Angebot von und Nachfrage nach Pflegekräften bis heute, deren Projektionen sowie regionale Unterschiede der Pflegebedürftigkeit werden umfassend dargestellt. Schwerpunkt ist u. a. der Qualifikationsmix in der Pflege, der durch generalisierte Ausbildung und grundständige Akademisierung im aktuellen Pflegeberufegesetz verbessert werden soll. Die Erörterung weiterer Aspekte, wie z. B. der Qualitätssicherung oder Entlohnung, macht das Werk zu einem Kompendium sozialwissenschaftlicher Pflegeforschung, das zugleich Orientierung für die vielfältigen gesellschaftspolitischen Aufgaben gibt.
Das vorliegende Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Dozenten der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Soziologie, Politikwissenschaften und des Pflegemanagements sowie an Politik, Verwaltung und Verbände im Bereich der Pflege.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Mit großer Sorgfalt und Kompetenz referiert der Dieter Bogai die vorliegenden empirischen Quellen zur Darstellung und Beurteilung der Pflege im Entwicklungskontext. Dies gelingt ihm trotz der Heterogenität von Datengrundlagen und Kriterien." Johannes Korporal in: G+S 3/2018, 67-69
"Der Band von Dieter Bogai über den Arbeitsmarkt für Pflegekräfte im Wohl
fahrtsstaat hebt sich u. a. dadurch von den anderen Publikationen ab, dass er das
Feld der beruflichen Pflege (in Deutschland) als Ganzes umfasst, und zwar primär
durch die Brille der zahlen- und datenbasierten, quantitativen Arbeitsmarktforschung. [...] Der Gebrauchswert des Bandes liegt vor allem darin, dass rechtliche Hintergründe, eine Reihe von Studien zum Themenkomplex und vor allem zentrale Daten zu den Pflegeberufen zusammengetragen und teils ausgewertet werden. Er eignet sich also insbesondere für einen Einstieg und Überblick." Dr. Mohan in: Soziologische Revue 43(2)2020, 211-226