9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Teresa lebt mit ihren Eltern in Turin, doch die Sommerferien verbringt sie jedes Jahr bei der Großmutter in Apulien, mit den Nachbarjungen Bern, Tommaso und Nicola. Die vier Freunde gehen zusammen schwimmen und wandern, erzählen sich alles. Sie sind unzertrennlich, bis zwischen Bern und Teresa etwas Neues entsteht: die erste große Liebe. Aber im Jahr darauf ist Bern nicht mehr da. Zutiefst enttäuscht verbannt Teresa Apulien aus ihrer Erinnerung. Erst zum Begräbnis der Großmutter fährt sie wieder hin. Am Rande des Friedhofs steht ein Mann in einem langen Mantel: Bern. Sie gehen aufeinander zu.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.21MB
Produktbeschreibung
Teresa lebt mit ihren Eltern in Turin, doch die Sommerferien verbringt sie jedes Jahr bei der Großmutter in Apulien, mit den Nachbarjungen Bern, Tommaso und Nicola. Die vier Freunde gehen zusammen schwimmen und wandern, erzählen sich alles. Sie sind unzertrennlich, bis zwischen Bern und Teresa etwas Neues entsteht: die erste große Liebe. Aber im Jahr darauf ist Bern nicht mehr da. Zutiefst enttäuscht verbannt Teresa Apulien aus ihrer Erinnerung. Erst zum Begräbnis der Großmutter fährt sie wieder hin. Am Rande des Friedhofs steht ein Mann in einem langen Mantel: Bern. Sie gehen aufeinander zu. Doch Bern verschwindet ein zweites Mal aus Teresas Leben. Über zwanzig Jahre - von den Neunzigern bis heute - erzählt Paolo Giordano die Geschichte einer Frau und eines Mannes, die sich immer wieder finden und verlieren. Mit einer emotionalen Präzision wie kein zweiter schreibt der promovierte Physiker Giordano über Liebe, Freundschaft und Verlust. Ein Meisterwerk über das Entstehen und Verschwinden von Gefühlen. Existentiell, eindringlich

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Paolo Giordano wurde 1982 in Turin geboren, wo er Physik studierte und mit einer Promotion in Theoretischer Physik abschloss. Danach arbeitete er als profilierter Journalist. Sein erster Roman «Die Einsamkeit der Primzahlen» war ein internationaler Bestseller. Er wurde in über vierzig Sprachen übersetzt und verfilmt. Zuletzt erschien sein vielbeachteter Roman "Den Himmel stürmen". Giordano erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den angesehensten italienischen Literaturpreis, den Premio Strega. Paolo Giordano lebt in Rom. Barbara Kleiner, geboren 1952, lebt in München. Übersetzerin u.a. von Primo Levi, Ippolito Nievo, Italo Svevo, Paolo Giordano, Davide Longo; ausgezeichnet mit dem Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW, dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis und dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Für sein umwerfendes Debüt "Die Einsamkeit der Primzahlen" wurde Paolo Giordano, geb. 1982 in Turin, 2008 der renommierte "Premio Strega" in seiner Heimat Italien verliehen. Sein vierter Roman erzählt mit großer erzählerischer Wucht und emotionaler Kraft die Geschichte einer Gruppe junger Männer, die auf dem Hof von Cesare leben und dort von ihm Privatunterricht erhalten. In den Sommerferien stößt Teresa dazu. Bern wird ihre erste große Liebe, doch als sie im Jahr darauf wieder aus Turin zurückkommt, ist er nicht mehr da. Es muss ein Ereignis gegeben haben, das die drei jungen Männer völlig verändert hat. Teresa erhält jedoch von niemand einen Hinweis. Selbst Cesare, der ihnen in langen Gesprächen alles über seine Sicht der Religion beigebracht hat, wird nicht bleiben. Viele Jahre später kehren Bern und Tomasso als Besetzer des verlassenen Hofes zurück und entwickeln sich zu radikalen Umweltaktivisten. Der dritte im Bunde, Nicola, wird Polizist. Als auch Teresa ihr Studium in Turin aufgibt und das harte und unbequeme Bauernleben mit ihnen teilt, kommt eine Dynamik in Gang, die sie alle nicht beherrschen können. Am Ende steht ein Mord und die Leser des Romans werden Zeuge des "merkwürdigsten Abschieds in der Geschichte der Welt". Ganz großes Kino.

