Cecilia A. Essau
Depression bei Kindern und Jugendlichen (eBook, PDF)
Psychologisches Grundlagenwissen
Statt 33,00 €**
18,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Cecilia A. Essau
Depression bei Kindern und Jugendlichen (eBook, PDF)
Psychologisches Grundlagenwissen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über den aktuellen Forschungs- und Erkenntnisstand zur Depression im Kindes- und Jugendalter. Es führt systematisch in Klassifikation, Diagnose, Prävention und Psychotherapie der Störung ein.Der Band schildert theoretische Erklärungsmodelle zur Entstehung von Depression und gibt einen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse zu den vielfältigen Risikofaktoren. Gezeigt wird außerdem, wie man depressive Kinder und Jugendliche wirkungsvoll therapieren und der Entstehung von Depression vorbeugen kann.Für das Studium besonders geeignet…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.2MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Cecilia A. EssauDepression bei Kindern und Jugendlichen (eBook, PDF)32,99 €
- Cecilia A. EssauDepression bei Kindern und Jugendlichen (eBook, ePUB)32,99 €
- Cecilia A. EssauAngst bei Kindern und Jugendlichen (eBook, PDF)27,99 €
- Cecilia A. EssauAngst bei Kindern und Jugendlichen (eBook, PDF)38,99 €
- Christian KlicperaPsychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (eBook, PDF)28,99 €
- Cecilia A. EssauAngst bei Kindern und Jugendlichen (eBook, ePUB)38,99 €
- Caterina GawrilowLehrbuch ADHS (eBook, PDF)28,99 €
-
-
-
Dieses Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über den aktuellen Forschungs- und Erkenntnisstand zur Depression im Kindes- und Jugendalter. Es führt systematisch in Klassifikation, Diagnose, Prävention und Psychotherapie der Störung ein.Der Band schildert theoretische Erklärungsmodelle zur Entstehung von Depression und gibt einen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse zu den vielfältigen Risikofaktoren. Gezeigt wird außerdem, wie man depressive Kinder und Jugendliche wirkungsvoll therapieren und der Entstehung von Depression vorbeugen kann.Für das Studium besonders geeignet durch:- Marginalienspalte mit Schlüsselbegriffen- zahlreiche Übungsaufgaben- Glossar
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 21. Mai 2007
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838522944
- Artikelnr.: 71192056
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 21. Mai 2007
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838522944
- Artikelnr.: 71192056
Professor Dr. Cecilia A. Essau lehrt und forscht an der University of Roehampton, London
Vorwort und Danksagung zur 1. Auflage9Einleitung11I Merkmale der Depression151 Beschreibung und Klassifikation depressiver Störungen171.1 Depressive Störungen201.1.1 Major Depression201.1.2 Dysthyme Störung231.2 Bipolare Störungen241.3 Andere affektive Störungen im DSM-IV281.4 Übungsfragen zum 1. Kapitel292 Erhebungsmethoden und Diagnostik302.1 Diagnostische Interviewschemata302.2 Selbstbeurteilungs-Fragebögen362.3 Ratings von Bezugspersonen382.4 Verhaltensbeobachtung382.5 Familienevaluation402.6 Maße für mit Depression zusammenhängende Konstrukte412.7 Psychosoziale Beeinträchtigung422.8 Übungsfragen zum 2. Kapitel453 