Der alltägliche Politikunterricht (eBook, PDF)
Ansätze - Beispiele - Perspektiven qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule
Redaktion: Büchner, Peter; Kuhn, Hans-Werner
-45%11
33,26 €
59,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-45%11
33,26 €
59,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-45%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
59,99 €****
-45%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Der alltägliche Politikunterricht (eBook, PDF)
Ansätze - Beispiele - Perspektiven qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule
Redaktion: Büchner, Peter; Kuhn, Hans-Werner
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 32.6MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Politische Bildung im Wandel (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Silvia-Iris LübkeSchule ohne Noten (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Christian Boeser"Bei Sozialkunde denke ich nur an dieses Trockene ..." (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Sozialkundestunden (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Ein bißchen feministisch ? - Anwendungsorientierte Sozialforschung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Demokratie Lernen in Berlin (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Peter Michael FriedrichsMenschenrechtserziehung in der Schule (eBook, PDF)42,99 €
-
- -40%11
- -35%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322933171
- Artikelnr.: 53089195
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Grundfragen.- Grundfragen qualitativer Unterrichtsforschung in der politischen Bildung. Theoretische und methodische Aspekte.- Stufendidaktische Konzepte.- Zur Partizipation von Schülerinnen und Schülern am Beispiel einer Diskussion der Zensurengebung im Klassenrat.- Skizze eines Forschungsansatzes zum politischen Lernen im Sachunterricht der Grundschule.- Geschlecht und Politik.- Mary oder das Argument des unvollständigen Wissens. Das Problem, Kommunikation und Interaktion von Mädchen im Politikunterricht wahrzunehmen und zu deuten.- Unterrichtsanalysen.- Historische Fachunterrichtsforschung am Beispiel einer Unterrichtsnachschrift aus der Weimarer Republik zum Thema Regierungsbildung .- Zwischen Belehrung und Aufklärung. Analyse einer Unterrichtssequenz des Projektes: Juden in Brandenburg.- Pädagogisches Moralisieren nach Ausschwitz. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion der in einer Sozialkundestunde mit einer Zeitzeugin zutage tretenden Professionalisierungsdefizite.- Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte. Anmerkungen zum Planungsdenken im Implikationszusammenhang.- Professionalisierung.- Politische Bildung als Kultur der Anerkennung: Zum Professionswissen von Politiklehrern und -lehrerinnen.- Politikdidaktik aus der Perspektive von Fachleitern Ein Beitrag zum Austausch von Profession und Wissenschaft.- Methodenfragen.- Lehrertraining im Hauptstudium Am Beispiel: Mikromethoden.- Langfristige Unterrichtshospitationen Fachdidaktische Kriterien und methodische Probleme.- Fachprofil und Politikbegriff.- Politikunterricht fachdidaktisch rekonstruiert am Beispiel der Unterrichtsstunde: Der Castor-Transport. Bürgerkrieg im Wendland.- Was für ein Fachverständnis haben denn meine Kollegen?! Von den Schwierigkeiten eines Interpretationsprojektes.- Protokoll der Gruppendiskussion.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Grundfragen.- Grundfragen qualitativer Unterrichtsforschung in der politischen Bildung. Theoretische und methodische Aspekte.- Stufendidaktische Konzepte.- Zur Partizipation von Schülerinnen und Schülern am Beispiel einer Diskussion der Zensurengebung im Klassenrat.- Skizze eines Forschungsansatzes zum politischen Lernen im Sachunterricht der Grundschule.- Geschlecht und Politik.- Mary oder das Argument des unvollständigen Wissens. Das Problem, Kommunikation und Interaktion von Mädchen im Politikunterricht wahrzunehmen und zu deuten.- Unterrichtsanalysen.- Historische Fachunterrichtsforschung am Beispiel einer Unterrichtsnachschrift aus der Weimarer Republik zum Thema Regierungsbildung .- Zwischen Belehrung und Aufklärung. Analyse einer Unterrichtssequenz des Projektes: Juden in Brandenburg.- Pädagogisches Moralisieren nach Ausschwitz. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion der in einer Sozialkundestunde mit einer Zeitzeugin zutage tretenden Professionalisierungsdefizite.- Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte. Anmerkungen zum Planungsdenken im Implikationszusammenhang.- Professionalisierung.- Politische Bildung als Kultur der Anerkennung: Zum Professionswissen von Politiklehrern und -lehrerinnen.- Politikdidaktik aus der Perspektive von Fachleitern Ein Beitrag zum Austausch von Profession und Wissenschaft.- Methodenfragen.- Lehrertraining im Hauptstudium Am Beispiel: Mikromethoden.- Langfristige Unterrichtshospitationen Fachdidaktische Kriterien und methodische Probleme.- Fachprofil und Politikbegriff.- Politikunterricht fachdidaktisch rekonstruiert am Beispiel der Unterrichtsstunde: Der Castor-Transport. Bürgerkrieg im Wendland.- Was für ein Fachverständnis haben denn meine Kollegen?! Von den Schwierigkeiten eines Interpretationsprojektes.- Protokoll der Gruppendiskussion.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.