© BÜCHERmagazin, Manuela Haselberger (has)

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 09.10.2018

Öko in Apulien,
In-vitro in Kiew
Paolo Giordanos neuer
Roman „Den Himmel stürmen“
Paolo Giordano hatte zweifellos die besten Absichten. Er wollte ein ehrliches Buch schreiben und den Zynismus der Gegenwart anprangern. Er wollte die perfiden Mechanismen der Globalisierung aufdecken und das ausbeuterische Verhältnis des Menschen zur Natur beklagen. Und schließlich ging es dem 1982 in Turin geborenen Schriftsteller und promovierten Physiker, der mit „Die Einsamkeit der Primzahlen“ (2009) über wohlstandsverwahrloste Jugendliche einen internationalen Bestseller landete, um die Verlorenheit seiner Generation. So ehrenwert und sympathisch sein Ansatz ist und so ernsthaft er sich mit den großen Fragen unserer Zeit auseinandersetzt – das Ergebnis ist ein vollkommen verquaster Roman.
Natürlich ist es eine Liebesgeschichte, die als innerer Motor von „Den Himmel stürmen“ herhalten muss und die Figuren und Zeitebenen miteinander verklammert. Der pathoslastige Titel knüpft an einen Begriff von Max Stirner an und scheint Menetekel und Zielpunkt zugleich. Die Geschehnisse werden aus der Perspektive der Ich-Erzählerin Teresa aufgefädelt und reichen von den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts bis in die nahe Gegenwart. Die Turiner Ingenieurstochter kehrt in den Ferien nach Apulien in das Haus ihrer Großmutter zurück und freundet sich mit drei Jungen auf einem nahegelegenen Selbstversorger-Hof an. Der Anführer ist der hochbegabte Bern. Dessen Onkel Cesare, ein Charismatiker, erzieht seinen Neffen, seinen eigenen Sohn Nicola und das Heimkind Tommaso ausschließlich auf der Grundlage der Bibel. Zwar rebelliert Bern nach einigen Jahren gegen die eingeschworene Gemeinschaft, aber ein religiöser Schöpfungsbegriff treibt ihn weiterhin um. Die Wahlfamilie zerbricht, Teresa bekommt Konkurrenz, später bilden Teresa, Bern, Tommaso und weitere Freunde eine Landkommune. Teresa kann nicht schwanger werden, und bleibt allein auf dem Hof zurück. Bern reagiert auf die verpatzte Vaterschaft mit militantem Umweltschutz, steigert sich in tiefen Hass auf seinen Beinahe-Bruder Nicola hinein, begeht offenkundig ein Verbrechen und flüchtet auf seiner Suche nach unberührter Natur bis in eine isländische Höhle, der er nicht mehr entkommt.
Naturmystik, Gruppensex, Selbstmord einer Schwangeren, künstliche Befruchtung plus Eizellenspende in der Ukraine, Alkoholsucht, Vater-Tochter-Versöhnung, ein biblischer Brudermord und schließlich ein halber Märtyrertod – Giordano spart an nichts. Wie in allen seinen Büchern interessiert er sich für Gruppendynamik und die Verkapselungen von frühen seelischen Verletzungen.
Aber dieses Mal hat er es mit allem übertrieben. Nicht nur der hochtourige Gang der Ereignisse, der nietzscheanische Gestus der männlichen Hauptfigur und die überladene Symbolik verstören, auch die Konstruktion des Romans hakt. Etliche Geschehnisse werden Teresa, die ohnehin eher blass bleibt, weitschweifig von anderen berichtet, was die Handlung stocken lässt. Die perspektivische Gestaltung ist wenig überzeugend.
Giordano arbeitet eine Fülle von Bezügen ein, lässt Bern Italo Calvinos „Baron auf den Bäumen“ nacheifern, nutzt Max Stirners Studie „Der Einzige und sein Eigentum“ als Folie und zitiert immer wieder die Bibel. Auch Donna Tartts „Distelfink“ schwingt mit, denn ein bisschen amerikanischer Mainstream kann nie schaden. Nur bringt dieser Referenzrahmen nichts.
Wirklich bizarr ist schließlich, wie der Autor mit der Figur des manipulativen Ziehvaters Cesare umgeht. Dieser Mann wird zu Beginn von „Den Himmel stürmen“ als Fanatiker mit fragwürdigen sexuellen Neigungen gekennzeichnet – und am Ende wirkt er wie der Inbegriff von Güte. Es hat den Anschein, als sei der Verfasser gemeinsam mit der eizellenlosen Teresa einem versöhnlichen Pantheismus erlegen, der alles übertüncht. Vor beinahe 30 Jahren hatte der Mailänder Andrea De Carlo mit „Zwei von zwei“ (1989) eine vergleichbare Geschichte von alternativen Lebensentwürfen und Ernüchterung erzählt, die in ihrer leichtgängigen Erzählweise stimmiger war. Giordano strebt einen großen Gesellschaftsroman an, doch es gebricht ihm an literarischen Mitteln. Nach dem aufgerauten Realismus in seinem geglückten Afghanistan-Roman „Der menschliche Körper“ (2013) und der fein ziselierten Novelle „Schwarz und Silber“ (2015) hätte man sich mehr erwartet. Am Ende wird Teresa übrigens doch noch schwanger; Berns tiefgefrorenem Sperma in Kiew sei Dank. So viel Künstlichkeit im wahren Leben muss erlaubt sein.
MAIKE ALBATH
Naturmystik, Gruppensex,
ein biblischer Brudermord,
Giordano spart an nichts
Paolo Giordano:
Den Himmel stürmen.
Roman. Aus dem
Italienischen von
Barbara Kleiner.
Rowohlt, Hamburg 2018, 528 Seiten, 22 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.11.2018

Früher oder später reißt der Wind uns davon
Paolo Giordanos Roman "Den Himmel stürmen" spannt ein Geflecht von Liebes- und Hassbeziehungen

Übersetzungen von Titeln sind heikel: Es geht nicht allein um Werktreue oder sprachliche Eleganz, vielmehr spielen beim exponiertesten Textteil des Buchs Publikumserwartungen eine wichtige Rolle - echte und vermeintliche. Marketingaspekte können dazu führen, dass vom Original mehr oder weniger stark abgewichen wird; der Übersetzer hat nicht immer sein Wort zu sagen. Ob es derartige Überlegungen sind, denen Paolo Giordanos vierter Roman seinen deutschen Titel "Den Himmel stürmen" verdankt, entzieht sich der Kenntnis des Rezensenten. Sicher ist, dass er das italienische Original "Divorare il cielo", "Den Himmel verschlingen", nicht trifft: Jugendliches Ungestüm steckt zwar in beiden Formeln, aber "Den Himmel stürmen" ist idealistischer und konventioneller. Die Wendung fasst nicht die je nach Deutung sinnlich-vehemente oder traumhafte Dimension des Originals.

Mit einer nächtlichen, traumhaft-sinnlichen Urszene beginnt alles: "Dann machte einer von ihnen in der Mitte des Schwimmbeckens den toten Mann. Ich spürte meine Kehle brennen, als ich ihn in seiner Nacktheit plötzlich auf dem Wasser liegen sah, auch wenn das nur ein weiterer Schatten war, mehr meine Vorstellung als sonst was." Teresa Gasparro, vierzehn Jahre, überrascht drei Jungs beim Bad im Pool ihrer Großmutter - ihr Vater verjagt sie mit Steinwürfen. Tags darauf entschuldigt sich das Trio, das auf einem benachbarten Bauernhof wohnt: Nicola, der größte und älteste, der hellhäutige Bern und der dunkle Tommaso. Teresa besucht sie bei ihrem Vater respektive Adoptivvater Cesare, eine Art christlich inspirierter Hippie, halb weise, halb scheinheilig. Eine schicksalhafte Freundschaft mit den dreien und eine große Liebe zu Bern entstehen.

