Statt 29,99 €**
26,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Fünf Jahre nach der Entdeckung des NSU sind die Ereignisse noch immer nicht vollständig aufgeklärt - auch die wissenschaftliche Analyse des NSU-Komplexes hat erst begonnen. Die Beiträge des Bandes stellen Ergebnisse aus aktuellen soziologischen, kulturwissenschaftlichen, linguistischen sowie politik- und rechtswissenschaftlichen Forschungen vor. Etablierte Stimmen wie Mechtild Gomolla und Ulrich K. Preuß sind ebenso vertreten wie neuere Stimmen aus der Rassismus- und Migrationsforschung und dem Recht. Sie präsentieren innovative Konzepte und internationale Perspektiven zur Erforschung…mehr

Produktbeschreibung
Fünf Jahre nach der Entdeckung des NSU sind die Ereignisse noch immer nicht vollständig aufgeklärt - auch die wissenschaftliche Analyse des NSU-Komplexes hat erst begonnen. Die Beiträge des Bandes stellen Ergebnisse aus aktuellen soziologischen, kulturwissenschaftlichen, linguistischen sowie politik- und rechtswissenschaftlichen Forschungen vor. Etablierte Stimmen wie Mechtild Gomolla und Ulrich K. Preuß sind ebenso vertreten wie neuere Stimmen aus der Rassismus- und Migrationsforschung und dem Recht. Sie präsentieren innovative Konzepte und internationale Perspektiven zur Erforschung zentraler Aspekte des NSU-Komplexes - darunter institutioneller Rassismus, migrantisch situiertes Wissen, Ausnahmezustand und Collusion.
Autorenporträt
Juliane Karakayali (Prof. Dr. phil.) ist Soziologin und lehrt und forscht insbesondere zu Rassismus, Migration und Geschlechterverhältnissen an der Evangelischen Hochschule Berlin. Çagri Kahveci (Dr. phil.), geb. 1979, ist Sozialwissenschaftler, lehrte Soziologie und war bei Allmende e.V. engagiert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind kritische Migrationsforschung, Rassismus/Antirassismus, transnationale Mobilität und Affektforschung. Doris Liebscher lehrt und forscht an der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Carl Melchers wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Area Studies der Universität Leipzig, Fakultät Sozialwissenschaften und Philosophie, im Forschungsprojekt »German Legal Traditions on Trial«.
Rezensionen
»Wertvolle Denkanstöße und innovative Perspektiven weit über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex hinaus.« Judith Goetz, Erziehungswissenschaftliche Revue, 17/3 (2018) »Der Sammelband [überzeugt] durch seine interdisziplinäre Anlage und mit sehr interessanten Beiträgen.« Holger Plank, Polizei-Newsletter, 219 (2018) »[Der öffentlichen Leserschaft] sei das Buch empfohlen. Die unterschiedlichen Beiträge des vorliegenden Buches stellen wichtige Ergänzungen und Erweiterungen zu den bisher erschienenen Publikationen dar.« Wolfgang Frindte, www.socialnet.de, 29.11.2017 »Es bleibt zu hoffen, dass viele die [in dem Buch] versammelten Analysen aufgreifen und sich dem staatlich verordneten Vergessen entgegenstellen.« Katharina Schoenes, www.kritisch-lesen.de, 10.10.2017 Besprochen in: Mediendienst Integration, 8 (2017) IDA-NRW, 3 (2017) www.scharf-links.de, 18.06.2018, Michael Lausberg http://www.scharf-links.de, 16.09.2018 https://criminologia.de, 27.10.2020, Christian Wickert https://www.surveillance-studies.org, 27.10.2020, Nils Zurawski