Epidemiologie463.1 Häufigkeiten von Depression473.2 Depression und Geschlecht553.3 Depression und Alter593.4 Depression und Pubertät613.5 Übungsfragen zum 3. Kapitel644 Komorbidität654.1 Komorbidität depressiver Störungen654.2 Alter bei Störungsbeginn und zeitliche Abfolge der Störungen684.2.1 Zeitliche Abfolge depressiver Störungen694.2.2 Zeitliche Abfolge von Depression und Angst694.3 Mögliche Erklärungen für Komorbidität714.4 Klinische Auswirkungen von Komorbidität734.5 Übungsfragen zum 4. Kapitel785 Psychosoziale Beeinträchtigung und Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten der psychosozialen Versorgung795.1 Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten bei Depression825.2 Übungsfragen zum 5. Kapitel876 Verlauf886.1 Studien zur Untersuchung des Verlaufs depressiver Störungen886.1.1 Klinische Studien886.1.2 Hochrisiko-Studien926.1.3 Epidemiologische Studien926.2 Dauer der depressiven Episoden946.3 Raten und Prädiktoren von Genesung966.4 Rückfallraten und -prädiktoren996.5 "Switch Rates" von Depression zur Bipolaren Störung1006.6 Übungsfragen zum 6. Kapitel101II Theorien und Risikofaktoren1037 Entstehungsmodelle von Depression1057.1 Kognitiv-behaviorale Modelle1057.1.1 Die Kognitive Theorie von Beck1057.1.2 Das Modell der gelernten Hilflosigkeit1067.1.3 Problemlösungsmodelle1087.1.4 Das zweidimensionale Kontrollmodell1097.1.5 Das assoziative Netzwerk-Modell von Bower1107.1.6 Die Differentielle-Aufmerksamkeits-Hypothese von Teasdale1117.1.7 Rehms Selbstkontrollmodell der Depression1127.1.8 Das "Competency-Based-Model"1137.1.9 Verstärker-Verlust-Modell der Depression1137.2 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Modelle1147.3 Multifaktorielle Modelle1167.3.1 Das Integrative Modell1167.3.2 Das multifaktorielle Modell1187.4 Übungsfragen zum 7. Kapitel1208 Familiäre Faktoren1218.1 Mechanismen zur Erklärung der familiären Häufung von Depression1228.2 Studien mit depressiven Eltern1248.3 Studien mit Kindern depressiver Eltern1278.4 Beobachtungsstudien und Depression1298.5 Familiäre Interaktion1338.6 Übungsfragen zum 8. Kapitel1369 Kognitive Faktoren1379.1 Kognitionen bei depressiven Jugendlichen1389.2 Kognitive Faktoren und der Verlauf von Depression1449.3 Übungsfragen zum 9. Kapitel14610 Lebensereignisse und Bewältigungsstrategien14710.1 Lebensereignisse und der Verlauf von Depression15210.2 Mechanismen und Prozess15210.3 Übungsfragen zum 10. Kapitel157III Prävention und Intervention15911 Psychologische Prävention und Intervention16111.1 Kognitive Verhaltenstherapie16111.1.1 Der "Adolescent Coping with Depression Course" (CWD-A)16411.1.2 Das "Primary and Secondary Control Enhancement Training Program" (PASCET)16911.1.3 Das "Problem Solving for Life Program"17411.2 Präventionsprogramme für Kinder mit hohem Risiko17811.2.1 "Lust An Realistischer Sicht & Leichtigkeit Im Sozialen Alltag" (LARS & LISA)17811.2.2 Das "New Beginnings Program"17911.2.3 Das Präventionsprogramm für Kinder depressiver Eltern18211.3 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Ansätze18411.3.1 Spieltherapie18411.4 Familientherapie18511.4.1 Die "Family Therapy for Depressed Adolescents"18511.4.2 Interpersonale18611.4.3 Die "Interpersonal Family Therapy"18711.5 Effektivität d
