Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus (eBook, PDF)
Zusammen mit dem Brief des Mordechai an Alexander und dem Brief des Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder
Redaktion: Fürst, Alfons; Walter, Peter; Fuhrer, Therese; Siegert, Folker
6,99 €
6,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
6,99 €
Als Download kaufen
6,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
6,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus (eBook, PDF)
Zusammen mit dem Brief des Mordechai an Alexander und dem Brief des Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder
Redaktion: Fürst, Alfons; Walter, Peter; Fuhrer, Therese; Siegert, Folker
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Im vierten Jahrhundert erfand ein unbekannter Autor einen Briefwechsel, in dem Seneca zum Freund des Paulus gemacht wird. Jahrhundertelang hat diese Fiktion zu Spekulationen über die Nähe zwischen Stoa und Christentum angeregt, besonders im Gottesbild und in der Ethik. Dieser Band bietet eine aktuelle Übersetzung des Briefwechsels auf der Basis der neuesten kritischen Edition.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.53MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Die Benediktsregel. Lateinisch/Deutsch (eBook, PDF)5,99 €
- Andrei A. OrlovDivine Mysteries in the Enochic Tradition (eBook, PDF)109,95 €
- Sébastien DehorterPortrait d'une Église crucifiée (eBook, PDF)109,95 €
- John BartonEthics in Ancient Israel (eBook, PDF)16,95 €
- Paul HedgesChristian Polytheism? (eBook, PDF)41,95 €
- The Routledge Handbook of Christianity and Culture (eBook, PDF)45,95 €
- Monica ThielHuman Worth in Comparing Secular and Christian Perspectives (eBook, PDF)41,95 €
-
-
-
Im vierten Jahrhundert erfand ein unbekannter Autor einen Briefwechsel, in dem Seneca zum Freund des Paulus gemacht wird. Jahrhundertelang hat diese Fiktion zu Spekulationen über die Nähe zwischen Stoa und Christentum angeregt, besonders im Gottesbild und in der Ethik. Dieser Band bietet eine aktuelle Übersetzung des Briefwechsels auf der Basis der neuesten kritischen Edition.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 4. April 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838536347
- Artikelnr.: 71187310
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 4. April 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838536347
- Artikelnr.: 71187310
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Fürst, Alfons
Prof. Dr. Alfons Fürst lehrt an der Universität Münster.
Fuhrer, Therese
Prof. Dr. Therese Fuhrer ist Inhaberin des Lehrstuhls für Lateinische Philologie der Antike an der LMU München.
Siegert, Folker
Prof. Dr. Folker Siegert ist emeritiert und lehrte am Institutum Judaicum Delitzschianum an der Universität Münster.
Walter, Peter
Prof. Dr. Peter Walter lehrte an der Universität Freiburg.
Prof. Dr. Alfons Fürst lehrt an der Universität Münster.
Fuhrer, Therese
Prof. Dr. Therese Fuhrer ist Inhaberin des Lehrstuhls für Lateinische Philologie der Antike an der LMU München.
Siegert, Folker
Prof. Dr. Folker Siegert ist emeritiert und lehrte am Institutum Judaicum Delitzschianum an der Universität Münster.
Walter, Peter
Prof. Dr. Peter Walter lehrte an der Universität Freiburg.
Sapere V
Vorwort VII
Inhalt IX
Einführung (Alfons Fürst) 3
Seneca und Paulus 3
Datierung und Enstehung 6
Inhalt und Intention 10
Überlieferung und Reihung 21
Text und Übersetzung (Alfons Fürst) 23
Erläuterungen (Alfons Fürst) 36
Testimonien (Alfons Fürst) 68
Seneca ein Monotheist?
