Statt 16,00 €**
11,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Das deutsche Abitur war jahrzehntelang ein Qualitätssiegel. Bildung »made in Germany« genoss hohes Ansehen in der Welt und versprach mit dem Abitur als ihrem schulischen Höhepunkt freien Hochschulzugang und gesellschaftlichen Aufstieg. Wird das Versprechen heute noch eingehalten? Das Bild, das die Schulen und die von ihnen vergebenen Abschlüsse bieten, gibt eine eindeutige Antwort: Kaum jemand kann noch darüber hinwegsehen, dass das Leistungsniveau in deutschen Schulen nicht nur in alarmierendem Maße sinkt, sondern im Vergleich der Bundesländer auch noch eklatante Unterschiede aufweist. Obwohl…mehr

Produktbeschreibung
Das deutsche Abitur war jahrzehntelang ein Qualitätssiegel. Bildung »made in Germany« genoss hohes Ansehen in der Welt und versprach mit dem Abitur als ihrem schulischen Höhepunkt freien Hochschulzugang und gesellschaftlichen Aufstieg. Wird das Versprechen heute noch eingehalten? Das Bild, das die Schulen und die von ihnen vergebenen Abschlüsse bieten, gibt eine eindeutige Antwort: Kaum jemand kann noch darüber hinwegsehen, dass das Leistungsniveau in deutschen Schulen nicht nur in alarmierendem Maße sinkt, sondern im Vergleich der Bundesländer auch noch eklatante Unterschiede aufweist. Obwohl das bildungspolitische Chaos und die skandalöse Ungerechtigkeit im deutschen Bildungssystem offensichtlich sind, herrscht über die entscheidende Ursache für den Niedergang weitgehend Unklarheit. Katja Koch und Mathias Brodkorb zeigen, dass der mit guten Gründen vor siebzig Jahren eingeführte Bildungsföderalismus inzwischen absurde Blüten treibt: Während einige Bundesländer hohe Anforderungen stellen, machen es andere ihren Abiturienten leicht. So hängt das Abiturergebnis heute eher von der Gnade der Geburt als von der schulischen Leistung ab. Leidtragende sind nicht nur Schüler und ihre Eltern.
Autorenporträt
Katja Koch, geboren 1970, studierte Sonderpädagogik und habilitierte sich, nach Referendariat und Promotion in Rostock, im Jahr 2007 in Würzburg. Seit 2008 ist sie Professorin für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung an der Universität Rostock.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Uwe Ebbinghaus hat große Zweifel an der Umsetzbarkeit des von Mathias Brodkorb und Katja Koch in ihrer Streitschrift gegen Bildungsföderalismus befürworteten Zentralabiturs. Wirklichkeitsfern nennt er die Ideen im Buch, weil kaum jemand sich ernsthaft dafür erwärmen wird können, das Abi-Niveau anzuheben, um die Abiturientenquote zu senken, so Ebbinghaus. Technokratisch den Zentralismus fordernd können die Autoren den Rezensenten nicht überzeugen. Für ihn bleiben gute Lehrer und "soziale Voraussetzungen" ausschlaggebend für gute Noten, nicht der Zentralismus. Der würde nur noch mehr Konflikte erzeugen als die jetzige "föderalistische Ungleichheit", glaubt Ebbinghaus.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.07.2020

Viel Spaß bei der Volksabstimmung
Sonderbar technokratisch: Mathias Brodkorb und Katja Koch plädieren für ein bundesweites Zentralabitur

Die Verfasser dieses im März erschienenen Buchs zeigen sich zuversichtlich, dass ihre Streitschrift gegen den Bildungsföderalismus so schnell nicht veralten werde. Dafür sei er hierzulande viel zu beharrlich. Kaum war das Buch veröffentlicht, kam die Corona-Krise und zeigte den deutschen Bildungsföderalismus in seiner extremsten Form. Ob bei den Abiturprüfungsterminen, Hygieneregeln oder anschließenden Schulöffnungen - zu unterschiedlichen Zeiten legten die einzelnen Bundesländer verschiedene Konzepte vor.

Die Kultusministerkonferenz definierte nur noch Entscheidungs-"Korridore", in den Medien kam der deutsche Flickenteppich nicht nur verbal groß heraus. Zu jedem neuen Beschluss musste auch eine neue Deutschlandkarte mit unterschiedlichen Farben für die einzelnen Bundesländer gemalt werden. Die Kultur- und Bildungsminister zeigten sich eingezwängt zwischen unterschiedlichen Sommerferienterminen, abweichenden Virologenurteilen zum Ansteckungsrisiko von Kindern und einem latenten Kanzlerkandidatenduell zwischen Markus Söder (Bayern) und Armin Laschet (NRW).