Die Handlung ist komplex, es lassen sich vier große Stationen ausmachen. Die erste ist die der jugendlichen Leidenschaft zwischen Bern und der siebzehnjährigen Teresa, die einen Sommer lang zu voller sinnlicher und emotionaler Blüte gedeiht; dann muss Teresa das apulische Dorf verlassen und nach Turin zurückkehren. Im Sommer darauf ist der Hof zu verkaufen, die Bewohner sind verstreut: Nicola studiert Jura, Tommaso arbeitet in einem Hotel, und all das hat etwas damit zu tun, dass Bern offenbar ein Mädchen geschwängert hat, Violalibera. Teresa flüchtet sich ins Lernen.

Der zweite Teil setzt ein, als Teresas Großmutter stirbt: Die nun Dreiundzwanzigjährige kehrt zurück nach Speziale und stellt fest, dass der Hof illegale Bewohner beherbergt, unter ihnen Tommaso mit seiner Freundin Corinne und vor allem Bern. Nicola, der einzige leibliche Sohn Cesares, ist aus der Art geschlagen und Polizist geworden. Violalibera und ihr Kind sind tot - viele Jahre später wird Teresa von den Abgründen erfahren, die sich in dieser Geschichte auftun. Teresa bricht das Studium ab und stößt zu dem Kollektiv, das ökologischen Ackerbau betreibt - zum Entsetzen der Mutter, aber mit Verständnis ihres Vaters: "Denn wir litten beide auf dieselbe Art und Weise an Speziale, wie an einer Krankheit." Aufs Neue gibt es einen charismatischen Anführer: Danco, ein gescheiterter Student. Obwohl dessen Freundin Giuliana Teresa hasst, geht die Mini-Utopie eine Zeitlang gut; erst als Corinne schwanger wird, zerfällt die Gemeinschaft.

Giordano verlangt dem Leser einiges an Identifikationsvermögen ab: der biblisch salbadernde und tendenziell voyeuristische Cesare, der doktrinäre Ökofundamentalist Danco - man merkt, dass der Autor selbst Vorbehalte hat. Über Berns Enthusiasmus und Teresas Liebe fordert er Sympathien ein, für welche die Figuren mitunter zu klein geraten sind. Und weil er dem Leser mit Vorwegnahmen signalisiert, dass all das nicht gutgeht, hätte Giordano, dessen Romane seit dem sensationellen Erstling "Die Einsamkeit der Primzahlen" (2008) fast jedes Mal hundert Seiten zulegen, etwas sparsamer mit Worten sein können.

Das gilt auch für Teil drei, der Teresa und Bern allein auf dem Hof sieht. Sie setzen sich in den Kopf, ein Kind zu bekommen, was trotz Jugend und bester Gesundheit nicht gelingen will. Die Versuche werden verzweifelter und scheitern schließlich, ein In-vitro-Versuch in Kiew inklusive; die Beziehung des mittlerweile verheirateten Paares zerbricht.

Teresa bleibt auf dem Hof zurück. Bern stößt zu Danco und Umweltschützern, die am Bakterium Xylella erkrankte Olivenbäume vor dem Fällen retten wollen. Die Gruppe radikalisiert sich, bei einer Protestaktion tötet Bern seinen Ziehbruder, den Polizisten Nicola. Mit Danco und Giuliana geht er in den Untergrund. Jahre später, Teresa ist mittlerweile 32 Jahre alt, wird sie kontaktiert und reist zu Bern nach Island. Er hat versucht, eine ultimative Naturerfahrung zu machen, zahlt sie jedoch mit dem Leben. Teresa reist nach Hause und findet einen Weg, Bern weiterexistieren zu lassen - ein hoffnungsfrohes Ende.

Mit der Welt der Passionen und der Naturverbundenheit dürfte Paolo Giordano, der in seiner Geburtsstadt Turin in Theoretischer Physik promoviert wurde, nicht viel gemein haben. Umso souveräner gelingt es ihm, ein labyrinthisches Geflecht von Liebes- und Hassbeziehungen aufzuspannen, in das sich letztlich alle verstricken. Parallelen zu früheren Romanen fallen ins Auge: Wie in "Der menschliche Körper" (2012) schildert er über die Hauptfigur eine Gruppe, macht einen Fächer des Menschenmöglichen und Allzumenschlichen auf - freilich tauscht Giordano das bürgerliche Milieu von "Silber und Schwarz" (2014) gegen ein alternatives. "Den Himmel stürmen" setzt zwei Hauptknotenpunkte im großen Beziehungsnetz: Die Liebe zwischen Bern und Teresa stellt die Zentralverknüpfung dar, auch wenn sie im Zeichen des Scheiterns steht. Für die Handlung ebenso entscheidend ist aber die Verstrickung der drei Brüder Nicola, Bern und Tommaso. Ihre frühe Komplizenschaft gegen den Vater geht bis zu einer im wahrsten Sinne des Wortes geteilten Liebe mit Violalibera. Genau daran zerbricht die Gemeinschaft auch, schlägt um in Konkurrenz und tödlichen Hass.

Hintergrundthema des Romans ist die Liebe zur Natur. Auf den ersten Blick scheint Giordano den Aktionen zum Schutz der Olivenhaine zuzustimmen, und tatsächlich ist in diesem Kontext mehr als ein Skandal zu finden. Den Fanatismus besonders Berns freilich teilt Giordano nicht, er lässt Hausmeister Cosimo vernünftige Worte finden: "Aber du bist ein anständiges Mädel. Sie sind anders. Sie sind mit zu kurzen Wurzeln groß geworden. Früher oder später reißt ein Windstoß sie aus und weht sie davon." Träume hingegen kann und will Giordano gelten lassen, das beweisen seine Verweise auf den Roman "Der Baron auf den Bäumen" (1957) von Gewährsmann Italo Calvino: Er erzählt von Cosimo, einem aufgeklärten Adeligen des achtzehnten Jahrhunderts, der sein Leben auf Bäumen verbringt. Bern ahmt ihn nach, steigt ebenfalls auf Bäume, endet aber nicht in der Höhe wie Cosimo, der an einer Montgolfiere hängend entschwebt. Ganz im Gegenteil, ihn treibt es in die Tiefen einer isländischen Höhle, wo er Felsspalten erkundet, in die noch kein Mensch den Fuß gesetzt hat. Das Exzessive, das der italienische Titel andeutet, wird überdeutlich, spätestens hier wird die Natursymbolik psychologisch oder gar psychoanalytisch aufgeladen; sexuelle Konnotationen liegen auf der Hand.

Giordanos Romankunst liegt in der sorgfältigen Konstruktion, die selbst abstruses Verhalten letzten Endes verständlich macht. Er motiviert es psychologisch, im Falle Berns durch die Abwesenheit der leiblichen Mutter, im Falle Teresas durch die gescheiterte Jugendliebe ihres Vaters. Auch erzählerisch wird der Roman am Ende aufs Neue mitreißend, das isländische Finale ist so absurd wie konsequent und bewegend. So überzeugt der Roman trotz Längen doch: "Den Himmel stürmen" ist eine packende Reflexion auf utopische Träume, ihre irdischen Wurzeln und ebenso irdischen Grenzen.

NIKLAS BENDER

Paolo Giordano: "Den

Himmel stürmen". Roman.

Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner. Rowohlt Verlag, Reinbek 2018. 528 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensentin Maike Albath ist enttäuscht. Autor Paolo Giordano will einfach zu viel mit diesem Roman über eine Selbstversorger-Kommune in Apulien, so Albath: Religion, Unfruchtbarkeit, Abkehr vom Mainstream und Naturschutz - da stockt die Handlung und wackelt die Konstruktion. Für einen großen Gesellschaftsroman hat Giordano dann doch nicht das nötige literarische Werkzeug, fürchtet sie.

© Perlentaucher Medien GmbH
Ein Glücksfall. Michael Stoessinger Stern 20181031