Ein neuer Blick auf eine alte Debatte (Alfons Fürst) 85
Seneca saepe noster 85
Seneca über Gott 88
Das Einheitsdenken der antiken Philosophie 94
Seneca als Zeuge für den Monotheismus 99
Paganer und christlicher Monotheismus 103
Stoa und Christentum (Therese Fuhrer) 108
Philosophie und Christentum 108
Platonismus versus Stoa 110
Die stoische Lehre als Bildungsgut 112
Theologie und Anthropologie 115
Ethische Begriffe und Konzepte 116
Erkenntnistheorie 121
"Wesensverwandtschaft" 123
Senecabild und Senecarezeption vom späten Mittelalter
bis in die frühe Neuzeit (Peter Walter) 126
Die Suche nach der Identität Senecas 127
Der christliche Seneca 129
Das Bemühen um eine zuverlässige Textbasis 132
Seneca als Moralphilosoph 135
Seneca und die neue Welt 145
Einleitung 147
Alexander als Empfänger des Briefes 148
Herkunft und ungefähres Alter 149
Text und Übersetzung 151
Jüdische "Publizistik" in der Antike 170
Zum Brief des Mordechai an Alexander 174
Der Brief des Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder
Ein angeblicher Brief des Hohepriesters Annas an Seneca (Alfons Fürst) 176
Wege und Erträge der Forschung 176
Intention und Inhalt 181
Text und Übersetzung 183
Literaturverzeichnis (Alfons Fürst) 201
Ausgaben, Übersetzungen und Arbeiten mit dem Text des Briefwechsels
(in chronologischer Folge) 201
Monographien und Aufsätze 202
Abgekürzt zitierte Literatur 208
Register (Alfons Fürst, Christine Mühlenkamp) 209
Bibelstellen 209
Senecastellen 211
Namen und Sachen (in Auswahl) 212
Vorwort VII
Inhalt IX
Einführung (Alfons Fürst) 3
Seneca und Paulus 3
Datierung und Enstehung 6
Inhalt und Intention 10
Überlieferung und Reihung 21
Text und Übersetzung (Alfons Fürst) 23
Erläuterungen (Alfons Fürst) 36
Testimonien (Alfons Fürst) 68
Seneca ein Monotheist?
Ein neuer Blick auf eine alte Debatte (Alfons Fürst) 85
Seneca saepe noster 85
Seneca über Gott 88
Das Einheitsdenken der antiken Philosophie 94
Seneca als Zeuge für den Monotheismus 99
Paganer und christlicher Monotheismus 103
Stoa und Christentum (Therese Fuhrer) 108
Philosophie und Christentum 108
Platonismus versus Stoa 110
Die stoische Lehre als Bildungsgut 112
Theologie und Anthropologie 115
Ethische Begriffe und Konzepte 116
Erkenntnistheorie 121
"Wesensverwandtschaft" 123
Senecabild und Senecarezeption vom späten Mittelalter
bis in die frühe Neuzeit (Peter Walter) 126
Die Suche nach der Identität Senecas 127
Der christliche Seneca 129
Das Bemühen um eine zuverlässige Textbasis 132
Seneca als Moralphilosoph 135
Seneca und die neue Welt 145
Einleitung 147
Alexander als Empfänger des Briefes 148
Herkunft und ungefähres Alter 149
Text und Übersetzung 151
Jüdische "Publizistik" in der Antike 170
Zum Brief des Mordechai an Alexander 174
Der Brief des Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder
Ein angeblicher Brief des Hohepriesters Annas an Seneca (Alfons Fürst) 176
Wege und Erträge der Forschung 176
Intention und Inhalt 181
Text und Übersetzung 183
Literaturverzeichnis (Alfons Fürst) 201
Ausgaben, Übersetzungen und Arbeiten mit dem Text des Briefwechsels
(in chronologischer Folge) 201
Monographien und Aufsätze 202
Abgekürzt zitierte Literatur 208
Register (Alfons Fürst, Christine Mühlenkamp) 209
Bibelstellen 209
Senecastellen 211
Namen und Sachen (in Auswahl) 212
Sapere V
Vorwort VII
Inhalt IX
Einführung (Alfons Fürst) 3
Seneca und Paulus 3
Datierung und Enstehung 6
Inhalt und Intention 10
Überlieferung und Reihung 21
Text und Übersetzung (Alfons Fürst) 23
Erläuterungen (Alfons Fürst) 36
Testimonien (Alfons Fürst) 68
Seneca ein Monotheist?
Ein neuer Blick auf eine alte Debatte (Alfons Fürst) 85
Seneca saepe noster 85
Seneca über Gott 88
Das Einheitsdenken der antiken Philosophie 94
Seneca als Zeuge für den Monotheismus 99
Paganer und christlicher Monotheismus 103
Stoa und Christentum (Therese Fuhrer) 108
Philosophie und Christentum 108
Platonismus versus Stoa 110
Die stoische Lehre als Bildungsgut 112
Theologie und Anthropologie 115
Ethische Begriffe und Konzepte 116
Erkenntnistheorie 121
"Wesensverwandtschaft" 123
Senecabild und Senecarezeption vom späten Mittelalter
bis in die frühe Neuzeit (Peter Walter) 126
Die Suche nach der Identität Senecas 127
Der christliche Seneca 129
Das Bemühen um eine zuverlässige Textbasis 132
Seneca als Moralphilosoph 135
Seneca und die neue Welt 145
Einleitung 147
Alexander als Empfänger des Briefes 148
Herkunft und ungefähres Alter 149
Text und Übersetzung 151
Jüdische "Publizistik" in der Antike 170
Zum Brief des Mordechai an Alexander 174
Der Brief des Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder
Ein angeblicher Brief des Hohepriesters Annas an Seneca (Alfons Fürst) 176
Wege und Erträge der Forschung 176
Intention und Inhalt 181
Text und Übersetzung 183
Literaturverzeichnis (Alfons Fürst) 201
Ausgaben, Übersetzungen und Arbeiten mit dem Text des Briefwechsels
(in chronologischer Folge) 201
Monographien und Aufsätze 202
Abgekürzt zitierte Literatur 208
Register (Alfons Fürst, Christine Mühlenkamp) 209
Bibelstellen 209
Senecastellen 211
Namen und Sachen (in Auswahl) 212
Vorwort VII
Inhalt IX
Einführung (Alfons Fürst) 3
Seneca und Paulus 3
Datierung und Enstehung 6
Inhalt und Intention 10
Überlieferung und Reihung 21
Text und Übersetzung (Alfons Fürst) 23
Erläuterungen (Alfons Fürst) 36
Testimonien (Alfons Fürst) 68
Seneca ein Monotheist?
Ein neuer Blick auf eine alte Debatte (Alfons Fürst) 85
Seneca saepe noster 85
Seneca über Gott 88
Das Einheitsdenken der antiken Philosophie 94
Seneca als Zeuge für den Monotheismus 99
Paganer und christlicher Monotheismus 103
Stoa und Christentum (Therese Fuhrer) 108
Philosophie und Christentum 108
Platonismus versus Stoa 110
Die stoische Lehre als Bildungsgut 112
Theologie und Anthropologie 115
Ethische Begriffe und Konzepte 116
Erkenntnistheorie 121
"Wesensverwandtschaft" 123
Senecabild und Senecarezeption vom späten Mittelalter
bis in die frühe Neuzeit (Peter Walter) 126
Die Suche nach der Identität Senecas 127
Der christliche Seneca 129
Das Bemühen um eine zuverlässige Textbasis 132
Seneca als Moralphilosoph 135
Seneca und die neue Welt 145
Einleitung 147
Alexander als Empfänger des Briefes 148
Herkunft und ungefähres Alter 149
Text und Übersetzung 151
Jüdische "Publizistik" in der Antike 170
Zum Brief des Mordechai an Alexander 174
Der Brief des Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder
Ein angeblicher Brief des Hohepriesters Annas an Seneca (Alfons Fürst) 176
Wege und Erträge der Forschung 176
Intention und Inhalt 181
Text und Übersetzung 183
Literaturverzeichnis (Alfons Fürst) 201
Ausgaben, Übersetzungen und Arbeiten mit dem Text des Briefwechsels
(in chronologischer Folge) 201
Monographien und Aufsätze 202
Abgekürzt zitierte Literatur 208
Register (Alfons Fürst, Christine Mühlenkamp) 209
Bibelstellen 209
Senecastellen 211
Namen und Sachen (in Auswahl) 212