Mark Aldanow erzählt in diesem großen Gesellschaftsporträt mit Ironie und Scharfsinn von einem Epochenbruch, wie wir ihn fast hundert Jahre später wieder erleben. Hauptschauplatz ist das Paris Ende der 1930er Jahre, der «Anfang vom Ende» des alten Europa liegt in der Luft. Die Geschichte beginnt in einem Zug von Moskau Richtung Berlin. Ein sowjetischer Botschafter befindet sich auf dem Weg in den Westen, um eingefrorene diplomatische Beziehungen wiederaufzunehmen. In seiner Begleitung befinden sich u.a. ein alter Militär, ein Berufsrevolutionär, der mit sich und seiner kommunistischen Vergangenheit zu hadern beginnt, sowie eine linientreue Botschaftssekretärin mit schriftstellerischen Ambitionen. In Paris kämpft derweil ein berühmter französischer Autor mit dem Stoff für seinen neuen Roman, während sein junger Sekretär einen Mord wie aus einem Dostojewski-Roman plant. Die unterschiedlichsten Schicksale treffen aufeinander in diesem kunstvoll komponierten Roman, in dem die drängenden Fragen jener Jahre verhandelt werden: Macht und Ohnmacht der Demokratie, die geistige Verwandschaft von Kommunismus und Faschismus, der Zusammenhang von Nationalismus und Diktatur, die Bedeutung von Kunst, der Verfall humanistischer Werte. Nach Aldanows Flucht in die USA erschien der Roman 1943 zunächst in englischer Übersetzung. Ausgezeichnet als "Book of the Month" in der NYT Book Review wurde er auf Anhieb ein Bestseller und stieß auf ein begeistertes Echo bei Kritikern und Lesern. Mark Aldanow war dreizehn Mal für den Nobelpreis nominiert, darunter sechs Mal von Iwan Bunin. «Was Aldanows Buch heute so aktuell macht, ist dieses Gefühl der absoluten moralischen Katastrophe, die über Russland hereingebrochen ist, das Gefühl des
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Im Rahmen seiner kleinen Ukraine-Bibliothek stellt Kritiker Christian Thomas diesen nach achtzig Jahren erstmals von Andreas Weihe ins Deutsche übertragenen Roman von Mark Aldanow und in dem Zuge gleich auch die Geschichte seines Autors vor: Ein "Meisterwerk" sei das Buch, in dem ein Revolutionär über das Böse nachdenkt, in das er selbst im Zuge des Bolschewismus verstrickt ist, und mit dem er und seine Mit-Protagonisten auch im Spanischen Bürgerkrieg wieder konfrontiert werden. Der Autor indes musste vor der Oktoberrevolution nach Paris und noch später nach New York fliehen, weiß Thomas, dem sowjetischen Regime, dessen Ähnlichkeiten zu den Nazis ihm als einem der ersten aufgefallen waren, war er ein Dorn im Auge. In diesem Roman wird der "gigantische Schwindel einer gewalttätigen Epoche" verhandelt, zeigt sich der Rezensent schwer beeindruckt, so passt die Geschichte auch gut in die heutige, krisengebeutelte Zeit und steht für ihn auf einer Stufe mit Dostojewski oder Gogol.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Der Anfang vom Ende" ist ein großes und unerwartetes Meisterwerk, in dem man sich über Tage festliest. Ich kenne keinen alten Roman, der so gegenwärtig ist. Adam Soboczynski Die Zeit 20230615