Darüber wurde viel gewitzelt und gestöhnt in der Bevölkerung. Zu einem kollektiven Aufbegehren gegen diesen Föderalismus und für einen Bildungszentralismus kam es aber nicht. Mit diesem Hinweis könnte man eines der Hauptargumente der Verfasser des "Abiturbetrugs" abtun, demzufolge ein für Gerechtigkeit stehender Schulzentralismus von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung gewollt, aber politisch aus Gründen des föderalistischen Machterhalts verhindert werde. Die nötige Grundgesetzänderung könne daher, so die Verfasser, nur mit einer Volksabstimmung herbeigeführt werden.

Allerdings hatte dieses Argument, obwohl entsprechende Umfrageergebnisse tatsächlich vorliegen und die Sache mit dem Machterhalt nicht von der Hand zu weisen ist, schon vor Corona nicht überzeugt. Denn ist die Bevölkerung nicht traditionell gegen jedes bestehende, in den meisten Fällen unterfinanzierte Schulsystem eingestellt? Diese Haltung würde an den Wahlurnen mit großer Sicherheit dahinschmelzen, vergegenwärtigte man sich nur die zu erwartenden Unsicherheiten infolge einer Systemumstellung.

Davon abgesehen: Was ist das eigentlich für eine wirklichkeitsferne Phantasie, welcher die beiden Verfasser - der frühere Bildungsminister Mecklenburg-Vorpommerns Mathias Brodkorb und die Professorin für Sonderpädagogik, Katja Koch - in ihrem Buch nachgehen? Nicht nur ein Zentralabitur wollen sie einführen, sondern gleich auch das Niveau der Abschlussprüfung heben, wobei sie offen erklären, anschließend nur noch mit einer Abiturientenquote von zwanzig Prozent in einem Jahrgang zu rechnen. Da kann man nur im zuweilen spöttischen Ton des Buchs sagen: "Viel Spaß bei der Volksabstimmung!"

Sonderbar technokratisch gestimmt, gehen Brodkorb und Koch davon aus, dass Gerechtigkeit und Niveauanhebung beim Abitur vor allem durch Zentralismus herbeigeführt werden könnten. Werden gute Schülerleistungen aber nicht vor allem durch gute Lehrer und entsprechende soziale Voraussetzungen hervorgerufen? Gute Lehrer sprießen aber nicht mit einer bundespolitischen Verfügung verbindlicher Lerninhalte aus dem Boden. Und wie öde wäre ein Deutschunterricht, in dem bundesweit die gleichförmige Vermittlung gleicher Inhalte auf dem Lehrplan stünde?

Und aus der durch den Bildungsföderalismus vermeintlich verhinderten Gerechtigkeit bei der Zulassung zum Studium folgt nicht zwingend das Zentralabitur. Selbst wenn für vergleichbare Abiturnoten in Deutschland der Zug längst abgefahren sein mag, ist es fraglich, ob es überhaupt sinnvoll wäre, die Ankunft eines solchen jemals zu erwarten. Aufnahmetests der Hochschulen oder ein flexiblerer Umgang mit dem Numerus clausus kämen pragmatischer zum gleichen Ziel.

In einem Punkt aber haben Brodkorb und Koch, die Phänomene wie die Digitalisierung und den (Fach-)Lehrermangel kaum beachten, sicher recht: Die Schulpolitik sollte nicht fahrlässig mit Begriffen wie "Bildungsstandards" und "Zentralabitur" um sich werfen, wenn sie diese wegen der verbreiteten Kompetenzorientierung und einem eingefleischten Föderalismus gerade nicht anstrebt.

Kehren wir noch einmal zurück zur Corona-Krise und dem Bildungsföderalismus, so muss man sagen, dass Erstere Letzteren zwar nicht ad absurdum geführt, aber doch die Notwendigkeit zusätzlicher bundesweiter Standards gezeigt hat. Verbindliche Lerninhalte, gemeinsame Konzepte und Austauschplattformen, deren Ausgestaltung allein aus Kostengründen wohl nur bundesweit vorstellbar sind, wurden stark vermisst, die Ungleichheit wurde durch den, seiner vertrauten Räume beraubten, Bildungsföderalismus vermehrt. Und natürlich gab es, wie im "Abiturbetrug" genüsslich aufgespießt, auch im Corona-Jahrgang wieder Anhebungen von Mathe-Noten nach den schriftlichen Prüfungen.

So gewinnt das Buch von Mathias Brodkorb und Katja Koch eher durch die Ausnahmesituation der Corona-Krise an Relevanz als durch seine zuweilen sophistische Argumentation für ein Zentralabitur, welche den Balken im eigenen Auge übersieht. Die Verwirklichung der Ideen würde gewiss noch mehr Widersprüche und Angriffsflächen erzeugen als die bestehende föderalistische Ungleichheit. Über mehr Zentralismus im deutschen Bildungssystem darf weiter gestritten werden.

UWE EBBINGHAUS

Mathias Brodkorb und Katja Koch: "Der Abiturbetrug".

Vom Scheitern

des deutschen

Bildungsföderalismus.

Eine Streitschrift.

Zu Klampen Verlag, Springe 2020. 152 S., geb., 16,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr