "Meine Schokoladenseiten" – Partner-Interview zur Ermittlung persönlicher Stärken 3. Kommunikation 3.1 Einführende Bemerkungen 3.2 Meinungsbarometer 3.3 Befragungstechniken 3.4 Talkrunde (Fishbowl) 3.5 "Was ist konstruktive Konfliktlösung ?" – Trainingsarbeit zum Thema (nichtverletzende) Ärgermitteilungen im Training mit SV-Vertretern 4. Dilemma-Planspiele 4.1 Einführende Hinweise zur Arbeit mit Dilemma-Planspielen 4.2 Dilemma-Planspiel: "Die Reise auf eine sonnige Insel" 4.3 Dilemma-Planspiel: "Die menschenfreundliche Stadt" 4.4 Dilemma-Planspiel: "Auf dem Weg zum idealen Gemeinwesen" 4.5 Dilemma-Planspiel: "Die menschenfreundliche Schule" 5. Entscheidungsfindung Von der Einzel- zur Konsensentscheidung – Hinweise zur Auseinandersetzung mit Verfahren der Entscheidungsfindung 6. Themen- und Problembearbeitung 6.1 Einführende Bemerkungen 6.2 Problemlandkarte 6.3 Statuentheater 6.4 Forumtheater 6.5 Ideensprint 6.6 Die Vier-Felder-Methode zur Problemlösung 7. Kinder-, Menschen- und Schülerrechte 7.1 Einführende Bemerkungen 7.2 "Auf dem Weg zu Menschenrechten" – Die Arbeit in "Rechts-Büros" 7.3 Infopapier zur Kinderrechtskonvention 7.4 Dilemma-Debatten 7.5 Courage-Spiel 8. "Action" 8.1 Eine hoffentlich animierende Einführung 8.2 "Prüfsteine": Wie "menschenfreundlich" ist deine Umgebung? 8.3 Aktivierende Meinungsbarometerfragen Literatur Anhang
Vorwort
Einleitende Bemerkung
A. Theoretische Einführungen
1. Demokratie-Pädagogik in staatlichen Bildungseinrichtungen - Einige einführende Bemerkungen
2. Weit, global und anspruchsvoll - Hinweise zu dem den Trainingskonzepten zugrunde liegenden Demokratieverständnis
3. Mediation und Demokratie - die Hintergründe der Trainingsphilosophie
4. SV- und Demokratietraining als Teil eines Schulentwicklungsprozesses - Hinweise zur Bedeutung des systemischen Ansatzes
5. "Motor, Anwalt, Coach" - Hinweise zur Moderatorenrolle von Lehrkräften im Rahmen der Angebote zum Demokratie lernen in Schulen
B. Empfehlungen zum Trainingsaufbau
1. Demokratietraining
2. SV-Training
C. Methodenteil
1. Trainingseinstiege
1.1 Einführende Bemerkungen
1.2 Von den "gelben Karten" zu den bewährten Regeln für Gruppen"
1.3 Partner-Interview
1.4 Einstiegsphase im Demokratietraining
2. Rollenfindung, Rollenklärung und Teambildung
2.1 Einführende Bemerkungen
2.2 Augenblicke
2.3 Der ideale Ort
2.4 Der/die ideale Schülervertreterin
2.5 Die ideale Politikerin / der ideale Politiker (Die ideale Bürgerin / der ideale Bürger)
2.6 Rollenklärung für SV-Vertreter
2.7 "Meine Schokoladenseiten" - Partner-Interview zur Ermittlung persönlicher Stärken
3. Kommunikation
3.1 Einführende Bemerkungen
3.2 Meinungsbarometer
3.3 Befragungstechniken
3.4 Talkrunde (Fishbowl)
3.5 "Was ist konstruktive Konfliktlösung ?" - Trainingsarbeit zum Thema (nichtverletzende) Ärgermitteilungen im Training mit SV-Vertretern
4. Dilemma-Planspiele
4.1 Einführende Hinweise zur Arbeit mit Dilemma-Planspielen
4.2 Dilemma-Planspiel: "Die Reise auf eine sonnige Insel"
4.3 Dilemma-Planspiel: "Die menschenfreundliche Stadt"
4.4 Dilemma-Planspiel: "Auf dem Weg zum idealen Gemeinwesen"
4.5 Dilemma-Planspiel: "Die menschenfreundliche Schule"
5. Entscheidungsfindung
Von der Einzel- zur Konsensentscheidung - Hinweise zur Auseinandersetzung mit Verfahren der Entscheidungsfindung
6. Themen- und Problembearbeitung
6.1 Einführende Bemerkungen
6.2 Problemlandkarte
6.3 Statuentheater
6.4 Forumtheater
6.5 Ideensprint
6.6 Die Vier-Felder-Methode zur Problemlösung
7. Kinder-, Menschen- und Schülerrechte
7.1 Einführende Bemerkungen
7.2 "Auf dem Weg zu Menschenrechten" - Die Arbeit in "Rechts-Büros"
7.3 Infopapier zur Kinderrechtskonvention
7.4 Dilemma-Debatten
7.5 Courage-Spiel
8. "Action"
8.1 Eine hoffentlich animierende Einführung
8.2 "Prüfsteine": Wie "menschenfreundlich" ist deine Umgebung?