Vorwort und Danksagung zur 1. Auflage9 Einleitung11 I Merkmale der Depression15 1 Beschreibung und Klassifikation depressiver Störungen17 1.1 Depressive Störungen20 1.1.1 Major Depression20 1.1.2 Dysthyme Störung23 1.2 Bipolare Störungen24 1.3 Andere affektive Störungen im DSM-IV28 1.4 Übungsfragen zum 1. Kapitel29 2 Erhebungsmethoden und Diagnostik30 2.1 Diagnostische Interviewschemata30 2.2 Selbstbeurteilungs-Fragebögen36 2.3 Ratings von Bezugspersonen38 2.4 Verhaltensbeobachtung38 2.5 Familienevaluation40 2.6 Maße für mit Depression zusammenhängende Konstrukte41 2.7 Psychosoziale Beeinträchtigung42 2.8 Übungsfragen zum 2. Kapitel45 3 Epidemiologie46 3.1 Häufigkeiten von Depression47 3.2 Depression und Geschlecht55 3.3 Depression und Alter59 3.4 Depression und Pubertät61 3.5 Übungsfragen zum 3. Kapitel64 4 Komorbidität65 4.1 Komorbidität depressiver Störungen65 4.2 Alter bei Störungsbeginn und zeitliche Abfolge der Störungen68 4.2.1 Zeitliche Abfolge depressiver Störungen69 4.2.2 Zeitliche Abfolge von Depression und Angst69 4.3 Mögliche Erklärungen für Komorbidität71 4.4 Klinische Auswirkungen von Komorbidität73 4.5 Übungsfragen zum 4. Kapitel78 5 Psychosoziale Beeinträchtigung und Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten der psychosozialen Versorgung79 5.1 Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten bei Depression82 5.2 Übungsfragen zum 5. Kapitel87 6 Verlauf88 6.1 Studien zur Untersuchung des Verlaufs depressiver Störungen88 6.1.1 Klinische Studien88 6.1.2 Hochrisiko-Studien92 6.1.3 Epidemiologische Studien92 6.2 Dauer der depressiven Episoden94 6.3 Raten und Prädiktoren von Genesung96 6.4 Rückfallraten und -prädiktoren99 6.5 „Switch Rates“ von Depression zur Bipolaren Störung100 6.6 Übungsfragen zum 6. Kapitel101 II Theorien und Risikofaktoren103 7 Entstehungsmodelle von Depression105 7.1 Kognitiv-behaviorale Modelle105 7.1.1 Die Kognitive Theorie von Beck105 7.1.2 Das Modell der gelernten Hilflosigkeit106 7.1.3 Problemlösungsmodelle108 7.1.4 Das zweidimensionale Kontrollmodell109 7.1.5 Das assoziative Netzwerk-Modell von Bower110 7.1.6 Die Differentielle-Aufmerksamkeits-Hypothese von Teasdale111 7.1.7 Rehms Selbstkontrollmodell der Depression112 7.1.8 Das „Competency-Based-Model“113 7.1.9 Verstärker-Verlust-Modell der Depression113 7.2 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Modelle114 7.3 Multifaktorielle Modelle116 7.3.1 Das Integrative Modell116 7.3.2 Das multifaktorielle Modell118 7.4 Übungsfragen zum 7. Kapitel120 8 Familiäre Faktoren121 8.1 Mechanismen zur Erklärung der familiären Häufung von Depression122 8.2 Studien mit depressiven Eltern124 8.3 Studien mit Kindern depressiver Eltern127 8.4 Beobachtungsstudien und Depression129 8.5 Familiäre Interaktion133 8.6 Übungsfragen zum 8. Kapitel136 9 Kognitive Faktoren137 9.1 Kognitionen bei depressiven Jugendlichen138 9.2 Kognitive Faktoren und der Verlauf von Depression144 9.3 Übungsfragen zum 9. Kapitel146 10 Lebensereignisse und Bewältigungsstrategien147 10.1 Lebensereignisse und der Verlauf von Depression152 10.2 Mechanismen und Prozess152 10.3 Übungsfragen zum 10. Kapitel157 III Prävention und Intervention159 11 Psychologische Prävention und Intervention161 11.1 Kognitive Verhaltenstherapie161 11.1.1 Der „Adolescent Coping with Depression Course“ (CWD-A)164 11.1.2 Das „Primary and Secondary Control Enhancement Training Program“ (PASCET)169 11.1.3 Das „Problem Solving for Life Program“174 11.2 Präventionsprogramme für Kinder mit hohem Risiko178 11.2.1 „Lust An Realistischer Sicht & Leichtigkeit Im Sozialen Alltag“ (LARS & LISA)178 11.2.2 Das „New Beginnings Program“179 11.2.3 Das Präventionsprogramm für Kinder depressiver Eltern182 11.3 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Ansätze184 11.3.1 Spieltherapie184 11.4 Familientherapie185 11.4.1 Die „Family Therapy for Depressed Adolescents“185 11.4.2 Interpersonale186 11.4.3 Die „Interpersonal Family Therapy“187 11.5 Effektivität der psychologischen Interventionen bei Jugendlichen 189 11.6 Übungsfragen zum 11. Kapitel195 12 Psychopharmaka197 Glossar199 Literatur205 Sachverzeichnis223
Vorwort und Danksagung zur 1. Auflage9Einleitung11I Merkmale der Depression151 Beschreibung und Klassifikation depressiver Störungen171.1 Depressive Störungen201.1.1 Major Depression201.1.2 Dysthyme Störung231.2 Bipolare Störungen241.3 Andere affektive Störungen im DSM-IV281.4 Übungsfragen zum 1. Kapitel292 Erhebungsmethoden und Diagnostik302.1 Diagnostische Interviewschemata302.2 Selbstbeurteilungs-Fragebögen362.3 Ratings von Bezugspersonen382.4 Verhaltensbeobachtung382.5 Familienevaluation402.6 Maße für mit Depression zusammenhängende Konstrukte412.7 Psychosoziale Beeinträchtigung422.8 Übungsfragen zum 2. Kapitel453 Epidemiologie463.1 Häufigkeiten von Depression473.2 Depression und Geschlecht553.3 Depression und Alter593.4 Depression und Pubertät613.5 Übungsfragen zum 3. Kapitel644 Komorbidität654.1 Komorbidität depressiver Störungen654.2 Alter bei Störungsbeginn und zeitliche Abfolge der Störungen684.2.1 Zeitliche Abfolge depressiver Störungen694.2.2 Zeitliche Abfolge von Depression und Angst694.3 Mögliche Erklärungen für Komorbidität714.4 Klinische Auswirkungen von Komorbidität734.5 Übungsfragen zum 4. Kapitel785 Psychosoziale Beeinträchtigung und Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten der psychosozialen Versorgung795.1 Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten bei Depression825.2 Übungsfragen zum 5. Kapitel876 Verlauf886.1 Studien zur Untersuchung des Verlaufs depressiver Störungen886.1.1 Klinische Studien886.1.2 Hochrisiko-Studien926.1.3 Epidemiologische Studien926.2 Dauer der depressiven Episoden946.3 Raten und Prädiktoren von Genesung966.4 Rückfallraten und -prädiktoren996.5 "Switch Rates" von Depression zur Bipolaren Störung1006.6 Übungsfragen zum 6. Kapitel101II Theorien und Risikofaktoren1037 Entstehungsmodelle von Depression1057.1 Kognitiv-behaviorale Modelle1057.1.1 Die Kognitive Theorie von Beck1057.1.2 Das Modell der gelernten Hilflosigkeit1067.1.3 Problemlösungsmodelle1087.1.4 Das zweidimensionale Kontrollmodell1097.1.5 Das assoziative Netzwerk-Modell von Bower1107.1.6 Die Differentielle-Aufmerksamkeits-Hypothese von Teasdale1117.1.7 Rehms Selbstkontrollmodell der Depression1127.1.8 Das "Competency-Based-Model"1137.1.9 Verstärker-Verlust-Modell der Depression1137.2 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Modelle1147.3 Multifaktorielle Modelle1167.3.1 Das Integrative Modell1167.3.2 Das multifaktorielle Modell1187.4 Übungsfragen zum 7. Kapitel1208 Familiäre Faktoren1218.1 Mechanismen zur Erklärung der familiären Häufung von Depression1228.2 Studien mit depressiven Eltern1248.3 Studien mit Kindern depressiver Eltern1278.4 Beobachtungsstudien und Depression1298.5 Familiäre Interaktion1338.6 Übungsfragen zum 8. Kapitel1369 Kognitive Faktoren1379.1 Kognitionen bei depressiven Jugendlichen1389.2 Kognitive Faktoren und der Verlauf von Depression1449.3 Übungsfragen zum 9. Kapitel14610 Lebensereignisse und Bewältigungsstrategien14710.1 Lebensereignisse und der Verlauf von Depression15210.2 Mechanismen und Prozess15210.3 Übungsfragen zum 10. Kapitel157III Prävention und Intervention15911 Psychologische Prävention und Intervention16111.1 Kognitive Verhaltenstherapie16111.1.1 Der "Adolescent Coping with Depression Course" (CWD-A)16411.1.2 Das "Primary and Secondary Control Enhancement Training Program" (PASCET)16911.1.3 Das "Problem Solving for Life Program"17411.2 Präventionsprogramme für Kinder mit hohem Risiko17811.2.1 "Lust An Realistischer Sicht & Leichtigkeit Im Sozialen Alltag" (LARS & LISA)17811.2.2 Das "New Beginnings Program"17911.2.3 Das Präventionsprogramm für Kinder depressiver Eltern18211.3 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Ansätze18411.3.1 Spieltherapie18411.4 Familientherapie18511.4.1 Die "Family Therapy for Depressed Adolescents"18511.4.2 Interpersonale18611.4.3 Die "Interpersonal Family Therapy"18711.5 Effektivität d
Vorwort und Danksagung zur 1. Auflage9 Einleitung11 I Merkmale der Depression15 1 Beschreibung und Klassifikation depressiver Störungen17 1.1 Depressive Störungen20 1.1.1 Major Depression20 1.1.2 Dysthyme Störung23 1.2 Bipolare Störungen24 1.3 Andere affektive Störungen im DSM-IV28 1.4 Übungsfragen zum 1. Kapitel29 2 Erhebungsmethoden und Diagnostik30 2.1 Diagnostische Interviewschemata30 2.2 Selbstbeurteilungs-Fragebögen36 2.3 Ratings von Bezugspersonen38 2.4 Verhaltensbeobachtung38 2.5 Familienevaluation40 2.6 Maße für mit Depression zusammenhängende Konstrukte41 2.7 Psychosoziale Beeinträchtigung42 2.8 Übungsfragen zum 2. Kapitel45 3 Epidemiologie46 3.1 Häufigkeiten von Depression47 3.2 Depression und Geschlecht55 3.3 Depression und Alter59 3.4 Depression und Pubertät61 3.5 Übungsfragen zum 3. Kapitel64 4 Komorbidität65 4.1 Komorbidität depressiver Störungen65 4.2 Alter bei Störungsbeginn und zeitliche Abfolge der Störungen68 4.2.1 Zeitliche Abfolge depressiver Störungen69 4.2.2 Zeitliche Abfolge von Depression und Angst69 4.3 Mögliche Erklärungen für Komorbidität71 4.4 Klinische Auswirkungen von Komorbidität73 4.5 Übungsfragen zum 4. Kapitel78 5 Psychosoziale Beeinträchtigung und Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten der psychosozialen Versorgung79 5.1 Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten bei Depression82 5.2 Übungsfragen zum 5. Kapitel87 6 Verlauf88 6.1 Studien zur Untersuchung des Verlaufs depressiver Störungen88 6.1.1 Klinische Studien88 6.1.2 Hochrisiko-Studien92 6.1.3 Epidemiologische Studien92 6.2 Dauer der depressiven Episoden94 6.3 Raten und Prädiktoren von Genesung96 6.4 Rückfallraten und -prädiktoren99 6.5 „Switch Rates“ von Depression zur