Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Depressionen und Angststörungen werden sehr häufig gar nicht oder erst sehr spät erkannt. In vielen Fällen ist die anschließende Behandlung zudem unzureichend oder ungeeignet, was für die betroffenen Patienten häufig einen jahrelangen Leidensweg bedeutet. Das Suizidrisiko wird dabei von medizinischen Laien, aber auch von Haus- und Fachärzten vielfach unterschätzt. Das Spektrum dieser Erkrankungen ist breit. Bei sorgfältiger Diagnostik, die nicht nur unter dem Blickwinkel einer für den Arzt nachvollziehbaren Traurigkeit oder Ängstlichkeit erfolgt, sondern gezielt kognitive Beeinträchtigungen…mehr
Depressionen und Angststörungen werden sehr häufig gar nicht oder erst sehr spät erkannt. In vielen Fällen ist die anschließende Behandlung zudem unzureichend oder ungeeignet, was für die betroffenen Patienten häufig einen jahrelangen Leidensweg bedeutet. Das Suizidrisiko wird dabei von medizinischen Laien, aber auch von Haus- und Fachärzten vielfach unterschätzt. Das Spektrum dieser Erkrankungen ist breit. Bei sorgfältiger Diagnostik, die nicht nur unter dem Blickwinkel einer für den Arzt nachvollziehbaren Traurigkeit oder Ängstlichkeit erfolgt, sondern gezielt kognitive Beeinträchtigungen sowie somatische und psychomotorische Auffälligkeiten mit einbezieht, werden affektive Störungen jedoch gut und sicher erfassbar. Ein informierter und engagierter Hausarzt kann im Idealfall die Rolle des "Lotsen der Therapie" übernehmen und ggf. für eine rechtzeitige Überweisung zum Facharzt oder die Einweisung in eine geeignete Fachklinik sorgen. Mit dem Ziel, die differenzialdiagnostischen Fähigkeiten von Haus- und Facharzt zu schärfen, informiert das Buch umfassend über die wichtigsten Erscheinungsformen aus dem Kreis affektiver Erkrankungen und verdeutlicht anhand der beigefügten Fallbeschreibungen anschaulich das Wesen dieser Störungen, die nach dem heutigen Wissensstand mit ganz unterschiedlichen Behandlungsstrategien und Therapieformen rasch gelindert und häufig geheilt werden können. Geeignete Formen einer prophylaktischen Behandlung beugen erfolgreich erneuten Krankheitsepisoden vor.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Michael Struck, ECPM, ist Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er ist stellvertretender Leitender Arzt und abteilungsleitender Arzt der Abteilung für Gerontopsychiatrie und Medizinische Rehabilitation am Westfälischen Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie Paderborn.
Inhaltsangabe
Motivation für das Buch.- - Agathe, 49 Jahre, Krankenhausmanagerin: Unipolare rezidivierende schwere depressive Störung.- - Behandlungsrationale.- Stellenwert affektiver Erkrankungen in der Hausarztpraxis.- - Carmen, 45 Jahre, Rechtsanwältin: Bipolar I Störung.- - Behandlungsrationale.- Psychiatrisches Handwerkszeug für den Hausarzt.- - André, 27Jahre, Bankangestellter: Zyklothymie, Persönlichkeits-Störung.- - Behandlungsrationale.- Aktuelle Krankheitskonzepte bei Depression und Angst.- Ursachen von depressiven Bildern und Angststörungen und Einteilung nach DSM-IV bzw. ICD-10.- - Ingrid, 46 Jahre, Hausfrau: Panikstörung mit Agoraphobie.- - Behandlungsrationale.- Aktuelle Therapiestrategien.- Allgemeine Aspekte der Behandlung von depressiven Störungen und Angsterkrankungen.- - Anton, 23 Jahre, Kfz-Mechaniker ohne Abschluss: Dysthyme Störung.- - Behandlungsrationale.- Rechtliche Aspekte für die hausärztliche Behandlungspraxis.- Aufklärung.- Schweigepflicht.- Betreuung.- Unterbringung gegen den Willen des Patienten.- - Eleonore, 77 Jahre, Sozialhilfeempfängerin: Depressive Störung mit "sozialphobischem Verhalten".- - Behandlungsrationale.- Leitlinien für die hausärztliche Behandlungspraxis.- Selbsthilfe- und Angehörigengruppen.- Medikamentöse Stufenschemata.- Abwehr von Arzneimittelregressen.- - Eduard, 54 Jahre, Frührentner: Bipolar II Störung mit rezidivierenden psychomotorischen Anfallen.- - Behandlungrationale.- Synopsis: Depression und Angst.- Behandlung und Prognose.- Stadien der Behandlung.- Akutbehandlung.- Erhaltungstherapie.- Prophylaktische Behandlung.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Motivation für das Buch.- - Agathe, 49 Jahre, Krankenhausmanagerin: Unipolare rezidivierende schwere depressive Störung.- - Behandlungsrationale.- Stellenwert affektiver Erkrankungen in der Hausarztpraxis.- - Carmen, 45 Jahre, Rechtsanwältin: Bipolar I Störung.- - Behandlungsrationale.- Psychiatrisches Handwerkszeug für den Hausarzt.- - André, 27Jahre, Bankangestellter: Zyklothymie, Persönlichkeits-Störung.- - Behandlungsrationale.- Aktuelle Krankheitskonzepte bei Depression und Angst.- Ursachen von depressiven Bildern und Angststörungen und Einteilung nach DSM-IV bzw. ICD-10.- - Ingrid, 46 Jahre, Hausfrau: Panikstörung mit Agoraphobie.- - Behandlungsrationale.- Aktuelle Therapiestrategien.- Allgemeine Aspekte der Behandlung von depressiven Störungen und Angsterkrankungen.- - Anton, 23 Jahre, Kfz-Mechaniker ohne Abschluss: Dysthyme Störung.- - Behandlungsrationale.- Rechtliche Aspekte für die hausärztliche Behandlungspraxis.- Aufklärung.- Schweigepflicht.- Betreuung.- Unterbringung gegen den Willen des Patienten.- - Eleonore, 77 Jahre, Sozialhilfeempfängerin: Depressive Störung mit "sozialphobischem Verhalten".- - Behandlungsrationale.- Leitlinien für die hausärztliche Behandlungspraxis.- Selbsthilfe- und Angehörigengruppen.- Medikamentöse Stufenschemata.- Abwehr von Arzneimittelregressen.- - Eduard, 54 Jahre, Frührentner: Bipolar II Störung mit rezidivierenden psychomotorischen Anfallen.- - Behandlungrationale.- Synopsis: Depression und Angst.- Behandlung und Prognose.- Stadien der Behandlung.- Akutbehandlung.- Erhaltungstherapie.- Prophylaktische Behandlung.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826