8.3 Aktivierende Meinungsbarometerfragen
Literatur
Anhang
Einleitende Bemerkung
A. Theoretische Einführungen
1. Demokratie-Pädagogik in staatlichen Bildungseinrichtungen - Einige einführende Bemerkungen
2. Weit, global und anspruchsvoll - Hinweise zu dem den Trainingskonzepten zugrunde liegenden Demokratieverständnis
3. Mediation und Demokratie - die Hintergründe der Trainingsphilosophie
4. SV- und Demokratietraining als Teil eines Schulentwicklungsprozesses - Hinweise zur Bedeutung des systemischen Ansatzes
5. "Motor, Anwalt, Coach" - Hinweise zur Moderatorenrolle von Lehrkräften im Rahmen der Angebote zum Demokratie lernen in Schulen
B. Empfehlungen zum Trainingsaufbau
1. Demokratietraining
2. SV-Training
C. Methodenteil
1. Trainingseinstiege
1.1 Einführende Bemerkungen
1.2 Von den "gelben Karten" zu den bewährten Regeln für Gruppen"
1.3 Partner-Interview
1.4 Einstiegsphase im Demokratietraining
2. Rollenfindung, Rollenklärung und Teambildung
2.1 Einführende Bemerkungen
2.2 Augenblicke
2.3 Der ideale Ort
2.4 Der/die ideale Schülervertreterin
2.5 Die ideale Politikerin / der ideale Politiker (Die ideale Bürgerin / der ideale Bürger)
2.6 Rollenklärung für SV-Vertreter
2.7 "Meine Schokoladenseiten" - Partner-Interview zur Ermittlung persönlicher Stärken
3. Kommunikation
3.1 Einführende Bemerkungen
3.2 Meinungsbarometer
3.3 Befragungstechniken
3.4 Talkrunde (Fishbowl)
3.5 "Was ist konstruktive Konfliktlösung ?" - Trainingsarbeit zum Thema (nichtverletzende) Ärgermitteilungen im Training mit SV-Vertretern
4. Dilemma-Planspiele
4.1 Einführende Hinweise zur Arbeit mit Dilemma-Planspielen
4.2 Dilemma-Planspiel: "Die Reise auf eine sonnige Insel"
4.3 Dilemma-Planspiel: "Die menschenfreundliche Stadt"
4.4 Dilemma-Planspiel: "Auf dem Weg zum idealen Gemeinwesen"
4.5 Dilemma-Planspiel: "Die menschenfreundliche Schule"
5. Entscheidungsfindung
Von der Einzel- zur Konsensentscheidung - Hinweise zur Auseinandersetzung mit Verfahren der Entscheidungsfindung
6. Themen- und Problembearbeitung
6.1 Einführende Bemerkungen
6.2 Problemlandkarte
6.3 Statuentheater
6.4 Forumtheater
6.5 Ideensprint
6.6 Die Vier-Felder-Methode zur Problemlösung
7. Kinder-, Menschen- und Schülerrechte
7.1 Einführende Bemerkungen
7.2 "Auf dem Weg zu Menschenrechten" - Die Arbeit in "Rechts-Büros"
7.3 Infopapier zur Kinderrechtskonvention
7.4 Dilemma-Debatten
7.5 Courage-Spiel
8. "Action"
8.1 Eine hoffentlich animierende Einführung
8.2 "Prüfsteine": Wie "menschenfreundlich" ist deine Umgebung?
8.3 Aktivierende Meinungsbarometerfragen
Literatur
Anhang