Bipolaren Störung100 6.6 Übungsfragen zum 6. Kapitel101 II Theorien und Risikofaktoren103 7 Entstehungsmodelle von Depression105 7.1 Kognitiv-behaviorale Modelle105 7.1.1 Die Kognitive Theorie von Beck105 7.1.2 Das Modell der gelernten Hilflosigkeit106 7.1.3 Problemlösungsmodelle108 7.1.4 Das zweidimensionale Kontrollmodell109 7.1.5 Das assoziative Netzwerk-Modell von Bower110 7.1.6 Die Differentielle-Aufmerksamkeits-Hypothese von Teasdale111 7.1.7 Rehms Selbstkontrollmodell der Depression112 7.1.8 Das „Competency-Based-Model“113 7.1.9 Verstärker-Verlust-Modell der Depression113 7.2 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Modelle114 7.3 Multifaktorielle Modelle116 7.3.1 Das Integrative Modell116 7.3.2 Das multifaktorielle Modell118 7.4 Übungsfragen zum 7. Kapitel120 8 Familiäre Faktoren121 8.1 Mechanismen zur Erklärung der familiären Häufung von Depression122 8.2 Studien mit depressiven Eltern124 8.3 Studien mit Kindern depressiver Eltern127 8.4 Beobachtungsstudien und Depression129 8.5 Familiäre Interaktion133 8.6 Übungsfragen zum 8. Kapitel136 9 Kognitive Faktoren137 9.1 Kognitionen bei depressiven Jugendlichen138 9.2 Kognitive Faktoren und der Verlauf von Depression144 9.3 Übungsfragen zum 9. Kapitel146 10 Lebensereignisse und Bewältigungsstrategien147 10.1 Lebensereignisse und der Verlauf von Depression152 10.2 Mechanismen und Prozess152 10.3 Übungsfragen zum 10. Kapitel157 III Prävention und Intervention159 11 Psychologische Prävention und Intervention161 11.1 Kognitive Verhaltenstherapie161 11.1.1 Der „Adolescent Coping with Depression Course“ (CWD-A)164 11.1.2 Das „Primary and Secondary Control Enhancement Training Program“ (PASCET)169 11.1.3 Das „Problem Solving for Life Program“174 11.2 Präventionsprogramme für Kinder mit hohem Risiko178 11.2.1 „Lust An Realistischer Sicht & Leichtigkeit Im Sozialen Alltag“ (LARS & LISA)178 11.2.2 Das „New Beginnings Program“179 11.2.3 Das Präventionsprogramm für Kinder depressiver Eltern182 11.3 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Ansätze184 11.3.1 Spieltherapie184 11.4 Familientherapie185 11.4.1 Die „Family Therapy for Depressed Adolescents“185 11.4.2 Interpersonale186 11.4.3 Die „Interpersonal Family Therapy“187 11.5 Effektivität der psychologischen Interventionen bei Jugendlichen 189 11.6 Übungsfragen zum 11. Kapitel195 12 Psychopharmaka197 Glossar199 Literatur205 Sachverzeichnis223
Aus: bibliomaniacs.de -21.02.2024
[...] Insgesamt liefert das Buch einen wertvollen Beitrag zur Aufklärung und Sensibilisierung für das Thema Depressionen bei jungen Menschen. Durch eine fundierte und zugleich verständliche Darstellung des Forschungsstandes sowie praxisbezogene Handlungsempfehlungen bietet es eine wichtige Orientierungshilfe für Fachleute, Eltern und Erziehungsberechtigte, die mit dieser Thematik konfrontiert sind.
[...] Insgesamt liefert das Buch einen wertvollen Beitrag zur Aufklärung und Sensibilisierung für das Thema Depressionen bei jungen Menschen. Durch eine fundierte und zugleich verständliche Darstellung des Forschungsstandes sowie praxisbezogene Handlungsempfehlungen bietet es eine wichtige Orientierungshilfe für Fachleute, Eltern und Erziehungsberechtigte, die mit dieser Thematik konfrontiert sind.