Dieses essential stellt den 8er-Rat als ein neues Modell der Jugendbeteiligung über soziale Schichten und Bildungsgrenzen hinweg strukturiert und in Form einer Praxisanleitung vor. Seit drei Jahren existieren die ersten Modellversuche des 8er-Rats in der Praxis, der hiermit einem breiteren Publikum in der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Kommunen zugänglich gemacht wird. Im 8er-Rat werden die Stärken dreier Systeme in der Kommune miteinander verbunden: Stadtverwaltung, kommunale Jugendarbeit und Schulen arbeiten in enger Abstimmung zusammen und erkennen dabei jeweils die Stärke des anderen an.
Der Inhalt
- Beteiligung ohne soziale Exklusion
- Arbeitsgruppen im 8er-Rat
- Der 8er-Rat und sein Einfluss auf den Politikunterricht
- Der 8er-Rat in der Praxis - 3 Städte im Vergleich
- Der 8er-Rat als Beteiligungsrevolution
Die Zielgruppen
- Praktiker in Stadtverwaltung, kommunaler Jugendarbeit und Schulen, Ratsmitglieder
- Dozierende und Studierende der Fachbereiche Politikwissenschaft und Pädagogik
Die Autoren
Erik Flügge ist Geschäftsführer der S&N Kommunalberatung in Köln und ein bundesweit tätiger Moderator und Planer von Jugend- und Bürgerbeteiligungsprozessen.
Udo Wenzl ist freier Kommunalberater aus Waldkirch und zählt zu den bekanntesten Moderatoren für Jugendbeteiligung in Deutschland.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.